Ist Super Plus sinnvoll?

Fiat Punto 188

Liebe Leute,
ich habe einen Fiat Punto 188, BJ 2002, 60 PS und würde gerne wissen, ob der Motor den Super Plus Treibstoff erkennt. Und wenn nicht, ob es dann trotzdem sinnvoll ist, Super Plus zu tanken.

23 Antworten

Warum sollte das so sein, warum willst Du die Diskussion abbrechen, an welchem Punkt? Welche Argumente fehlen Dir?

Es erscheint so, als das Du das Argument der Energiedichte des Ethanols als unwahr betrachtest. Da erübrigt sich jegliche weitere Diskussion.

Weiterhin hat niemand behauptet, daß das MStG den Oktanwert erkennt. Die Frage des TE war, ob der Motor das Super Plus erkennt.

Ich habe geschrieben, in Anführungszeichen, das er das "erkennt" und das u.a. über den Klopfsensor. Verbrennt der Kraftstoff effizienter was bei höherer Oktanzahl der Fall ist, wird der Zündzeitpunkt in richtung Früh verstellt, da die Verbrennung immer nahe an der Klopfgrenze gehalten wird um die bestmögliche Leistung bei gleichzeitig bestmöglich niedrigem Verbrauch zu erzielen. Sprich dem Motor sein höchstmögliches Leistungsspektrum zu erzielen.

Wer sagt, dass ich den Energiegehalt als Unwahrheit betrachte. Natürlich nicht. Ist aber trotzdem relativ zu anderen Faktoren zu sehen.
Es ist eher so, Du siehst sie bessere Verbrennungseffiziens als unwahr an.

Die Frage war nicht ob das Motorsteuergerät auch nach oben erkannt, sondern bis zu welcher Grenze.

Ja verdreh nur weiterhin die Tatsachen. Ist eben Sinnlos.

Ich habe nirgendwo die Verbrennungseffizienz in Frage gestellt, da es kein Thema war. Und es war eben doch so, das Du behauptet hast, daß das MStG es nicht "erkennen" würde und jetzt Sagst Du, indirekt, daß es das kann aber nur bis zu einer gewissen Grenze. Also einmal Hü und einmal Hott.

Wegen der Energiedichte, wollte ich lediglich das Faktum nennen, das Alkol eben mal weniger Leistungsenergie (bei Verbrennung) hat, als Benzin (Mineralöl) und daher, nur daher ein marginaler (kaum Spürbar) Mehrverbrauch kommt. Das wiederum minimieren die Hersteller durch zugabe von Additiven die u a. die Klopffestigkeit des Kraftstoffes erhöhen und dadurch zu mehr Leistungsfähigkeit des Kraftstoffes führen.

Dies ist letztendlich vom Kosten- Nutzenfaktor für den Otto-Normalverbraucher so gering, das sich die Mehrkosten für den Kraftstoff nicht lohnen.

Wer's trotzdem machen möchte, weil er an Wunder glaubt, soll es tun. Faktisch ist es aber nicht belegt, sonst gäbe es ja nur noch diesen teureren Fusel.

Ethanol ist quasi ein Additiv. Minderverbrauch sind per Prüfstand erwiesen, nicht immer füt alle möglich, aber grundsäzlich ja. Nicht nur Prüfstand, auch die Theorie. Meine praktische Erfahrung gibt das auch her.
Gerade moderne Motoren geben das her.

Oh man, Ethanol ist ein Alkohol. Additiv meint "Zugabe" "Hinzufügen"......

Moderne Motoren erfüllen das aufgrund ihrer Bauweise und Technik, aber nicht primär nur durch das Ethanol.

Davon ab, wurde unser 188er in 2002 gebaut und das e10 kam 2011. Demzufolge konnte der Autobauer das e10 bzw die notwendige "Steuerung" noch gar nicht inkludieren. Ein Punto diesen Baujahres hat somit den höheren Verbrauch. Ein Punto aus Baujahr nach 2011 könnte einen Minderverbrauch haben.

Lassen wir es einfach sein. Du hast deine Meinung und ich mein Wissen. Ende.

Jaja
hab da andere Erfahrung u.a. BJ06 Entwicklungsstand 1-2 Jahre vorher. 0,2l Minderverbrauch über Jahre/mehrere 10.000km, über Spritmonitor protokolliert

Der Motor plus des 188 ist überhaupt nicht für Superplus ausgelegt. Superplus bringt dort was wo alles dafür ausgelegt ist, meisten in der Regel für leistungsstarke Motoren, vielleicht auch nur die aus europäischer Produktion. Ein Ferrari wird was mit Superplus anfangen können, der alte Firer nicht.

Es wird geraten wer Probleme mit der ASU bekommen könnte, sollte eine vorher den Tank voll mit Superplus gemacht haben und auch damit gefahren sein.

Bei der ASU reicht auch E10 statt SuperPlus, das Ergebnis ist ebenbürtig.
Aber da sieht man, wozu braucht man SuperPlus, oder warum dankt man sonst Super E5?

Deine Antwort