Ist Motorrad-Motoröl für Bikes zwingend erforderlich?

Kawasaki

Hallo miteinander,
mal als spezielle Frage möchte ich wissen ob es zwingend erforderlich ist für`n Bike (hier die Kawa Z GT 550) ein Motorrad-Motoröl zu verwenden.
Klar ist das ich als Alternative ein Motoröl meine das die gleichen Spezifikationen hat wie sie fürs Bike verlangt wird. Anhand der geforderten Daten kann ich ausser den horenderen Preis fürs Bike-Öl keine Unterschiede feststellen.
Danke für entsprechende Infos und gut Schraub - wenn nicht gut roll,
Wolf

Beste Antwort im Thema

@yelly
Mit gutem oder schlechtem Öl,persöhnlicher Meinung hat das Thema nichts zu tun.
Der Unterschied liegt in der Additivierung.
Motorradöl=hohe Druckbelastung duch mitlaufendes Getriebe+ spezielle Komponenten die die Reibwerte der Nasskupplung erhalten,Entschäumer die mit höherern Drehzahlen fertig werden,EP Zusätze.(Ausnahmen: GUZZi,BMW etc. mit separatem Getriebe,Trockenkupplung )
Japanische Norm dieser Öle heißt JASO-MA
Autoöle sind völlig anders aufgebaut,im ungünstigstem Fall bei Verwendung im Motorrad rutscht die Kupplung haltlos durch und die Getriebeverzahnung macht schlapp(Pittingbildung) da EP-Additive(Hochdruckzusätze)fehlen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Naja... ob nun etwas gemütlich kaputt geht oder schneller... hin is hin 🙂

Polo und Fuchs... Katalog 2009/Seite3 (?), Bericht in der Mopped ... und Produktdatenblatt (da siehste dann auch, dass z.B. Procycle idHS von Pentosin kommt) 🙂
Es gibt gar nicht so viele "Ölhersteller" wie es Marken gibt - im Grunde beschränkt sich das im EU Raum auf 3 bis 5 Namen, welche für alle Marken die Öle nach Vorgabe mischen und abfüllen. Aus die Maus. 😰
So erklärt sich auch die Namensgebung - Polo will ja eine Eigenmarke und Fuchs sich nicht selber Konkurenz machen. Der Ölmarkt... ist ein Geheimniskrämermarkt. 😉
Der Knackpunkt ist halt die Vorgabe.. weshalb ein Fremdmarken-Öl von Fuchs nicht zwingend direkt einem Silkolene Öl entsprechen muss... aber Fuchs hat sehr viel Ahnung, Erfahrung und produziert auch gegen Geld und Quetschenkuchen keinen Mist. 😉

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Naja... ob nun etwas gemütlich kaputt geht oder schneller... hin is hin 🙂

Polo und Fuchs... Katalog 2009/Seite3 (?), Bericht in der Mopped ... und Produktdatenblatt (da siehste dann auch, dass z.B. Procycle idHS von Pentosin kommt) 🙂
Es gibt gar nicht so viele "Ölhersteller" wie es Marken gibt - im Grunde beschränkt sich das im EU Raum auf 3 bis 5 Namen, welche für alle Marken die Öle nach Vorgabe mischen und abfüllen. Aus die Maus. 😰
So erklärt sich auch die Namensgebung - Polo will ja eine Eigenmarke und Fuchs sich nicht selber Konkurenz machen. Der Ölmarkt... ist ein Geheimniskrämermarkt. 😉
Der Knackpunkt ist halt die Vorgabe.. weshalb ein Fremdmarken-Öl von Fuchs nicht zwingend direkt einem Silkolene Öl entsprechen muss... aber Fuchs hat sehr viel Ahnung, Erfahrung und produziert auch gegen Geld und Quetschenkuchen keinen Mist. 😉

so ist es. Es stecken wirtschaftliche interessen dahinter, da eine massenproduktion sich nun mal mehr rechnet

@ raumschiffer

Wie Du in meinem Profil siehst, habe ich ja noch eine 27PS starke KLR 250. Bei dieser habe ich beim zweiten Ölwechsel nach Motorinstandsetzung aus Faulheit normales Motoröl von Auto genommen, was sich nach sehr kurzer Fahrtzeit in Form einer durchrutschenden Kupplung bemerkbar gemacht hat.

Ende vom Lied war, dass es gleich nochmal einen Ölwechsel gab (diesmal mit dem richtigen Öl) und ich dann Ruhe hatte.

Wie Du siehst - bereits bei einem Mini-Mopped kann sich das falsche Öl negativ auswirken.

Gruß
Frank

wer motorrad aus spass fährt und dann am öl sparen möchte sollte sich nicht wundern, dass die mühle irgendwann schlapp macht.
Ne im ernst, das sind peanuts.. man kann doch nicht x tausende euronen für nen motorrad ausgeben und dann an solchen peanuts produkten sparen. ;-) das lohnt wirklich nicht. Anständiges öl rein und dann freude am fahren haben

Ähnliche Themen

Ob jetzt 15 oder 25 € für nen Kanister Öl ist vollkommen wurscht. Ich hab einmal aus Faulheit PKW-Öl in meine damalige 125er reingeschüttet, mit dem Effekt, Getribe war hakelig und Kupplung rutschte unter Last... Preisunterschied war eigentlich damals kener das (25 Mark zu 30 Mark für nen Kanister), nur der Moped-Teile-Dealer war weiter weg... und der baumarkt vor der Haustür...

@ Rafaello

Meine KLR habe ich für 170€ bei Ebay geschossen. Also nix mit "tausenden von Euros".

Gruß
Frank

ach so.. 170 euronen.. :-D ok damit hätte ich jetzt nicht gerechnet.. ja gut.. das ist vielleicht was anderes.
Dann kann ich das nachvollziehen.. nur aber dann nicht meckern wenns mit dem getriebe oder der kupplung hackt ;-)

Ich habe ja nicht gejammert...sondern einfach nochmal das Öl gewechselt (ist ja ne Sache von ein paar Minuten an der KLR). 😉

Gruß
Frank

ja das stimmt, ist schnell erledigt.
Ich wollte keinem zu nahe treten ;-)
Gibt nur viele leute die ihr teures motorrad mager "füttern" und sich dann wundern. Habe es einfach verallgemeinert.

PS: ich finde den Winter scheisse und will endlich wieder SOMMER!

Och ...das muss man locker sehen. So lange kein Schnee liegt, es glatt ist oder Minusgrade einen frösteln lassen, kann man auch noch Mopped fahren.
Aktuell haben wir ja einen lauen Herbst...heute 17,5°, morgen 14°....perfektes Moppedwetter!

Gruß
Frank

naja ich weis nicht so recht, überall liegt laub.. dreck usw auf den straßen.. da weiste nicht was am kurvenausgang so liegt... boden ist kalt...
da kannst du vielleicht ruhig langsam ne runde cruisen.. aber recht hast du natürlich, fahren kann man :-)

Auch ich habe damals aus unwissendheit PKW Öl rein gekippt, aber nur 1/4 liter zum auffullen, und das reichte aus für ein dauernd rütschende Kupplung ... neues Öl und schon war alles wieder in Ordnung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ raumschiffer

Wie Du in meinem Profil siehst, habe ich ja noch eine 27PS starke KLR 250. Bei dieser habe ich beim zweiten Ölwechsel nach Motorinstandsetzung aus Faulheit normales Motoröl von Auto genommen, was sich nach sehr kurzer Fahrtzeit in Form einer durchrutschenden Kupplung bemerkbar gemacht hat.

Ende vom Lied war, dass es gleich nochmal einen Ölwechsel gab (diesmal mit dem richtigen Öl) und ich dann Ruhe hatte.

Wie Du siehst - bereits bei einem Mini-Mopped kann sich das falsche Öl negativ auswirken.

Gruß
Frank

Hi Frank,

... bin überzeugt und denke das ich mit dem 10W-40, bzw. 15W-40 ViscOil von Polo gut bedient bin!

Gruß

Wolf

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ Rafaello

Meine KLR habe ich für 170€ bei Ebay geschossen. Also nix mit "tausenden von Euros".

Gruß
Frank

Hallo Frank,

auch mit Ausdauer und Glück ist der Mensch schon mal günstig dabei, wie Du beweist.
Auch ich bin zufrieden als ich nach langem Suchen meine Z 550 GT im guten Zustand und mit 56´km incl. Koffer, Topcase und Sturzbügeln für 700 € gefunden habe. Das ist zwar auch`n "Stiefel" für mich aber keine tausende von Euronen - könnte ich mir eh nicht leisten!
Weiterhin viel Spaß mi tDeiner KLR
Wolf

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Och ...das muss man locker sehen. So lange kein Schnee liegt, es glatt ist oder Minusgrade einen frösteln lassen, kann man auch noch Mopped fahren.
Aktuell haben wir ja einen lauen Herbst...heute 17,5°, morgen 14°....perfektes Moppedwetter!

Gruß
Frank

Genau Frank, deshalb habe ich ja mein Moppet. Ist immer noch besser als laufen und ökologischer als mit´n Wagen.

Wolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen