ist mein vorfilter/tanksieb zu (altpöl)?
hallo,
ich fahre seit kurzem mit altpöl.
den kraftstofhauptfilter habe ich gerade zum dritten mal gewechselt, und jetzt springt das auto nur noch sehr schlecht an (direkt nach filterwechsel, lief noch nie mit dem filter der jetzt drin ist).
untenrum läuft er extremst unrund beim anlassen. ab 2000-3000u ist alles i. o., bin ca. ne halbe minute in dem drezahlbereich geblieben und wieder runter vom gas-->ging aus.
soweit ich weiß, gibt es keine pumpe, um den kraftstoff vom tank durch die filter zur esp zu befördern.
das macht die esp selbst, und die esp wird vom motor angetrieben, soweit ich weiß.
meine logische erklärung ist jetzt, wenn der motor nur mit niedrigen drezahlen läuft, hat die esp auch keine große "leistung", um den kraftstoff zu fördern.
bei höherer drezhal, unterstelle ich der esp, schafft sie es problemlos, genügend kraftstoff durch die fast-verstopften filter hindurch zu fördern (allerdings erstmal nur, damit der motor im leerlauf genug sprit bekommt, aber hier gehts ja nur ums prinzip...)
kommt das hin?
kann mir jemand beschreiben, wie ggf. der vorfilter ausgebaut wird?
hat jemand eine "gute idee" für die konstruktion eines provisorischen "tanks", den ich auch mit diesel befüllen könnte, mit dem ich noch bis nach hause komme, wenn das auch mit hochtouriger fahrweise nicht gehen sollte? und wenn's ne 1,5l pet flasche als tank ist, lieber halte ich alle 20km an und fülle nach, als das ich mir ne platte mach, wie ich mein auto hier ohne eigene kraft weg bekomme!
meine batterie lädt gerade auf, konnte keine weiteren versuche unternehmen, zu fahren...leer georgelt...wär ich los gefahren, als er einmal kam und wär nicht vom gas, hätte es ja vielleicht geklappt...
allerdings...bei verstopftem hautpfilter drehte er obenrum unter last/bei höheren geschwindigkeiten nicht mehr weiter hoch und die drezahl blieb stehen, ähnlich wie im begrenzer, nur nicht so sauber.
vielleicht ist der unterschied in der fördermenge im vergleich von viel "förderpower" zu wenig "förderpower" bei einem sehr feinmaschigen filter nicht so groß wie bei einem grobmaschigeren filter...ich weiß es nicht...
gruß
karl
11 Antworten
Hallo,
bevor ich meinen 220E mit LPG hatte, fuhr ich einen 250D und habe auch gepölt.
Der Hauptfilter (die Dose) hast du ja bereits gewechselt.
Der Vorfilter ist ein Filter der in der Leitung verbaut ist. I.d.R. mit 2 Schlauchschellen befestigt. Einfach die Schlauchschellen öffnen und neuen Filter einsetzen. Hierbei aber auf die Fließrichtung des Filters achten. Ist i.d.R. mit einem kl. Pfeil gekennzeichnet.
Das Tanksieb findest du von unten im Tank. Kann von unten herausgeschraubt werden. Allerdings wird dann der Restkraftstoff nachfließen.
Zu deinen andere Fragen kann ich nur sagen, dass ich bzw. wir (mehrere Kumpels mit w124 D) häufig je nach Qualität des PÖLs ein wenig Benzin hinzugegeben. Die ganze Suppe erschien uns dann dünner und das Startverhalten war deutlich besser. (Mercedes gibt im Handbuch an, dass je nach Kälte im Winter auch das zugeben von Petroleum möglich sei)
Weiterhin hatten wir positive Effekte mit dem Einbau eines Plattenwärmetauschers erzielt. Auch die Umrüstung eines el. Durchlauferhitzers aus einer Kaffeemaschine zum Pöl-Vorheizer ist denkbar und einfach umzusetzen.
Gruß,
NFX
erstmal danke für die informativen antworten🙂
bisher habe ich noch nichts umgerüstet, aber ich will auf jeden fall spätestens bis zum winter einen wärmetauscher einbauen.
zweitanksystem will ich auch machen, damit ich in der warmlaufphase diesel hab. das kann denke ich einfach nur gut sein.
muss ich da noch irgendwelche sachen ausbauen, wegen dem vorfilter, oder geht das echt so einfach?
ich habs noch nicht versucht, aber der sitzt da irgendwo tief versteckt zwischen esp und luftfilterkasten, wenn ich das richtig in erinnerung habe (wollte ich eigentlich beim hauptfilterwechsel mal mit ausbauen und hab geguckt wo der sitzt, als ich das dann gesehen habe, und das auto auch ohne vorfilterwechsel wieder einwandfrei lief, hab ich das mit dem vorfilterwechsel gelassen)...kann da alles drin bleiben beim wechsel, wie komme ich da am besten ran?
tanksieb jetzt wechseln bzw. besser komplett raus hauen ist mist, weil der tank noch fast halb voll ist...ich hoffe, ich krieg den noch leer gefahren...außerdem hab ich keinen 22er inbus und auch keine m14 muttern/schweißgerät parat...bei ebay steht grad ein 22er inbus drin der sonntag raus geht, vllt. krieg ich den ja🙂
gruß
karl
Um den Ausbau zu vereinfachen macht es i.d.R. Sinn den Luftfilterkaste zu öffenen und die vordere Klappe zu entfernen. So entsteht zumindest ein bisschen mehr Platz.
Wenn du dann sowieso am Schrauben bist und lgfr. mit PÖL fahren willst kannst du direkt einen längeren Kraftstoffschlauch verbauen und den Filter an einer Stelle unterbringen, die einen schnelleren Zugang ermöglicht.
Gruß,
NFX
danke, ich versuche es einfach mal🙂
das mit der anderen position für den vorfilter ist in der tat ne gute idee, dann ist der in null komma nix eben schnell mal ausgewechselt.
wo hast du eigentlich deine filter bezogen?
ich hab jetzt für 3 kraftstofffilter mit porto 30 euro bezahlt.
wenn man den öfters mal wechseln muss, spielt der preis da eine größere rolle, als wenn man mit diesel fährt.
die filter die ich jetzt bestellt hab, schauen recht "billig" aus.
die qualität der äußeren gestaltung ist minderwertig. natürlich ist das wurscht, wie der von außen aussieht. aber möglicherweise lässt die äußere gestaltung auch eine spekulation auf die "inneren werte" hin zu.
außerdem ist er nach unten hin auch kürzer als ein original-mb filter. das lässt auf weniger fläche schließen. könnte letzten endes das selbe vom preis her sein wie ein mb filter, weil er aufgrund einer geringeren filterfläche schneller dicht ist, wer weiß.
allerdings muss auch der beste/preiswerteste erhältliche filter nicht von mb sein.
gruß
karl
Ähnliche Themen
Wir hatten immer die billigsten Filter von TE-Taxiteile bezogen.
Das wird deutlich günstiger sein als 30€ für 3 Filter. Ich Denke da kannst du ca. die Hälfte sparen.
Evtl. gibts da auch noch 10% Forenrabatt.
stimmt...da krieg ich für 30 euro schon über 6 filter ohne rabatt...cool
für 150,83 euro mit rabatt und versandkostenfrei schon 42 filter...
wo müsste ich fragen wegen forenrabatt?
gruß
karl
hmm...hab den kraftstoffvorfilter jetzt mal entgegen und auch in durchlaufrichtung durchgepustet, fühlt sich nicht an, als ob er zu ist.
und das (raps)öl direkt vom tank lässt sich auch (relativ) gut ansaugen mit dem mund. es ist ein gewisser widerstand zu überwinden, aber ob der jetzt von nem dichten tanksieb, oder von der langen, dünnen kraftstoffleitung kommt...keine ahnung...wirklich ZU ist das kraftstofffsystem meiner meinung nach nicht - aber wer weiß, was für eine kraft der esp zur verfügung steht, um den kraftstoff anzusaugen!
allerdings, was mir aufgefallen ist: im kraftstoffschlauch zwischen vorfilter und dem metallrohr, in dem der kraftstoff vom tank her kommt, war beim abschrauben irgendwie nicht wirklich viel kraftstoff drin..
...hauptsächlich luft war da drin!...
gruß
karl
Wenn dir Luft ins System kommt, kommt i.d.R. an gleicher Stelle auch Kraftstoff aus dem System heraus. Ist unter dem Fzg. und im Motorraum alles trocken? ESP und das "Thermostat" werden häufig undicht.
Zitat:
Original geschrieben von N.F.X.
Das Tanksieb findest du von unten im Tank. Kann von unten herausgeschraubt werden. Allerdings wird dann der Restkraftstoff nachfließen.
Hat der W124 Kombi auch einen Tanksieb? Bei der Limo weiss ich es auch,denn habe ich auch damals beim pölen entfernt sprich das Sieb abgenommen
danke Jason
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
aber was um Gottes Willen meinen sie mit ALTPÖL?
Ein Speiseöl sprich Pflanzenöl das schon seinen zweck erfüllt hat und nach gründlicher Reinigung in den Tank verschwindet!