ForumMercedes GLC (C253, X253)
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Ist Leasing die bessere Lösung für Diesel-Neufahrzeuge?

Ist Leasing die bessere Lösung für Diesel-Neufahrzeuge?

Mercedes GLC C253
Themenstarteram 30. Juli 2017 um 10:29

Servus,

als Diesel-Besteller und (hoffentlich) relativ bald Abholer (9/17) habe ich noch eine Frage zum leidigen Thema, vor Allem an alle Leaser, bzw. Leasing-Versteher:

Ist Leasing nicht die bessere Finanzierungsmethode für ein Diesel-Neufahrzeug in Zeiten von noch nicht vorhersehbarem, aber (vermutlich) doch zu erwartendem Wertverlust dieser Antriebsart?

Was ich meine ist, dass man ja einerseits einen garantierten Restwert zu Vertragsbeginn vereinbart und andererseits das Auto an den Leasinggeber retourniert. Persönlich tendiere ich jedenfalls zum Nutzungsleasing, das ist ja eigentlich eine Art Miete des Autos.

Oder mache ich da einen Denkfehler?

Freu' mich über ernst gemeinte Antworten von "Auskennern", nicht aber von "Besserwissern"

LG wernetti

PS.: Das soll kein 100. Thread über das leidige Dieselthema werden!

Beste Antwort im Thema

Wenn du ein bar bezahltes Auto zu Schrott fährst, ist das Auto weg und das Geld auch.

In beiden Fällen sollte man eine Vollkaskoversichrung haben.

Wo ist jetzt der Unterschied?

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 31. Juli 2017 um 12:57:58 Uhr:

Grundsätzlich richtig.

Allerdings ist bei MB-Leasing eine GAP-Absicherung Standard und damit das Risiko minimiert.

und bei guten Vollkaskoversicherungen ebenso Standard

Zitat:

@lulesi schrieb am 31. Juli 2017 um 12:47:56 Uhr:

Zitat:

@OliM62 schrieb am 31. Juli 2017 um 10:56:20 Uhr:

klar spielt der Rabatt eine Rolle. Je niedriger der Ausgangswert, desto niedriger die Rate. Genauso wirkt sich ja auch eine eventuell Sonderzahlung (Anzahlung) auf die Leasingrate aus. Bei der A-Klasse meiner Schwiegermutter z.B. war Leasing günstiger als Barzahlung, da die Leasingbank einen Zusatzrabatt eingeräumt hatte.

Nein, der Rabatt auf den Listenpreis spielt keine Rolle.

Der Rabatt generell dagegen schon. Viele Automobilhersteller kalkulieren ihre Rabatte beim Leasing nur in die Leasingraten ein.

Es geht beim Leasing ja nur um die Höhe der Leasingrate, und dabei ist es fast egal ob erst der Rabatt abgezogen wird und dann wird die Leasingrate berechnet oder ob erst die Leasingrate berechnet wird und dann der Rabatt abgezogen wird.

Der Witz an der Sache ist, dass bei rabattierter Leasingrate diese niedriger ist, da dann kalkulatorisch mit höheren Restwerten gearbeitet wird.

P.S. Leasing und Barzahlung kann man gar nicht vergleichen, da das erste eine Miete mit fixierten km auf Zeit ist, und das zweite ein Eigentumsübertrag. Selbst bei gleicher Haltedauer und km entscheidet sich erst am Ende was günstiger war, beim Verkauf.

Ich kann dir nur sagen, wie das zu meiner Zeit als Verkäufer bei Renault und Nissan war. Der Rabatt wurde auf den Listenpreis gegeben, bei Leasing war er meist höher, da es durch die Leasingbank subventioniert wurde. Die Leasingrate wurde durch den Rabatt natürlich niedriger, da sich der Rabatt theoretisch wie eine Anzahlung ausgewirkt hat. Den Restwert hat dies nicht tangiert. Ob mit oder ohne Rabatt gerechnet, war dieser je nach Laufzeit und Kilometer eine Summe x in Prozent vom Listenpreis. Warum der Restwert durch rabattierte Raten höher sein soll, kann ich gerade nicht nachvollziehen.

Natürlich kann ich auch feststellen, ob ein Leasing oder Barkauf teuer ist. Man kennt ja in der Regel bei Abschluss des Vertrages alle Parameter (ausgenommen das Risiko einer Mehrwertsteuererhöhung während des Leasings)

Dann stellt sich aber die Frage, warum Joey K laut eigner Aussage beim Leasing keinen Rabatt auf den Listenpreis bekommen hat.

Ich habe noch keinen Renault oder Nissan geleast, aber ganz aktuell habe ich Leasingangebote von Mini/BMW und bei denen wird der Listenpreis + Überführung angegeben.

Einen Rabatt oder Nachlass dagegen nicht.

Ich finde jedoch eine monatliche Leasingrate und einen Sollzinssatz.

Im Finanzierungsrechner auf der MB-Seite steht auch nur der BLP.

Aber der Verkäufer hat noch die Felder "Nachlass Werk" und "Nachlass Händler". Da kann er etwas eintragen und das steht dann auch transparent in dem Angebot.

Der BLP abzüglich der Nachlässe und ggf.Sonderzahlung ist dann die Berechnungsgrundlage für die Leasingrate.

Dazu kommen dann ggf. noch Sonderaktionen.

Der Restwert ist immer ein Prozentsatz vom BLP.

So hat es mir mein Verkäufer erklärt.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 31. Juli 2017 um 15:44:06 Uhr:

Im Finanzierungsrechner auf der MB-Seite steht auch nur der BLP.

Aber der Verkäufer hat noch die Felder "Nachlass Werk" und "Nachlass Händler". Da kann er etwas eintragen und das steht dann auch transparent in dem Angebot.

Der BLP abzüglich der Nachlässe und ggf.Sonderzahlung ist dann die Berechnungsgrundlage für die Leasingrate.

Dazu kommen dann ggf. noch Sonderaktionen.

Der Restwert ist immer ein Prozentsatz vom BLP.

So hat es mir mein Verkäufer erklärt.

und so ist es auch

Ich habe vor kurzem auch einen neuen BMW für meine Frau geleast. Der Rabatt wird im Angebot im Gegensatz zu früher nicht mehr explizit aufgeführt, allerdings ist der Nettodarlehensbetrag für das Leasing Angebot (ggf. + Anzahlung; in meinem Fall 0 €) deutlich niedriger als der BLP des Fahrzeugs, was in meinem Fall einem Rabatt von 20,5% entspricht. Nehme an das ist bei Mercedes ähnlich

Aber wie bereits geschrieben, entscheidend ist letztlich nur die Leasing Rate und nicht der Rabatt oder kalkulierte Restwert.

Glaube die Frage war eigentlich ob Leasing die Antwort auf die Dieselproblematik ist. Wenn man nicht vor hat den Wagen mehr als zehn Jahre fahren möchte, erscheint mir das Leasing die einzige vernünftige Lösung zu sein. Die Politik ist im Moment doch relativ volatil und der mögliche Restwert doch recht ungewiss. Ich bin froh dass mein GLC 350d der in 2 Wochen ausgeliefert wird ein Leasing ist.

Themenstarteram 1. August 2017 um 7:31

Zitat:

@Thunder.storm schrieb am 31. Juli 2017 um 20:33:08 Uhr:

Glaube die Frage war eigentlich ob Leasing die Antwort auf die Dieselproblematik ist. Wenn man nicht vor hat den Wagen mehr als zehn Jahre fahren möchte, erscheint mir das Leasing die einzige vernünftige Lösung zu sein. Die Politik ist im Moment doch relativ volatil und der mögliche Restwert doch recht ungewiss. Ich bin froh dass mein GLC 350d der in 2 Wochen ausgeliefert wird ein Leasing ist.

Danke für die Rückführung zum Thema und viel Spaß mit den "sechs Häferln" ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Ist Leasing die bessere Lösung für Diesel-Neufahrzeuge?