Ist Leistungssteigerung für E 500 zu empfehlen?
ich spiele mit den gedanken leistungssteigerung dürchführen zu lassen für mein E500 W211 Bj. 2004 306PS. mir wird etwa 20PS mehr leistung + Vmax aufhebung versprochen. ich darf auch nach dem es durchgefüht wird eine probefahrt machen und falls ich nichts merken sollte alles wieder rückgängig gemacht und ich brauche kein cent bezahlen.
was meint iht dazu ?
ist sowas zu empfehlen ?
wird mann die 20PS merken ?
hat das schonmal einer hier gemacht ?
ist sowas den motor auf dauer schädlich ?
Beste Antwort im Thema
Wenn du "mehr" Leistung willst gibt's nur eines.. die Karre verscherbeln und einen neueren mit 388 PS kaufen oder gleich richtig zuschlagen und einen AMG zulegen!
Aber mal abgesehen davon.. die jüngste ist die Karre auch nicht mehr.. ob da Motor frisieren zu empfehlen ist 🙄 .. ich würde sagen raus geworfenes Geld, darf man fragen was der Spaß kosten soll? In die Papieren muss es auch eingetragen werden usw. ob die paar Ps mehr den Aufwand wert sind bezweifle ich!
Gruß
Hunter
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kaiko
In meinem 993, luftgekühlter 6-Zylinder Boxermotor mit 285 PS, war also ein 2-Takter? 😕Zitat:
Original geschrieben von VS-Steffen
Da vergleichst du Äpfel mit Birnen - ein 2takter ist ganz anders aufgebaut... .Da hab ich doch jahrelang nur Super Plus getankt und trotzdem ging der Motor nicht hoch. 😁😁
Toll.
oh, pardon - hier hab was in den falschen Post kopiert - peinlich - sorry
(wasfürnesch...e, kann ich nicht mal mehr löschen)
Hoffe, es ist keiner nachtragend - bitte den Post überlesen!
Insbesondere wollte ich keinem gusseisernen Youngtimerfahrer zu nahe treten... . 🙁Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wieso Problem? Das Video zeigt jedoch gut auf, wie die Öltemperatur jenseits der 250km/h ansteigt - könnte Dir auch ein Video des E 63 zeigen. Und genau dem muss man bei der Auslegung Rechnung tragen. Mglw hat man das beim M 113 im 211er eben nicht gemacht.Zitat:
Original geschrieben von mc2k
Moin,
ich sehe in der ÖL Temparatur kein Problem. Solange da nicht 130°C steht ist doch alles gut. Man sollte immer bedenken, das früher mal Luftgekühlte Motoren in Autos eingebaut wurden und da war eine Betriebstemparatur von 120°C des Öl's normal, bei viel schlechterer Öl Qualität.Also nicht wild machen lassen und dem E500 immer schön ein aufen Kopf geben 😁 .
Gruß,
MC2k
Ja aber ich halte es nicht für problematisch, das stört den Motor nicht wirklich. Das Öl schmiert bei den Temparaturen noch hervorragend. Bei unseren Fahrzeugen sieht man die Öltemparatur halt nicht, sondern nur die Wassertemparatur. Und sollange die Wassertemparatur nicht über 100°C geht, geht es dem Motor bestens. Ich habe noch kein Video gesehen bei dem der 500er Probleme mit der Wassertemparatur hatte.
Ich selber fahre einen 430er M113 im CLK, der darf auch keine Anhängerkupplung haben, da er sonst überhitzt. Das Problem ist halt aber nicht bei hohen Geschwindigkeit mit der Wassertemparatur sondern bei nierdrigen. In der Stadt bekomme ich ihn ohne Probleme über 80°C aber auf der Autobahn habe ich das bei 260 noch nicht beobachten können.
Gruß,
MC2k
Gruß,
MC2k
Jeder wie er meint.
1. Bei der Corvette C5 bleibt die Wassertemperatur schön bei 90°C und die Öltemperatur steigt munter an. Den Rückschluss halte ich daher für gewagt.
2. Das Video zeigt einen M5 E39. Einen Rückschluss auf den E 500 zu ziehen ist nicht möglich. Es soll nur verdeutlichen, dass erst bei hohem Tempo und der damit verbundenen hohen Dauerbelastung die Temperatur ansteigt wird. Bis 250km/h tut sich da garnix. Was, wenn Mercedes für diesen Bereich nicht ausreichend Kühlung verbaut hat?
3. Der M 273 läuft bei 90-100°C Öltemperatur (bis 250km/h). 120°C Betriebstemperatur ist hier unzutreffend.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
3. Der M 273 läuft bei 90-100°C Öltemperatur (bis 250km/h). 120°C Betriebstemperatur ist hier unzutreffend.
->120°C Luftgekühlter Motor, bitte den Inhalt im richtigen zusammhang wiedergeben.
Worauf stützt sich deine angabe von 90-100°C bis 250km/h, würde ich gerne nachlesen.
Die C5 hat einen schönen Motor aber das Fahrzeug ist mit dem E500 nicht zu vergliech, was diese beiden Fahrzeuge im Konzept gemeinsamm haben sind 4 Reifen, Fahrtrichtungsgeber und 8 Zylinder 🙂.
Wen wir jetzt nur vom Öl sprechen und die Kühlung über Wasser nicht betrachten, die C5 hat ca. 6 Liter Öl, der M113 und M273 normal ca. 8,5l, je nach Ölwanne wie beim M113K(E55) auch nur 8 Liter Ölmenge.
Letztentlich was will man mit der Diskusion erreichen, ich vertrehte den Standpunkt das die Öltemparatur bem E500 keine zu beachtene Rolle spielt, wenn man über 250 fahren möchte.
Gruß,
MC2k
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mc2k
Worauf stützt sich deine angabe von 90-100°C bis 250km/h, würde ich gerne nachlesen.
Mein KI. Übrigens, bei über 250 steigt die Temperatur deutlich (!) an.
Zitat:
Wen wir jetzt nur vom Öl sprechen und die Kühlung über Wasser nicht betrachten, die C5 hat ca. 6 Liter Öl, der M113 und M273 normal ca. 8,5l, je nach Ölwanne wie beim M113K(E55) auch nur 8 Liter Ölmenge.
Die C5 hat 6,75 Liter. Darum ging es aber auch gar nicht. Es ging darum, dass Dein Rückschluss Wassertemperatur -> Öltemperatur schlicht falsch ist!
Zitat:
Letztentlich was will man mit der Diskusion erreichen, ich vertrehte den Standpunkt das die Öltemparatur bem E500 keine zu beachtene Rolle spielt, wenn man über 250 fahren möchte.
Worauf stützt Du Deine Aussage?
Ich krame den alten Thread mal wieder raus weil ich keinen passenderen zu meiner Frage gefunden habe:
Hat jemand einen E500 MOPF (388 PS) und das "Chiptuning" auf 430 PS machen lassen? Gute 10% bei einem Sauger durch anpassen des Steuergeräts klingt fast zu schön um Wahr zu sein.
Falls ja, wie sind eure Erfahrungen?
Beste Grüße und vielen Dank,
Px.
Zitat:
Original geschrieben von PhotographX
Ich krame den alten Thread mal wieder raus weil ich keinen passenderen zu meiner Frage gefunden habe:Hat jemand einen E500 MOPF (388 PS) und das "Chiptuning" auf 430 PS machen lassen? Gute 10% bei einem Sauger durch anpassen des Steuergeräts klingt fast zu schön um Wahr zu sein.
Falls ja, wie sind eure Erfahrungen?
Beste Grüße und vielen Dank,
Px.
Morgen...!
Wer suchet, der findet...😉
z.B. hier
http://www.motor-talk.de/.../...-m273-gesucht-empfehlung-t2403878.html
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen...!Zitat:
Original geschrieben von PhotographX
Ich krame den alten Thread mal wieder raus weil ich keinen passenderen zu meiner Frage gefunden habe:Hat jemand einen E500 MOPF (388 PS) und das "Chiptuning" auf 430 PS machen lassen? Gute 10% bei einem Sauger durch anpassen des Steuergeräts klingt fast zu schön um Wahr zu sein.
Falls ja, wie sind eure Erfahrungen?
Beste Grüße und vielen Dank,
Px.
Wer suchet, der findet...😉z.B. hier
http://www.motor-talk.de/.../...-m273-gesucht-empfehlung-t2403878.html
MfG André
Wo genau stehen die Erfahrungsberichte?
Zitat:
Original geschrieben von PhotographX
Wo genau stehen die Erfahrungsberichte?Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen...!
Wer suchet, der findet...😉z.B. hier
http://www.motor-talk.de/.../...-m273-gesucht-empfehlung-t2403878.html
MfG André
Morgen...!
Einer steht hier:
Erstellt am 9. September 2009 um 08:58:54 Uhr (JMG)
Außer das Triebwerk ist künstlich kastriert 😉.
Habe den MKB M 273 gefahren - das Ding geht auf 200 km/h locker 2s schneller. Vmax offen...
Andere Erfahrungen findest du, z.B. hier:
Mercedes Tuner 03-04/2007, S. 96-99
Autobild Sportscars 03/2006, S. 34-36
MfG André
Da habe ich mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt, aber OK.
Ich habe mit dem "Byteschubser meines Vertrauens" gesprochen, er macht normalerweise HEMI V8, bei denen sind (bei vergleichbarem Hubraum) keine 42 PS zu gewinnen, eher 20-25. Wenn es allerdings stimmt, das der M273 ab Werk gedrosselt ist, warum nicht? Die Originalkonfiguration wird gespeichert, sollte es nachher Probleme geben, kann der Wagen problemlos wieder in den jetzigen Zustand versetzt werden.
Bedenken wegen der Leistung habe ich keine. Selbst 430 PS bei 5,4 Litern Hubraum sind nicht übertrieben viel.
Aha - Dein "Byteschubser des Vertrauens" will also von einem 2-Ventil-Stößelstangenmotor mit zentraler Nockenwelle, ohne Nockenwellenverstellung und Schaltsaugrohr auf einen 4-Veniler mit verstellbaren Einlass- und Auslassnockenwellen, Schaltsaugrohr und Kennfeldgesteuertem Wärmemanagement schließen? Glückwunsch!
Das Thema ist so komplex - da würde ich definitiv zu MKB gehen.
Ach Leute, nehmt doch nicht immer alles Buchstabengenau. Er macht seit 1995 alle Marken, auch echte Exoten wie Lamborghini etc pp. Ab etwa 2003 hat er seinen Fokus auf Amis, speziell V8 und hier wiederum HEMI, also Chrysler, Dodge, etc gelegt.
Manche Leute hier denken wirklich, sie haben dem Allmächtigen persönlich an die Klöten gelangt.
Nein, aber ich bezweifle einfach, dass ein Augenarzt der beste Ohrenarzt ist. Beide haben die gleichen Grundlagen studiert. Trotzdem verlangt ihr Alltag ganz andere Dinge - und so bilden sich Spezialisten heraus.
Ich selbst habe einen OHV in der Garage stehen. Der ist - was die Optimierung angeht - eine ganz andere Hausnummer als der M 273. Schau mal zu VW. Dort gibt es den VR6 3.2 "R32". Alleine dort kann man über die Optimierung der Nockenwellenverstellung bis zu 10% rausholen!
Ob das Dein Spezi aber schafft, wage ich zu bezweifeln. Nicht weil er nichts kann, sondern weil ihm die Erfahrung fehlt - und vielleicht auch die theoretische Grundlage. Da muss man nämlich erst mal ein wenig rechnen, bevor man was einstellt.
Ich gehe morgen mal zum Bäcker und verlange dort auch eine Leberwurst. Sind doch beides Meister im Handwerk!
Deine Theorie hinkt gewaltig. Keine Ahnung ob MB noch Saugdiesel baut, ganz sicher kann ich sagen, es gab in den vergangenen 10 Jahren bei MB Diesel und Benziner, 4,6,8 und 12 Zylinder. 2 und 4 Ventile, Sauger und Turbos, auch (oder nur?) Kompressoren. 1,4 (oder 1,6) bis etwa 6 Liter Hubraum. Mit und ohne variabler Ventilsteuerung. Und sicher noch enige andere, elementare Unterscheidungsmerkmale, die mir gerade nicht einfallen.
Dein Bäcker, hat der seinen Meister auf einem Kompressor oder auf einem Turbodiesel? Wie viele Zylinder? Wann hat er seinen Meister gemacht, besucht er regelmäßig die Weiterbildungen der Bäckerinnung?
Es gibt nicht wirklich viele "echte" Byteschubser, viele kopieren einfach die Files oder lassen programmieren, selbst namhafte Tuner.
Ich habe bei meinem Byteschubser tatsächlich noch nie einen M273 machen lassen, allerdings hat die erste Voranfrage ergeben, das er den Motor kennt und da ich ihn seit 2003 kenne habe ich ein gewisses Vertrauen, das er weis was er tut.
Belassen wir es dabei, denn ich wollte keine Grundsatzdiskussion entfachen oder Werbung für einen Chiptuner lesen. Die scheinen es übrigens nötig zu haben, ich wurde 2x (!) angeschrieben und beide male wurden mir Rabatte auf MKB Produkte angeboten, ohne das ich danach gefragt hätte. In einem Fall sofort und ungefragt 30%. Das zeigt mir, das diese "Tuner" zunächst Phantasiepreise aufrufen um dann mit Phanasierabatten um sich werfen zu können. Wer einfach so 30% geben kann, der ist zu teuer. Um etwa 25% ;-)
Ich wollte nur wissen, wer am M273 die Modifikation von 388 auf 430 PS durchgeführt hat und wie die Erfahrungen sind.
P.S.: Wie ich erfahren habe, sind die 430 PS nicht testiert, von niemandem.
Keiner hat das. Denn der M 276 ist ein Sechszylinder und wurde nie im 211er angeboten. Viel Spaß mit Deinem Schrauber. Frag ihn mal, wie er die Füllung der Zylinder berechnet hat.