Ist meine neue AGM schon kaputt?

Hey kann jemand diese Messwerte einmal "bewerten" ob meine AGM Batterie defekt ist?

Batteriewerte:
110Ah
EN/1000A
AGM

Messwerte
Entladen: 14,65V
Laden: 14,63V
Brummspannung 16mV
Bat. Spannung 12,08V
Gemessen 700A
Widerstand 3,28mOhm
Startspannung 9,04V
Startzeit 4219ms

Ladestrom Generator 49A im Stand.
Ladestrom an Batterie ~7A im Stand.
Ruhestrom 0,02A

Hatte gestern eine Batteriewarnung im Fzg. und die Batterie ist gerade mal 1,5 Jahre alt.
Nun steckt das Ding seit 7Std am Ladegerät und ich messe 12,77V. Ladegerät ist im Erhaltungsmodus.

18 Antworten

Zitat:

@Da-Fahra schrieb am 8. Dezember 2024 um 18:14:46 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 8. Dezember 2024 um 09:53:45 Uhr:


590A gem Norm EN wären bei einer 110Ah Starterbatterie unterirdisch.
Die älteren 125Ah Deta-Säurebatterien für den Hilfsdiesel unseren Schiffes haben 800A (En).
Von daher: 700A sollte eine 110Ah-Starterbatterie mindestens haben.


Es ist eine 105Ah 580A AGM Batterie verbaut gewesen.

dann hast du dich m.E. vermutlich bei der Norm der alten Batterie verlesen:
580A gem. DIN entsprechen knapp 1000A gem. EN und
580A gem. IEC entsprechen ca 860A gem. EN.

AGM-Starterbatterien mit 105Ah (C20) und nur 580A CCA gem. EN wären schon sehr ungewöhnlich....

Zitat:

@Da-Fahra schrieb am 8. Dezember 2024 um 20:52:08 Uhr:


Nach einiger Zeit merkt man halt dass der Start etwas länger dauert im Vergleich zur jetzt aufgeladenen Batterie, aber an sich nein gibt es keinerlei Probleme beim Start.

Diesel? Ich habe vor 4 Wochen bei meinem Wagen eine ganz frische Batterie eingebaut. Trotzdem springt der Wagen nicht so gut an wie im Sommer. Das liegt natürlich an den Temperaturen, und die Glühkerzen sind vielleicht auch nicht mehr die besten.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Dezember 2024 um 08:45:21 Uhr:


dann hast du dich m.E. vermutlich bei der Norm der alten Batterie verlesen:
580A gem. DIN entsprechen knapp 1000A gem. EN und
580A gem. IEC entsprechen ca 860A gem. EN.

AGM-Starterbatterien mit 105Ah (C20) und nur 580A CCA gem. EN wären schon sehr ungewöhnlich....

Welche Norm die original AUDI Batterie hatte kann ich dir nicht sagen.

Die EN Angabe bezieht sich ausschließlich auf die neue Zubehör Batterie.

Zitat:

@Deloman schrieb am 9. Dezember 2024 um 10:02:17 Uhr:


Diesel? Ich habe vor 4 Wochen bei meinem Wagen eine ganz frische Batterie eingebaut. Trotzdem springt der Wagen nicht so gut an wie im Sommer. Das liegt natürlich an den Temperaturen, und die Glühkerzen sind vielleicht auch nicht mehr die besten.

Ja ein Diesel. Aber wie gesagt habe ich keine Probleme beim Start und dieses Spüren dass er länger braucht ist im Millisekunden Bereich. Popometer Genauigkeit und so.

Zitat:

@Da-Fahra schrieb am 9. Dezember 2024 um 10:14:05 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 9. Dezember 2024 um 08:45:21 Uhr:


dann hast du dich m.E. vermutlich bei der Norm der alten Batterie verlesen:
580A gem. DIN entsprechen knapp 1000A gem. EN und
580A gem. IEC entsprechen ca 860A gem. EN.

AGM-Starterbatterien mit 105Ah (C20) und nur 580A CCA gem. EN wären schon sehr ungewöhnlich....


Welche Norm die original AUDI Batterie hatte kann ich dir nicht sagen.

Die EN Angabe bezieht sich ausschließlich auf die neue Zubehör Batterie.

aber es ist bei der Angabe des CCA nun mal wesentlich, auf welche Norm sich diese bezieht.
Von daher war deine Angabe von 580A zur alten Batterie mit ähnlicher Kapazität, lediglich verwirrend.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen