It's time to say goodbye.....
Hallo zusammen,
mit mir verlässt ein weiterer User dieses Forum. 🙁
Nach insgesamt 16 Jahren Volvo mit 3 verschiedenen C70 "muss" ich leider die Marke wechseln, da Volvo kein Cabrio mehr anbietet. Ich habe letzte Woche meinen 4er BMW Cabrio in Empfang genommen, da das ja noch eines der letzten verbliebenen Modelle auf dem Markt mit Stahldach ist.
Ich bin die Volvos stets gern gefahren - insbesondere weil die C70 ja doch recht selten und nicht so sehr Mainstream sind. Mich hat nie eines meiner Modelle stehen lassen und nennenswerte Reparaturen hatte ich auch nie. Und das trotz insgesamt >550.000 km in den 3 Modellen zusammen.
Mir bleibt nun noch, meinen C70 zu verkaufen und in gute Hände zu übergeben. Da die Saison ja bald wieder beginnt, bin ich guter Hoffnung.
Ich schaue trotzdem immer mal hier rein und wer weiß - vielleicht kommt ja doch mal wieder ein Cabrio von Volvo!
In diesem Sinne - servus!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mit mir verlässt ein weiterer User dieses Forum. 🙁
Nach insgesamt 16 Jahren Volvo mit 3 verschiedenen C70 "muss" ich leider die Marke wechseln, da Volvo kein Cabrio mehr anbietet. Ich habe letzte Woche meinen 4er BMW Cabrio in Empfang genommen, da das ja noch eines der letzten verbliebenen Modelle auf dem Markt mit Stahldach ist.
Ich bin die Volvos stets gern gefahren - insbesondere weil die C70 ja doch recht selten und nicht so sehr Mainstream sind. Mich hat nie eines meiner Modelle stehen lassen und nennenswerte Reparaturen hatte ich auch nie. Und das trotz insgesamt >550.000 km in den 3 Modellen zusammen.
Mir bleibt nun noch, meinen C70 zu verkaufen und in gute Hände zu übergeben. Da die Saison ja bald wieder beginnt, bin ich guter Hoffnung.
Ich schaue trotzdem immer mal hier rein und wer weiß - vielleicht kommt ja doch mal wieder ein Cabrio von Volvo!
In diesem Sinne - servus!
14 Antworten
Die Chancen stehen nicht schlecht, dass ein C40 / C60 / C90 mit Stahldach kommt 🙂 Ich verstehe den Markt da auch nur begrenzt - das schöne an einem Stahldach wäre für mich, dass der Wagen geschlossen auch vernünftig aussieht, im Falle des 4ers sogar wie ein hübsches Coupe. Es wird immer argumentiert, wie gut Stoffdächer sind, wie gut sie Wärme und Schall isolieren - das wäre mir alles ega, es kommt einfach nicht an die schöne Optik eines guten Stahldaches ran.
Gute und unfallfreie Fahrt mit dem BMW, der 4er ist ein wirklich schönes Auto.
Ich wünsche Dir auch viel Spaß mit dem "Neuen"
Und, allzeit knitterfreie Fahrt, und wenig Werkstatt - Besuche 🙂
Gruß Grufty
Danke! 🙂
Es ist wirklich schade, dass Volvo als ein Hersteller, der sich eher im Premiumbereich sieht, generell kein mehr Cabrio anbietet. Ein Cabrio ist zwar immer ein "Nischen"modell, aber dennoch ist die Kundschaft dafür da. Hoffen wir mal, dass sich da vielleicht doch noch was tut. Gerade mit dem Stahldach ist so ein Auto auch ein voll alltagstaugliches Fahrzeug - der einzige Nachteil ist der größere Platzverbrauch des geöffneten Verdecks im Kofferraum gegenüber einem Stoffdach. Aber gerade aus Vandalismus-Gesichtspunkten kommt für mich ein Stoffdach eigentlich auch kaum in Betracht.
Ich bin BMW von unserem Zweitwagen her ja schon lange gewöhnt, aber dennoch ist es nach 16 Jahren Volvo schon ein Umstieg für mich - einer mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Na dann viel "Freude am Fahren" mit dem schicken 4er Cabrio!
Aber warum musstest du den C70 abstoßen? Unzufrieden? Kaputt?
Mich würde ein Vergleich C70 zum 4er Cabrio aus deiner Erfahrungssicht interessieren.
Ähnliche Themen
Ja, die 'Gemeinde' dieser Platform wird kleiner.
Allerdings verstehe ich nicht warum ein Cabrio mit Stahldach alltaugstauglicher sein soll als eins mit Stoffdach. Wenn ich sehe, was bei geöffnetem Dach in den Kofferraum passt, empfinde ich das ehr als Einschränkung der Alltagstauglichkeit. Ist aber wohl eine philosophische Frage und eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Viel Spass mit dem Neuen!!
Frank
Hallo,
viel Vergnügen mit dem neuen und schade das Du den Volvo nach so langer Zeit gesamt gesehen, abgeben musst. Auch ich mache mir meine Gedanken wie es weitergeht und irgendwann steht auch ein Wechsel an. Da ist der 4er schon eine echte Alternative. Und doch hoffe ich sehr auf einen Nachfolger für den C70...
Die Diskussion Vandalismus und Stoffdach kann ich aber nicht ganz nachvollziehen: Ich habe Stoff- und Metalldach gefahren und kann heutzutage keine Nachteile beim Stoffdach sehen bezüglich Haltbarkeit, Dämmung und Geräusch. Mit entsprechender Pflege hält ein Stoffdach heute sehr lange.
Vandalismus: Sicher kommt es darauf an in welcher Gegend man wohnt, doch heute kommst Du über das Dach eigentlich nicht mehr rein, wie früher, wo geschlitzt wurde um die Hebel für das Verdeck umzulegen. Und wenn einer schlitzen will kann er bei Metall auch ordentlich mit dem Schraubendreher etc. Schaden zufügen, der nicht unbedingt billiger wird wie ein neues Verdeck... Genau deswegen zieht für mich das Argument Vandalismus nicht mehr. Optik etc. liegt dann im persönlichen Ansichtsbereich.
Gruss EikoRD
Vandalismus halte ich auch für kein Argument mehr gegen ein Stoffverdeck. Auch Akustik/Wärmedämmung sind gleichwertig.
Unterschiede gibt es (außer Optik!!) nur noch bzgl. der praktischen Nutzbarkeit des Kofferraums. Und dort sehe ich den Vorteil beim Klappdach. Bei geschlossenem Dach habe ich einen besser nutzbaren Kofferraum, da a) das Volumen größer ist und b) die Öffnung. Und die meiste Zeit des Jahres fährt man mit geschlossenem Dach (zumindest hier in Nord-D.land). Und wenn ich etwas sperriges zu transportieren habe, fahre ich auch mit "Dach zu". Immerhin konnte ich so schon mal einen neuen E-Rasenmäher samt riesiger Verpackung problemlos einladen. Der wäre bei einem ansonsten platzmäßig durchaus vergleichbaren A5 Cabrio nicht reingegangen.
Gerade letzte Woche habe ich mir einen T5 mit nur 40.000 km auf der Uhr geangelt.
Der eine geht, der andere kommt. :-)
Wahrscheinlich geht noch einer, verhandel gerade mit der OHL über den Verkauf des C70 🙂
Wobei ich nicht einschätzen kann wie begehrt die C70 sind, bin gespannt.
Gruß
Hagelschaden
Naja, der T5 ist begehrt und in der Summum Variante noch relativ teuer. Danach kommen die Diesel und danach die kleinen Varianten als Benziner ohne Turbo.
Also um einige Fragen hier nochmal aufzugreifen.
Ich war mit dem C70 weder unzufrieden, es war auch nichts kaputt. Mein Leasingvertrag ist letzten August ausgelaufen, ich habe das Fahrzeug dann übernommen und habe ihn die ganze Zeit noch gefahren. Ich "muss" nicht wechseln, aber ich brauche wieder eine Leasingrate zur Gewinnschmälerung..... 😉 Und zwei Cabrios brauche ich dann nun irgendwie auch nicht.
Das mit dem Vandalismus sehe ich etwas anders. Ich habe zwei Wohnsitze, einer davon ist mitten in der Innenstadt von Düsseldorf nahe der Altstadt - mir sind mit dem Schlüssel/Schraubenzieher o. Ä. schon zweimal ganze Lacke zerkratzt worden - da ist ein Stoffverdeck ein gefundenes Fressen. Und Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.....
Der BMW ist technisch gesehen wegen der späteren Entwicklung mit dem Volvo nicht ansatzweise vergleichbar. Dass Volvo den C70 bzgl. der Modernisierung stets sehr sehr stiefmütterlich behandelt hat, fand ich schon immer sehr schade. Wenn ich z. B. mal einen baujahrgleichen XC60 oder sowas als Ersatzwagen von der Werkstatt bekam, war das jedes Mal wie eine Zeitreise - modernere Displays, Abstandshalter, Auffahrwarner, besseres Navi, usw..... Und das obwohl die Preise für die Modelle halbwegs ähnlich sind. In den C70 ist im Zuge der jährlichen Modellpflegemaßnahmen überhaupt keine neue Technik eingeflossen und so merkt man dem Wagen doch den Entwicklungsstand von Anfang der 2000er Jahre an. Manchen Schnickschnack braucht man sicher auch nicht, aber das alles war ja nicht mal für Geld und gute Worte erhältlich und so hatte man ja noch nicht einmal die Wahl.
Ich werde mir auch mal die Mühe machen, einen Erfahrungsbericht einzustellen, aber dazu will ich den 4er mal noch paar Tage länger fahren.
Das mit der Modernisierung kann ich nachvollziehen. Die Plattform kam 2004 raus, entwickelt wurde mit Sicherheit seit dem Kauf von Ford 1999... Die paar Sachen, die später hinzukamen (zB Blis) wirkten oft wie nachträglich reingeklatscht, was sie ja auch sind. Und das "Grundgerüst" wurde dann unverändert bis 2012 gebaut... So richtig nachvollziehen kann ich die mangelnde Modernisierung allerdings auch nicht. Der V40 II basiert auf der gleichen Plattform und hat auf einen Schlag den ganzen Kram bekommen, den sich viele auch bei den alten Modellen gewünscht hätten. Frontscheibenheizung, Abstandsregler usw.
Allerdings seh ich das für mich nicht unbedingt als schlecht an. Volvo hing eh seit jeher zig Jahre der deutschen Konkurrenz hinterher, was die Elektronik betrifft. Insbesondere BMW ist ein Vorreiter, was die Elektronik angeht. Das muss aber nicht immer unbedingt gut gehen, siehe zB BMW E60. Gebaut von 2003-2010 und im Gegensatz zu unseren Autos sind Elektronikprobleme dort fast an der Tagesordnung. Volvo steht mit der neuen Plattform jetzt am selben Punkt, die Elektronikprobleme im XC90 II Forum haben fast einen komischen Beigeschmack. Wo die Lüftung mitten im Winter plötzlich versagt und man bei einem 80.000€ Auto mit einem Lappen die Fenster frei wischen darf. Oder das zentrale Display ausfällt und die Bedienbarkeit aller Systeme plötzlich völlig weg fällt. Schon das BLIS in meinem C30 nervt mich mit unregelmäßigen Ausfällen "Kamera blockiert", wonach man das System entweder den Rest der Fahrt deaktivieren muss oder den Wagen neustarten muss, wonach das Problem verschwunden ist... Den gleichen Spaß noch mit einem Auffahrwarner, darauf könnt ich verzichten. Aber da gehen unsere Geschmäcker klar auseinander. Ich kann nämlich völlig verstehen, dass insbesondere C70 Fahrer gerne mehr Extras gehabt hätten, vorallem da dieses Modell von Volvo ja als höher eingestuft wurde. Ich für mich bin zufrieden mit den Extras die verfügbar waren, es hätte auch gerne eins weniger sein dürfen (hust, BLIS), und erfreue mich über die ansonsten problemlose Elektronik...
Ich persönlich bevorzuge das zeitlose, funktionelle Monochrom-Display in der Mittelkonsole auch jedem Farbbildschirm mit antiker Auflösung, auf den eine billig wirkende bunte Oberfläche programmiert ist... Das BMW iDrive System finde ich inzwischen völlig ausgereift (auch wenn mich die Bedienung noch immer nicht restlos überzeugt) und es ist gut genug, dass es auch in 10 Jahren noch vernünftig aussieht... Das ist aber längst nicht bei allen Herstellern der Fall.
Das das 4er BMW Cabrio das um ca. 10 Jahre technisch modernere Auto ist, steht außer Frage.
Der bis 2013(!) gebaute C70 II basiert noch auf den S40/V50 Modellen. Der aktuelle V40 II teilt mit diesen zwar die Ford Focus Plattforn, ist aber ansonsten 2012 eine Neuentwicklung gewesen. Somit hat der V40 II auch das damals aktuelle Elektronikprogramm verbaut. Und der C70 II eben nicht. Beim Facelift 2010 hat man an der Elektronik auch nichts modernisiert, wahrscheinlich weil es sich leider für so ein Nischenprodukt nicht mehr rentiert hätte. Ab 2010 hat sich Volvo nach der Geely Übernahme schon voll auf die neue Plattformen VEA und SPA konzentriert. Zumindest könnte ich es mir so erklären.
Und die Elektronik Probleme des XC 90 II würde ich nicht überinterpretieren. Hier im Forum gibt es auch viele, die mit ihrem XC 90 zufrieden sind. Und das man hier mehr von den Problemen liest, liegt in der Natur eines Internetforums. Außerdem ist der XC 90 II eine komplette Neuentwicklung, bei der nichts vom Vorgänger übernommen wurde. Somit muss das Produkt leider erst einmal etwas beim Kunden "reifen" ... 😉
Denke ich auch. Volvo hat sich erst auf die Fahrzeuge mit hohen Stückzahlen konzentriert. Dazu kommt sicher noch die Ford Focus Plattform, die man baldigst loswerden wollte.