Ist Rost auch beim W 211 ein Thema ???
Hallo W211 Fahrer ......
Ich bin bisher im W202 ( alte C Klasse ) Forum zu Hause !!! Da ich mir demnächst vielleicht einen W211 zulegen werde,
schon mal die frage aller Fragen vorab..... wie sieht es mit der braunen Pest bei Eueren Fahrzeugen aus ????
Die älteren Modelle 2002 -2003 könnten ja schon erste Anzeichen haben. Bei meinem W202 hatte ich Glück,er ist BJ: 1/96
und hat bisher keinen Rost...was aber wohl die Ausnahme ist.Im W202 Forum wurde nun auch von Rost am W211 berichtet.
Kann ich garnicht glauben , bei max. 6 Jahre alt. Finde den W211 total schön und werde ihn wohl kaufen.Denke so an 3- 4 Jahre alt und unter 80tkm gelaufen.... und auf jedenfall Diesel ...... 220 / 270 / 320 CDI welchen würdet Ihr empfehlen ?
Ich fahre viel Autobahn, aber meist gehts nicht schnell ( Berufsverkehr ). Der 270 CDI mit 177 PS wäre eigentlich von der PS
Zahl OK, oder reichen die 150 PS beim 220 CDI auch. Den 320 ziger würde ich dann nehmen wenn er im Verhältnis nicht viel
teuerer in der Anschaffung wäre als die anderen beiden, habt Ihr da Erfahrungen ?????
Würde mich über viele Antworten freuen , Gruss aus OB
Beste Antwort im Thema
Nabend,
im 210er Forum hat mal vor ca.3 Monaten ein Fantast die Lüge verbreitet,dass bei einem "Bekannten" von ihm,beim W211, die Türen aufgrund von Rost bei MB ausgewechselt wurden.
Dieser Fall ist Bundesweit im gesamten System(Intern) nicht dokumentiert.
Das nur mal zum Wahrheitsgehalt von Informationen im I Net.
Der 211er verkauft sich übrigens als Gebrauchter mittlerweile wie geschnitten Brot.
Kannst also völlig sorgenfrei ein Modell mit dem Motor deiner Wahl kaufen.
Viele Grüße
Rudi
148 Antworten
Hallo Rambello,
dann möchte ich Dir mal mit ein paar Titel vom Hinterseer etwas sagen,
da wo die Berge sind
machst
Du
mit 5000 tollen weiblichen Fan`s eine Massen-Berganderung. Dann pass mal schön auf das Du nicht fällst, denn
dann macht es bum.
Das ganze geht ja mächtig bergab und unten sagt dann der Sanitäter
Dann neh'm ich Dich in meine Arme
und Du schaust ihn an und sagst,
Du bist mein Engel
und
Du hast wunderschöne Augen
Also Rambello
I Love you
und ich wünsche Dir
Gute Unterhaltung.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Hallo Rambello,
dann möchte ich Dir mal mit ein paar Titel vom Hinterseer etwas sagen,
da wo die Berge sind
machst
Du
mit 5000 tollen weiblichen Fan`s eine Massen-Berganderung. Dann pass mal schön auf das Du nicht fällst, denn
dann macht es bum.
Das ganze geht ja mächtig bergab und unten sagt dann der Sanitäter
Dann neh'm ich Dich in meine Arme
und Du schaust ihn an und sagst,
Du bist mein Engel
und
Du hast wunderschöne Augen
Also Rambello
I Love you
und ich wünsche Dir
Gute Unterhaltung.
...ich denke, das Auto hat keine Rostprobleme....
Hatte auch Rost am Dach meines vorherigen W211ers, dies betraf aber
a.) nur die dort vorhandenen Schienen zur Dachträgermontage
und
b.) wurden diese kostenlos von MB im Rahmen des letzten Wartungsdienstes getauscht (Fahrzeug war zu dem Zeitpunkt knapp 4 Jahre alt)
Sonst gab es nicht die geringste Spur von Rost an dem Auto.
Gruß
BN
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Am 1. Sept. kommt auch eine Sendung im ARD darüber, die solltet Ihr nicht verpassen !!!
Hey Toni kommt im Fernsehen 😁
Weiß einer wie er ungfähr aussieht ???
Ähnliche Themen
April dieses Jahres hab ich hier mal vorsichtig wegen Rost gefragt, nur Sachliche Antworten erhalten, und dann einen W211 10/2002 60.000 km bei MB gekauft. Bis heute immer noch keinen Rost gefunden. Mein A6 Avant Bj 98 rostet auf ganzer Länge hinter den Zierleisten der Türen vorne ( 70.000 km ) wurde auf Kulanz beseitig - O-Ton Meister: so etwas habe ich noch nie gesehen...
Der W211 hat mich bisher ( obwohl einer der ersten BJ ) absolut überzeugt.
Also ich hatte meinen (Bj. 2003) letzte Wochte auf der Hebebühne und hab' ihn mir mal genauer angeschaut:
Hinten, quasi unterm Kofferraum finden sich am Unterboden diverse Flugroststellen, auch sonst an diversen Stellen/Aggregaten (Unterboden) ziemlich Rost, ganz übel vorne - da ist die Leitung vom ATG-Öl total zusammmen gerostet!
Was da jetzt "normal" ist, und was nicht kann ich nicht beurteilen.
Werd' wohl mal den Freundlichen befragen ...... 😁
Flugrost und Oberflächenrost sind nicht dasselbe.
Könnt ihr mal Photos reinstellen.
@Schichtarbeiter:
von den beschriebenen Stellen am A6(4B) würde ich auch gerne mal Photos sehen. Mein Ex-4B zeigte leichten Rost an den schwarz lackierten Blenden der B-Säule sowie an den Türscharnieren. Nichts Kritisches, aber hässlich !
Ferro
Zitat:
Original geschrieben von Daytona-XXL
Also ich hatte meinen (Bj. 2003) letzte Wochte auf der Hebebühne und hab' ihn mir mal genauer angeschaut:Hinten, quasi unterm Kofferraum finden sich am Unterboden diverse Flugroststellen, auch sonst an diversen Stellen/Aggregaten (Unterboden) ziemlich Rost, ganz übel vorne - da ist die Leitung vom ATG-Öl total zusammmen gerostet!
Was da jetzt "normal" ist, und was nicht kann ich nicht beurteilen.
Werd' wohl mal den Freundlichen befragen ...... 😁
DANKE AN ALLE ,die hier auf meine Frage geantwortet haben.....
Hat echt spassgemacht bei Euch 211 wern ....., denke das ich bald ständig bei Euch bin.... muss noch meinen alten
verkaufen ( traurig ,hat mich nie enttäuscht ) .und dann auf die Suche nach einem W211 Diesel ,nicht älter als vier ,
mit Automatik, um die 60TKM gelaufen.....und natürlich ohne Kratzer Und Beulen .....silber oder ähnlich sollte er sein.
Wenn ich ihn habe melde ich mich wieder bei Euch........Was darf man min. - max. für obengenannten W211 bezahlen????
Könntet mir diese Frage noch beantworten , Danke Euch
Gruss aus OB,NRW
Schöne Frage, die niemand beantworten kann, wenn man die Frage so schlecht stellt wie du....
Es gibt, um nur mal eine Sache zu nennen, verschiedenste Diesel im W211... vom 200er Taxidiesel, bis 420er V8 Diesel...
Als kannst du von unter 20000 bis über 50000€ bezahlen. Das wäre dann ca. min/max.
Ok,dann nochmal: W211 ---220CDI ( 270CDI wäre auch gut ,will ja keiner haben wegen RPF ) , Automatik .....
max. 60000KM gelaufen 3-4 JAHRE alt , 1-2 Hand wenn z.B Vorführ oder Geschäftsfahrzeug der erste
Eintrag war. Avangarde oder Elegance Ausstattung,Parktonic,Navi muss nicht ,metallic silber o.ä
Danke , hoffe geht jetzt besser ...liegt ja jetzt zwischen Taxi und 420CDI
Gruss , Dirk
Hallo Dirk,
ist auch schwer zu sagen. Aber ganz grob so zwichen 20.000 und 26.000Eus je nach Ausstattung. Kilometer liegen dann so zwischen 20.000 und 30.000km. Schau doch einfach mal auf die Seite von:
www.mercedes-benz.de/.../gebrauchtfahrzeuge.html
und dann auf Online-Suche Gebrauchtfahrzeuge
Da kannst Du alles angeben was Du möchtest.
Moin Moin,
also, wenn es wirklich ein W211 (Vor-MOPF) sein soll, wuerde ich nach einem E 280 CDI R6 Ausschau halten. Den gab es ab Ende 2004, glaub ich. Der hat DPF, wenn es denn einer sein muss (lies dazu auch mal den ganz interessanten Artikel in der aktuellen Autobild), und ist ab ca. 25 k€ zu haben. Den 270er (wie ich ihn hatte) kann man auch empfehlen, allerdings habe ich meinen wegen der Laufkultur stets mit ARAL Ultimate Diesel gefahren. Mit Standard-Diesel läuft er etwas rau und nagelt zu laut. Gewöhnungsbedürftig ist das mit der Drehzahl wechselnde Klangbild (vom Rumpeln bei niedrigen Drehzahlen bis zu einer Art Trompeten bei höherer Drehzahl). Bei 2000 U/min empfand ich den Klang des 270er ziemlich nervend. Die Dieselpartikelfilter-Diskussion kann man bzgl. des Umwelteffektes getrost vergessen (bringt so viel wie der berühmte Sack Reis, der in China umfällt). Relevant ist der DPF nur im Hinblick auf die politisch verordneten Umweltzonen.
Mit einem 220er (150 PS) kann man recht wenig falsch machen, allerdings ist der Klang todlangweilig, ein Trecker-Motor eben 😁. Der 200 CDI nagelt ein wenig zu laut, die Automatik schaltet etwas zu nervös, noch mehr ein Trecker-Motor.
Evtl. auch an einen W211 mit Otto-Motor denken. Der 200 K ist ausreichend spritzig und relativ genügsam (um 8 - 9 l / 100 km). Wenn der Kraftstoffverbrauch weniger eine Rolle spielt und Du eher das Gleiten bevorzugst, würde ich einen E 240 in Erwägung ziehen. Bis 3500 U/min ist der Klang sehr kultiviert, darüber wird der Motor etwas rau. Unter 10 l / 100 km geht aber nichts.
Evtl. würde ich mal noch wohlwollend einen 5er BMW probefahren. Gerade der 525 d ist auch sehr interessant. Der 523 i ist ein sehr kultiviertes Fahrzeug. Obwohl ich seit einem Jahr selber sehr zufrieden einen A6(4F) fahre (komm mir hier keiner mit "Das ist doch kein Mercedes" - natürlich nicht 😉), würde ich den A6 erst ab Modelljahr 2007 empfehlen (also ab 09/2006). Bei den Modellen davor kann man eine üble Klapperkiste erwischen, die aber in 10 Jahren noch keinerlei Rost zeigen wird. AUDI hat das Klappern beim A6 (4F) leider erst seit MJ 2007 im Griff.
Und, die nachträgliche Konservierung beim W211 nicht vergessen, wenn der Wagen längerfristig gefahren werden soll.
Viele Grüße von einer nordfriesischen Insel.
Ferro
Zitat:
Original geschrieben von hüsstege
Ok,dann nochmal: W211 ---220CDI ( 270CDI wäre auch gut ,will ja keiner haben wegen RPF ) , Automatik .....
max. 60000KM gelaufen 3-4 JAHRE alt , 1-2 Hand wenn z.B Vorführ oder Geschäftsfahrzeug der erste
Eintrag war. Avangarde oder Elegance Ausstattung,Parktonic,Navi muss nicht ,metallic silber o.äDanke , hoffe geht jetzt besser ...liegt ja jetzt zwischen Taxi und 420CDI
Gruss , Dirk
" Die Dieselpartikelfilter-Diskussion kann man bzgl. des Umwelteffektes getrost vergessen (bringt so viel wie der berühmte Sack Reis, der in China umfällt). "
Ich bin da nicht so optimistisch wie Du !
Der umgefallene Sack schadet der Umwelt wenigstens nicht . . .
Wenn i c h an den g a n z e n "Aufwand" denke, der für den "Rußpartikelfilter"
nötig ist, befürchte i c h eher, daß er der Umwelt i n s g e s a m t mehr
s c h a d e t als nützt:
- Riesen-Entwicklungsaufwand (Tests, Pläne erstellen) der vielen einzelnen Hersteller
- Gewinnung der "Rohstoffe" für die vielen benötigten Einzelteile (Blech, Filter, Halbleiter)
- Herstellung der vielen hundert Einzelteile (IC´s, Widerstände, Kondensatoren,
Leiterplatinen, Sensoren, Schrauben)
- Montage der Einzelkomponenten (Steuergerät, Kabelstecker)
- Transport zu den Autofabriken
- Montageaufwand dort
- Evtl. Reparaturen während der Autolebensdauer, Fahrten zur Werkstatt
- Höherer Kraftstoffverbrauch durch Abbrennen, höheren Abgasgegendruck
- Herstellung der Ersatzteile, deren Transport und Lagerung und Verwaltung überall
- Steuerliche Verwaltung im Finanzamt
- Verschrottung/Entsorgung am Autolebensende
Und das alles nur, um ein "Häufchen Ruß" zu verbrennen und noch etwas keinere "Feinstaubteilchen" zu erhalten, die noch dann tiefer in die Lunge gelangen können . . .
Moin Toni,
heisst Du eigentlich wirklich Toni, oder ist das der nick-name, den Dir Deine Fans hier gegeben haben ?
Auch wenn es am Thema etwas vorbeigeht: einer der Gründe, warum ich letztlich einen A6 mit Otto-Motor kaufte, war, dass ich an die Zuverlässigkeit von DPFs - insbesondere im Kurzstreckenverkehr - nicht recht glaube. Zumindest hat der Volkswagen-Konzern das Problem beim 2.0 TDI nicht im Griff. Oh weh, mein Dienstwagen, den ich nächste Woche erhalte, ist ein Passat 2.0 TDI DPF.......
Inwieweit der DPF Schaden anrichtet, kann ich nicht recht beurteilen. Zumindest hat der den Verbrauch in die Höhe getrieben. Meinen E 270 CDI fuhr ich mit 7 l / 100 km (bei konstant 130 km/h auf der Bahn: 6.5 l / 100 km). Einen E 220 CDI (170 PS), den ich vor wenigen Wochen mal hatte, konnte ich nicht unter 8 l/100 km fahren, bei ganz ähnlicher Fahrweise.
In der Presse tauchen immer wieder Zahlen auf, dass hunderttausende Menschen an den Folgen von Diesel-Feinpartikeln sterben. Leider gibt es dafuer keinerlei Beweis, eher ist wohl gemeint, dass diese Zahl von Menschen Feinstaub zum Opfer fällt. Auch das kann ich nicht recht beurteilen, die Zahl erscheint mir zu hoch. Ich habe mir hier auf der Insel jedenfalls meine Feinstaubdosis feinsten Kniepsandes abgeholt 😉 - dieser Feinstaub soll ja gesund sein. Muschelkalk, lecker .....
Ähnlich skeptisch bin ich bzgl. der Erderwärmung durch CO2. In einer der letzten SPIEGEL-Ausgaben war mal ein Bericht, dass die Erderwärmung wohl nicht alleine auf eine erhöhte Sonneneinstrahlung zurückgeführt werden kann. Überspitzt formuliert kann man folgern: wenn nicht das von Menschen verursachte CO2 zur Erderwärmung führt, was dann ? Auch diese Frage kann im Moment kaum hinreichend beantwortet werden. Allerdings wird Effekthascherei in Deutschland nichts bringen, siehe den Sack Reis.
Ich stelle mir halt die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, den Otto-Motor weiter zu entwickeln. In diesem Kontext scheint der auf der IAA vorzustellende DiesOtto von MB recht interessant. Rudi, Richie, falls ihr den Thread verfolgt: bitte nach der IAA mal berichten, ich werde es leider nicht einrichten können, zur IAA zu fahren.
Die Diskussion kann aber kaum konstruktiv enden. Ob der Rußfilter wirklich schadet, vermag ich leider nicht zu beurteilen. Ob er in der Summe wirklich etwas nutzt, leider auch nicht. Ein wenig kenne ich mich in der Forschungslandschaft aus. Überrascht bin ich immer wieder, wie schnell beim Aufkommen einer Diskussion Studien zitiert werden, die z.B. zeigen, wieviel Schaden durch welche Komponente eines Autos verursacht wird. Interessant ist, dass man dann teilweise nicht einmal die Original-Literatur findet bzw. es sich um nicht-referierte Artikel handelt, die dazu teilweise noch falsch interpretiert werden. Auch in der Wissenschaft zählen Show und Selbstdarstellung letztendlich leider mehr als grundsolide Forschung.
Wie auch immer, mein Urlaub ist leider fast vorbei 🙁
Ferro
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
" Die Dieselpartikelfilter-Diskussion kann man bzgl. des Umwelteffektes getrost vergessen (bringt so viel wie der berühmte Sack Reis, der in China umfällt). "Ich bin da nicht so optimistisch wie Du !
Der umgefallene Sack schadet der Umwelt wenigstens nicht . . .Wenn i c h an den g a n z e n "Aufwand" denke, der für den "Rußpartikelfilter"
nötig ist, befürchte i c h eher, daß er der Umwelt mehr s c h a d e t als nützt:- Riesen-Entwicklungsaufwand (Tests, Pläne erstellen) der vielen einzelnen Hersteller
- Gewinnung der "Rohstoffe" für die vielen benötigten Einzelteile (Blech, Filter, Halbleiter)
- Herstellung der vielen hundert Einzelteile (IC´s, Leiterplatinen, Sensoren, Schrauben)
- Montage der Einzelkomponenten (Steuergerät, Kabelstecker)
- Transport zu den Autofabriken
- Montageaufwand dort
- Evtl. Reparaturen während der Autolebensdauer, Fahrten zur Werkstatt
- Höherer Kraftstoffverbrauch durch Abbrennen, höheren Abgasgegendruck
- Herstellung der Ersatzteile, deren Transport und Lagerung und Verwaltung überall
- Steuerliche Verwaltung im Finanzamt
- Verschrottung/Entsorgung am Autolebensende
Findest Du nicht das es ein wenig übertrieben ist. So lebt unsere Wirtschaft wenigstens und es schafft oder erhält Arbeitsplätze.
Zitat:
Evtl. Reparaturen während der Autolebensdauer, Fahrten zur Werkstatt
Überlege mal was Du der Umwelt mit der Fahrt zum Jodelkonzert beim Hintergucker angetan hast. Hätte ja auch nicht sein müssen.