Ist SmartRepair hier möglich?

Audi A4 B7/8E

Das ist der vordere Teil der Motorhaube. Habe fürs Foto die Haube etwas angehoben, so dass das Geldstück nicht runterrutscht.

Klar, eine Volllackierung der Haube löst das Problem, aber wäre hier auch eine punktuelle fachmännische Reparatur möglich?

Img-2994
Beste Antwort im Thema

Das ist dann aber eher ein Problem von unsauberem Anschleifen respektive unsauberem Untergrund. An scharf abgeklebten Übergängen kenne ich das auch, so in der Sicke oder so, wo man nicht mehr sauber anschleifen konnte.

Ich würde hier aber auch nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Entrosten und mit Lack aus einem Lackstift und einem feinen 0er Pinsel ganz dünn Farbe eintragen. Trockenen lassen, wiederholen, trocknen lassen, wiederholen. Bis der Steinschlag aufgefüllt ist.

Zum Entrosten ein feines Drahbürstchen und z.B. Fertan nutzen.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hatte das gleiche Problem , nur ohne Rost . Smartrepair nicht möglich . Hab dann die ganze Haube lackieren lassen .

€ 300,- bis € 400,-

Waren es 300,- bis 400,- auch bei dir, Gewe66?

Wenn du n Lackierer findest , der dir das ohne Rechnung macht , und den findest du mit Sicherheit , dann haut das hin . Ich hab für Motorhaube und Heckstossstange bei nem hochwertigen Lackierer genau 500 Euro bezahlt , ein Freund für seine Haube , ebenfalls wegen Steinschlägen 350 Euro . Ist ja kein grosser Aufwand , und die müssen ja nicht spachteln usw . Vorteil ist , du hast nachher 2 Schichten Lack auf der Haube , und zukünftige Steine kommen nicht mehr ganz so schnell aufs Metall durch .

Zitat:

@Gewe66 schrieb am 10. August 2016 um 08:14:41 Uhr:


und zukünftige Steine kommen nicht mehr ganz so schnell aufs Metall durch .

naja, eine Baustelle + LKW und man beisst sich wegen den 300-400€ in den Ars.. weil es wieder aufs Blech durch ist.

Da es bei Motorhauben fast unausweichlich ist mit Steinschlägen, würde ich den Weg mit Skalpell abkratzen und mit Rostumwandler + simpler Lackstift gehen.

Außer natürlich die ganze Haube sieht so böse aus. Aber wegen dem kleinen Bereich würd ich kein Fass aufmachen.

Zitat:

@Gewe66 schrieb am 10. August 2016 um 08:14:41 Uhr:


Vorteil ist , du hast nachher 2 Schichten Lack auf der Haube

Das ist vieles, aber KEIN Vorteil! Denn diese beiden Schichten sind leider nicht so toll miteinander verbunden. Irgendwann blättert die obere Schicht nämlich ab wenn es einen Steinschlag gibt. Und das schaut noch beschissener aus als ein Steinschlag mit Rost.

Ideal wäre wenn die Haube entlackt wird und der Lack komplett neu aufgebaut wird.

@BF: so hab ich das jetzt noch nicht gesehn . Ne Haube aus Blätterteig , grins . . . Lecker . Du hast da mit Sicherheit recht , ich habs bei meinen Autos aber bis jetzt noch nicht erlebt , dass da was abgeblättert ist , auch nach Jahren nicht . Wenn der Lackierer gut anschleift , sollte das ausreichend halten . Wobei ich in meinem Fahrprofil eigentlich nie Autobahn drin hab . . Ich bin immer der , bei dems dann die Windschutzscheibe erwischt . . .

Ich hatte drei Autos bei denen mal drüber lackiert wurde, alle hatten dieses Problem mit der zweiten Schicht die an neuen Schäden anfing ab zu blättern. Das schaut erst mal 2 Jahre gut aus aber dann...

Das ist dann aber eher ein Problem von unsauberem Anschleifen respektive unsauberem Untergrund. An scharf abgeklebten Übergängen kenne ich das auch, so in der Sicke oder so, wo man nicht mehr sauber anschleifen konnte.

Ich würde hier aber auch nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Entrosten und mit Lack aus einem Lackstift und einem feinen 0er Pinsel ganz dünn Farbe eintragen. Trockenen lassen, wiederholen, trocknen lassen, wiederholen. Bis der Steinschlag aufgefüllt ist.

Zum Entrosten ein feines Drahbürstchen und z.B. Fertan nutzen.

Danke Leute, für Eure Tipps und Hinweise! 🙂 Dass nach einer Haubenlackierung im Zweifel diese Überlackierung abblättert, nehme ich mal nicht so fröhlich auf.

War heute bei mal bei Beulex in Berlin Charlottenburg. Habe es den Fachleuten gezeigt, dann kam gleich spontan, dass die ganze Motorhaube lackiert werden müsse. Kosten ca. 600,-!
*grmmpf*

Die Haube hat mehrere kleine Treffer auf der Haube, allerdings nicht mit derart starker Beschädigung, wie auf dem Foto weiter oben gezeigt. BAB will ich ja auch weiterhin nutzen können.

Ich schaue mal, ob ich einen "Profi" finde, der an der Stelle eine punktuelle Reparatur wagt.

Kleiner Tipp, aber da kommst du auch ohne Hilfe drauf: Kauf dir einen Lackstift. Anschließend den vorderen Teil der Haube (oder die Haube komplett) mit durchsichtiger Folie beziehen lassen (so ein Haubenmops, wie ich den habe, gefällt dir bestimmt nicht😉). Somit kannst du zumindest Folgeschäden vermeiden. Ich hab die dicken Steinschläge bei mir auch mit Lackstift "repariert". Klar, sieht nicht toll aus, aber rostet zumindest nicht. Wie chefkoch das schon schrieb: Ich sehe es nämlich auch nicht ein, 500 Tacken für ne Lackierung zu zahlen, um mir dann bei jedem neuen Steinschlag wieder in den Ar*** zu beißen.

Wollte ich auch gerade sagen. Macken aufbereiten (Rost entfernen dann Lackstift) und die Haube folieren (lassen).

Rostumwandler und Lackstift klingt super!

Ich habe von Lacken und Farben und Rostschutz eigentlich sehr wenig Ahnung. Als Anti-Rost-Mittel habe ich jetzt gefunden:

Fertan Rostkonverter

NIGRIN 74049 NIGRIN Rost-Bremse

Wenn ich das richtig überschaue, ist das Fertan (wie oben schon empfohlen) gar nicht so schlecht.

Wenn ich das richtig verstehe, muss der Rost nicht komplett runter, sondern "nur" die rostende Bröselschicht?

Und wenn das Rostmittel durch ist, dann der Lackstift passend zum original Lackcode und damit Schicht für Schicht aufbauen und dann mit Klarlack rüber?

Hat hier jemand seine Haube transparent foliert?

Rost soweit wie möglich entfernen und dann einen Rostumwandler wie z.B. Presto(hab ich letzten Samstag benutzt) drauf schmieren. Das dann so ca 6-8 Stunden ziehen lassen. Dieser von Presto "soll" dann eine Grundierung beinhalten. Danach mit stift auftagen. Trocknen lassen. Klarlack drauf.

Damit es ansehlich wird, müsste man danach eigentlich nass schleifen und dann aufpolieren, aber da hat mir Equipment und Zeit gefehlt, da ich das nebenbei bei Bekannten gemacht hab als der smoker lief.

Image
Deine Antwort