Ist Rost beim CLK ein generelles Problem? ( Bauj.98/99)

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo CLK Fahrer/Besitzer,

Bin gerade aktuell auf der Suche nach einem schönen gepflegten CLK 320 Baujahr 98 oder jünger.
So schön und vielversprechend wie die Fahrzeuge z. B. bei Mobile.de in den Beiträgen auch per Foto
präsentiert werden, stellt sich spätestens nach dem Telefonat bzw. Besichtigung heraus, das die meisten
an den nicht untypischen Stellen wie Kofferraumschloß und Radläufe rosten. Mal mehr und mal weniger.
Ist es überhaupt möglich einen rostfreien CLK zu bekommen? Ich will unbedingt einen haben, wenn ich weiß daß ich mich mit meiner Suche damit abzupfinden habe keinen rostfreien zu bekommen dann stelle ich mich sozusagen seelisch darauf ein. Ansonsten ist das ziemlich frustriend. Ich meine irgend wann muß man ja ein bißchen Kosmetik betreiben, aber doch nicht sofort nach dem Kauf oder?
Also Leute baut mich ein bißchen auf, damit ich weiter Suche und beim nächsten CLK Treffen mit Auto dabei sei kann um Ihn stolz zu präsentieren.
Bin auf jeden Beitrag von Euch dankbar.

Gruß Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Jargus


Hallo,

Aufgrund der aktuellen Marktsituation würde ich dir empfelen zum W209 zu greifen. Da scheint Rost nicht wirklich ein Thema zu sein. Besonders empfelenswert in den Kombinationen mit dem 5,0 Liter oder 5,5 Liter V8 und 7 Gang-Automatik.

cheers
Dr.Jargus

Ein großartiger Tip: Jemand sucht einen 98er/99er CLK und Du empfielst einen Wagen, der ein vielfaches davon kostet... ohne Worte!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Das-Deichkind



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Jargus


Hallo,

Aufgrund der aktuellen Marktsituation würde ich dir empfelen zum W209 zu greifen. Da scheint Rost nicht wirklich ein Thema zu sein. Besonders empfelenswert in den Kombinationen mit dem 5,0 Liter oder 5,5 Liter V8 und 7 Gang-Automatik.

cheers
Dr.Jargus

Ein großartiger Tip: Jemand sucht einen 98er/99er CLK und Du empfielst einen Wagen, der ein vielfaches davon kostet... ohne Worte!

Versteh gar nicht warum er NUR zum CLK 5,5 und nicht gleich zum CL600 V12 rät 😉....😁

Zitat:

 Mir würde auch ein 230 K reichen hauptsache überschaubare Rostprobleme die man(n) in den Griff bekommt.

Gruß Markus😉

Also ich habe einen italienischen Reimport, absolut rostfrei trotz Bj. 98 und die 2.0-Literversion 200 Kompressor mit 192PS fährt sich wie ein 230 Kompressor und ist dabei 10% sparsamer.

Gruß Andreas.

Hallo!

Hat Karmann lediglich das Cabrio A208 gebaut oder auch den C208? UND woran erkenne ich die Herkunft von Karmann? Ist dies der Fahrzeugidentifikationsnummer zu entnehmen?

LG!

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von OSSellmaier1


Hallo!

Hat Karmann lediglich das Cabrio A208 gebaut oder auch den C208? UND woran erkenne ich die Herkunft von Karmann? Ist dies der Fahrzeugidentifikationsnummer zu entnehmen?

LG!

Oliver

Moin,

es wurden nur die Cabrios bei Karmann gebaut. Lackiert und Konserviert wurden aber alle Cabrios in Bremen.

Zu der Fahrgestellnummer siehe dir mal den Link an
http://www.motor-talk.de/.../...chluesseln-mercedes-benz-t1981711.html

Wulle

Ähnliche Themen

Das ist so nicht ganz korrekt.
Auch mein Coupe trägt das T in der VIN und wurde bei Karmann gebaut.

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Das ist so nicht ganz korrekt.
Auch mein Coupe trägt das T in der VIN und wurde bei Karmann gebaut.

Du hast Recht, ist aber eine sehr geringe Menge.

Hallo, also ich fahre momentan auch einen W208(ez.:21.12.2000),und der ist absolut rostfrei!! Hat allerdings auch das t in der FIN,hab ihn aus erster hand gekauft und darauf geachtet das er kein rost hat.Habe allerdings noch nie rost probleme an einem meiner Autos gehabt.weder W210,s210, W202,R129 oder W208. ich meine daher das das mit dem rost eine pflegesache ist?!?Auch das Auto meiner mutter S210ez2001 ist absolut rostfrei. ich kann das garnicht nachvollziehen das immer alle über rost an ihren MBs klagen??

Hallo!
Ich bin nun auch seit einigen Tagen Besitzer eines CLK 320, Baujahr 10/98 UHU (Unter Hunderttausend Kilometer; 93.000).
Um die Frage zu beantworten, ob es noch rostfreie CLKs in der Altersklasse 1998/1999 gibt:
Eindeutig JA!
Dank diesem Forum wusste ich, worauf man beim Kauf achten muss und wo die üblichen Roststellen sind.
Allerdings habe ich auch bestimmt ein halbes Jahr das Internet durchforstet, um etwas passendes mit nicht zuvielen Kilomtern zu finden.
Am Freitag war es soweit. Nun steht er in der Garage.
Ein Auto, welches richtig Freude macht, zu fahren!

Von April 2000 bis Mai 2002 wurden CLK Coupes auch bei Karmann in Osnabrück gefertigt.  Lt. Karman Homepage waren es über 28000.

Zitat:

Original geschrieben von sdeutschle



Allerdings habe ich auch bestimmt ein halbes Jahr das Internet durchforstet, um etwas passendes mit nicht zuvielen Kilomtern zu finden.

Und genau das ist das Problem bei den meisten. Ungeduld! Auch ich habe über 1/2 Jahr gesucht und am Ende doch noch Abstriche in der Ausstattung hingenommen. Das war 2004/2005. Unfassbar, was für ein Müll einem doch teilweise angeboten wurde.

Selbst wenn ich heute in die Situation käme mir ein neues Auto kaufen zu

müssen

: Ich würde mir lieber erstmal eine "Gurke" kaufen (auch, wenn's schwer fällt🙁) und dann weiter suchen, bis ich das passende gefunden habe.

Das ist genau das, was die Verkäufer wissen. Viele sind zu ungeduldig.
Einige Leute glauben ernsthaft, wenn Sie heute diverse Kaufplattformen durchsuchen, gleich einen Wagen im Top-Zustand, mit wenigen Kilometern und in der gewünschten Ausstattung zu finden.
Und das dann am besten noch zum unschlagbaren Preis!
Ursprünglich wollte ich auch unbedingt Lederausstattung haben.
Jedoch habe ich mich nun auch dazu entschlossen, einen mit Stoffsitzen zu nehmen.
Alles andere passte nämlich. Man muss (teilweise) Abstriche machen, wenn man nicht utopische Preise zahlen möchte.

Zitat:

Original geschrieben von sdeutschle



Ursprünglich wollte ich auch unbedingt Lederausstattung haben.
Jedoch habe ich mich nun auch dazu entschlossen, einen mit Stoffsitzen zu nehmen.
Alles andere passte nämlich. Man muss (teilweise) Abstriche machen, wenn man nicht utopische Preise zahlen möchte.

Genau

DAS

war damals auch eines meiner Kaufkriterien!! Leder war ein absolutes

MUSS!

Hab' mich dann auch für Stoffsitze entschieden, da das ganze Gesamtpaket komplett gestimmt hat. Da ich schon Fahrzeuge mit Lederausstattung besaß, weiß ich den Vorteil dieser zu schätzen.

Bin immer noch von dem Fahrzeug begeistert und habe bisher seit über 110 000 KM keinerlei Probleme gehabt. Inspektion wird regelmäßig bei MB nach Vorschrift gemacht (und wird auch wieterhin gemacht!). Wenn ich das Fahrzeug 'mal verkaufe, bekommt der Käufer ein "ehrliches" Auto mit nachweislich allen Rechnungen.

Zitat:

Original geschrieben von 150580


Hallo, also ich fahre momentan auch einen W208(ez.:21.12.2000),und der ist absolut rostfrei!! Hat allerdings auch das t in der FIN,hab ihn aus erster hand gekauft und darauf geachtet das er kein rost hat.Habe allerdings noch nie rost probleme an einem meiner Autos gehabt.weder W210,s210, W202,R129 oder W208. ich meine daher das das mit dem rost eine pflegesache ist?!?Auch das Auto meiner mutter S210ez2001 ist absolut rostfrei. ich kann das garnicht nachvollziehen das immer alle über rost an ihren MBs klagen??

Rost ist zunächst allein ein konstruktives Problem und letztlich ein Qualitätsmangel. Wenn ich meinen CLK in Folie einschweiße und im Wohnzimmer stehen lasse, rostet er natürlich nicht. Das heißt wer weniger km fährt und nie bei Regen hat weniger Rostprobleme. Aber wenn er lange genug fährt rostet auch sein CLK.

Bei bester Pflege führt allein die Vibration und Feuchtigkeit zu Rost in Abhängigkeit von Km und Alter!
- Kofferraumschloss und Kofferraumgriff
- Spiegeldreieck
- Motorhaube innen
- A-Säule beim Cabrio
- Unterboden

Allein die Radläufe kann man als mangelnde Pflege gelten lassen, nähmlich nicht rechtzeitige, tägliche, Beseitigung von Steinschlägen. Auch hier hätte man mehr konstruktive Vorsorge treffen können...

(CLK A208, 250.000 km)

Hi,
also möchte im vorraus sagen mein CLK 320 ist auch in Karmann gebaut, und Rost weist auch er auf, zwar nicht viel aber trotzdem,
die Unterböden und der Kof. Deckel sind halt die meisten Probleme.
Ich weis nicht ich arbeitete schon eine weile in einer MB-Werkstatt und muss sagen hab noch nie einen Rostfreien 208 gesehen,
und zu den Vorrednern, es ist wirklich schwer einen guten 208 zu finden, entweder überteuert oder Schrott, hab mich bei meinem auch für das mittelding entschieden Vollausstattung mit ein Paar Mängeln die ich dan halt kostengünstig beheben konnte, man muss halt kompromisse eingehen.
Ach so ein Tipp an manch einen der denkt sein CLK ist Rostfrei es wird so viel in den Werkstätten getrickst, statt das der Wagen ordentlich entrostet wird, wird eher Paar Lieter mehr Unterbodenschutz drunter gehauen fällt auch nicht auf, und der Kunde ist zufrieden.
So eins noch zum Schluss bitte nicht Steinigen:

Ich Persönlich finde den 208 schöner als den 209 da der Kantieger ist als der 209, und eben etwas mehr maskuliner wirkt, wobei der 209 rund ist und eher die Frauenwelt ansprechen soll, spreche aus Erfahrung den bei uns waren etwa 80% Frauen 209 Fahrerinen. Aber Geschmackssache.

Hallo Markus,
auch ich habe lange gesucht bis ich mein "Wägelchen" gefunden habe!

Einfach umschauen und irgendwann den richtigen finden. Wurde auch immer ungeduldiger aber wenn es dann der richtige ist und alles passt und der "Rostteufel" noch nicht dran war, dann weiss man was man hat:-)

Ich hatte vorher einen W124 er (Bj 86) und mit Rost fast keinerlei Probleme. (Bilder davon findest du übrigens auf meiner Seite (LINK)

Man muss ehrlicherweise aber sagen: Es kommt immer darauf an, wie man sein Fahrzeug behandelt bzw. pflegt!

Viel Glück bei der Suche und dem richtigen Fund!

Deine Antwort
Ähnliche Themen