Ist Normalbenzin und Superbenzin das gleiche?
Irgendwo hat doch jeder mal das Gerücht gehört das Normal und Super das selbe seinen sollen. Also ich habe es neulich von einem Tanklastfahrer gehört. Was meint ihr dazu? Habe in der Such leider nix gefunden...
74 Antworten
leider war vor mir nen wagen der nicht weg wollte 🙂
ich werd dir mal per pn ein anderes schickes video schicken 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MeinGolfFährt
also n kumpel von mir arbeitet an der Tanke und der hat gesagt, dass die Tankstellen gesetztlich dazu verpflichtet sind verschiedene Kraftstoffe, also 4 oder 5 oder so, anzubieten.
Da die älteren Tanken meistens nur 3 oder 4 Tanks haben wird dann halt auf Normal benzin verzichtet und stattdessen Super angeboten. Also ich mein es wird Super und Normal getrennt angeboten aber es kommt aus einem Tank.
So hat der mir das erzählt
Also kenne ein paar die bieten Diesel, Benzin und Super an. 3 Tanks, 3 Kraftstoffe.
Um die Sache mit dem Energiegehalt nochmal zu klären, hab ich mal meine (zugegeben betagten) Unterlagen rausgesucht, gehe mal nicht davon aus, dass das inzwischen groß abweicht.
Code:
Sprit Heizwert
-----------------------------------
Normal 44,0 MJ/kg bzw. 32,3 MJ/L
Super 43,2 MJ/kg bzw. 32,8 MJ/L
Also quasi nicht merkbar, egal worauf man es bezieht. Im normalfall kratzt es einen Motor nicht, wenn statt Benzin Super getankt wurde. In Einzelfällen kann das aber vorkommen, soll vor allem bei Motorrädern häufiger sein.
Das dürften die Angaben für den "oberen Heizwert" sein. Dieser läßt sich nicht voll ausnutzen, da ein Teil der Energie zur Verdunstung des im Kraftstoff enthaltenen Wassers aufgewendet werden muß.
Hinsichtlich des "unteren Heizwerts" bzw. des tatsächlich nutzbaren Energiegehalts liegt Super meistens vorne (ca. 8,6 kWh/Liter Superkraftstoff gegenüber ca. 8,2 kWh/Liter Normalbenzin).
Ähnliche Themen
Laut meiner Tabelle hier ists Hu, nicht Ho. Hab selbst schon festgestellt, dass bsp. Aral die Werte etwas niedriger angibt.
kurze zwischenfrage:
das ein motor der auf super ausgelegt ist, gerne mal zickt wenn er nur normalbenzin bekommt, ist mir bekannt.
nur, kann es sein das es umgekehrt auch der fall sein kann?
also das mein motor (kein 3er mehr 😉 ) auf normal ausgelegt ist, aber bei super das leichte ruckeln anfängt?
technisch möglich?
mfg
Normalbenziner laufen mit Superkraftstoff problemlos. Das Ruckeln muß andere Gründe haben (jedenfalls wenn Du den Sprit nicht in der Ukraine getankt oder schon 10 Jahre gelagert hast 😉)
Zitat:
Original geschrieben von VW-Hawky
Normalbenziner laufen mit Superkraftstoff problemlos. Das Ruckeln muß andere Gründe haben (jedenfalls wenn Du den Sprit nicht in der Ukraine getankt oder schon 10 Jahre gelagert hast 😉)
schade.
okay, danke.
Wenn man eine niedere als die benötigte Oktanzahl tankt, also z.Bsp. Normal statt Super, dann macht sich dieses _ausschließlich_ bei hohen Lasten (Vollgas) bemerkbar, da erst dann die Drücke und Temperaturen hoch genug sind, sodaß sich der Kraftstoff selbst entzündet! Bei "normaler" Fahrweise oder sogar im Leerlauf gibt es keinen Unterschied, das ist dann reiner Plazeboeffekt.
Grüße
PS: Das wollte ich noch loswerden, weil hier schon Leute anderes behauptet haben.
Zitat:
Original geschrieben von AFTler
Wenn man eine niedere als die benötigte Oktanzahl tankt, also z.Bsp. Normal statt Super, dann macht sich dieses _ausschließlich_ bei hohen Lasten (Vollgas) bemerkbar, da erst dann die Drücke und Temperaturen hoch genug sind, sodaß sich der Kraftstoff selbst entzündet! Bei "normaler" Fahrweise oder sogar im Leerlauf gibt es keinen Unterschied, das ist dann reiner Plazeboeffekt.
.
Das machst sich bei Halbgas bemerkbar. Bei Vollgas wird das Gemisch so angereichert das es meistens nicht mehr zu Fehlzündungen kommt.
So war es auch bei meinem 1.4er der mit Normalbenzin vor allem im Sommer zum "Klingeln" geneigt hat. Und zwar immer bei hoher Last (z.b aufwärts) und nur wenn das Gaspedal nicht durchgetreten wurde.
Ja, hohe Last. Darunter kann sich nicht jeder etwas vorstellen, deshalb schrieb ich Vollgas dazu. Wirklich schädlich für den Motor ist aber das Klopfen bei Volllast und hoher Drehzahl ("Hochgeschwindigkeitsklopfen"😉, weil es durch die Geräuschkulisse nicht wahrnehmbar ist und die Temperatur- und Druckbelastungen zerstörerisch sind.
Aber richtig, das angefettete Gemisch senkt die Klopfneigung, deshalb saufen herkömmliche Otto-Turbos bei Vollgas auch so fürchterlich.
Grüße
So , ich hol den Thread nochmal hoch, da ich Neuigkeiten aus (hoffentlich) 1.Hand habe.
Heute fuhr ich (mit dem Fahrrad)an einer großen Shell-Tankstelle vorbei, welche gerade beliefert wurde. Ich habe den Fahrer ( angestellt bei der Spedition-nicht bei Shell)direkt auf die Super/Normaldiskussion angesprochen.
Er hat bestätigt, daß gerade bei älteren Tankstellen mit weniger Erdtanks als die angebotenen Sorten aus dem Normalzapfhahn Super 95 fließt. Aber nur eben bei den älteren Tankstellen. Hmm, bei dieser (vor einigen Jahren renovierten Tankstelle) waren tatsächlich 5 Stutzen zu den Erdtanks vorhanden und zu befüllen.
Er berichtete auch, daß Normalbenzin immer noch einen Marktanteil von ca 30 % habe.
Aral würde unterschiedliche Qualitäten ausliefern: die großen Aral-eigenen Stationen bekämen "1a- Qualitäten" (ich nehme an -Stufe 3-Sprit), die kleineren Aral-Stationen , welche nur einen "Aral-Liefervertrag " hätten, bekämen nur "1b- Ware" (ich nehme mal an- Stufe 2).
Und er berichtete, die freien bekämen keine zusätzlichen Additivzugaben beim Beladen des Tankwagens wie die Marken.
Der Signalgeber für die Klopfregelung ist bei manchen Fahrzeugen nicht ein am Motorblock angeflanschter Sensor sondern die Zündkerze jedes einzelnen Zylinders.
Zitat:
Original geschrieben von Smileymanni
Er berichtete auch, daß Normalbenzin immer noch einen Marktanteil von ca 30 % habe.
Ich denke, man sollte aus dieser Zahl nicht folgern, dass dieses Quantum (30%) an verkauftem Normalbenzin dem deutschen Fahrzeugbestand in punkto Oktanzahl vollens Rechnung trägt. Hier sind wohl einige vermeintliche Sparfüchse am Werk, die ihren auf Superbenzin ausgelegten Motor mit Normalbenzin betanken "weil der ja einen Klopfsensor hat".
Automotoren, die sich mit 91 Oktan bescheiden, sind eine absolut aussterbende Spezies und in verschiedenen Regionen der Europäischen Union wird Normalbenzin an Zapfsäulen überhaupt nicht mehr angeboten.
Gruß
Rigero
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Der Signalgeber für die Klopfregelung ist bei manchen Fahrzeugen nicht ein am Motorblock angeflanschter Sensor sondern die Zündkerze jedes einzelnen Zylinders.
Weisst du evtl mehr darüber bzw in welchen Autos das so realisiert ist. Habe noch nie davon gehört und würde gerne mehr wissen. 🙂
Hi!
Vom M5 weiss ich dass da so etwas eingebaut wurde:
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_M5#Aktueller_M5_.28E60.29
http://www.ngk.de/Neue_NGK_Zuendkerze_fuer_BMW_M.1537.0.html
MfG