Ist eure Heckscheibenheizung auch so schwach?

Volvo 850 LS/LW

nabend und weiterhin frohe festtage...

bei meinem c70 lässt die wirkung der heckscheibenheizung ganz schön zu wünschen übrig, nach 10min ist ein leichter beschlag dann mal beseitigt.
alle drähte funktionieren aber.
ist das bei volvo normal?
kenn ich so von anderen autos nicht...

mfg

18 Antworten

Nee, normal ist das nicht. Wenn alle Drähte OK sind, hast Du schon mal die Spannung an der Heizung gemessen. Beim Kombi gibts leicht einen Kabelbruch bei Durchführung des Kabels zur Heckklappe.

Holger

müsste dann aber die heizung eigentlich GAR NICHT funktionieren?

Schalte mal die Klimaautomatik auf Scheibendefrost / bzw. die Klima einfach an.

Dann hast du in 15 Sekunden keinen Innenbeschlag mehr. 😉

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Schalte mal die Klimaautomatik auf Scheibendefrost / bzw. die Klima einfach an.

Dann hast du in 15 Sekunden keinen Innenbeschlag mehr. 😉

ja gut, das ist klar.

aber die HSH sollte auch ohne klimaunterstützung gut funktionieren 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Schalte mal die Klimaautomatik auf Scheibendefrost / bzw. die Klima einfach an.

Dann hast du in 15 Sekunden keinen Innenbeschlag mehr. 😉

LOL genau..

Da hat er wohl das wort "hinten/heck" nicht gesehen...

Zitat:

Original geschrieben von pafro


LOL genau..
Da hat er wohl das wort "hinten/heck" nicht gesehen...

Schon gesehen.

Das funktioniert perfekt für hinten - zumindestens in meinem Coupé (und dem Wagen des Threaderstellers): Die Heckscheibe ist genau im trockenem Luftstrom des Frontscheiben Defrosters der Klimaautomatik 😉 😁

Klappt wesentlich schneller als die Heizfäden. Die brauche ich nur wenn es von außen vereist ist.

Mag sein, das dies bei euren kantigen Backsteinkombis anders ist - da ist die Heckscheibe ja 2m weiter hinten... 😁

Auch ich finde die Volvo C70 Heizfäden etwas träge, im direktem Vergleich zu meinem Citroen brauchen die doppelt so lange um die (in etwa gleich große) Heckscheibe freizuglühen. Ich benutze die Dinger im Volvo kaum, da wie gesagt die Klima alles bestens regelt.

Aber 10 Min sind zuviel.

Zitat:

müsste dann aber die heizung eigentlich GAR NICHT funktionieren?

Wenn Du irgendwo Übergangswiderstände hast (Kontakte vergammelt, Stecker lose), dann kommen hinten keine 12 Volt mehr an, sondern weniger. Und schon haste deinen erwähnten Effekt.

Holger

in einem anderen forum wurde erwähnt das ERST die spiegel abgetaut werden, DANN die heckscheibe.
das scheint bei mehreren also auch so zu sein wie bei mir...

mfg

Hi,

kann nur für meinen "kantigen Backsteinkombi"😁😁 sprechen, aber da ist die Heckscheibenheizung deutlich fixer als die Spiegelheizung. Und nein, die Heizung funktioniert auch, wenn einige Drähte unterbrochen sind. Bei mir gehen die beiden untersten und der 4. von unten nicht, trotzdem ist die Scheibe in deutlich weniger als 10 Minuten frei (sogar wenn Schnee draufliegt). Die Schaltdauer des Relais ist ja "nur" 12 Minuten, dann wird automatisch abgeschaltet.

Gruß der Sachsenelch

komischerweise taut die heizung bei EIS die heckscheibe ruckzuck ab, beschlag hingegen ist kaum wegzubekommen.
nuja...

Zitat:

Bei mir gehen die beiden untersten und der 4. von unten nicht, trotzdem ist die Scheibe in deutlich weniger als 10 Minuten frei (sogar wenn Schnee draufliegt

Bei mir sind sogar die Fäden 6, 7, 8, 10, 12 und 14 kaputt, und trotzdem ist alles ganz fix frei und innen klar.

Ich denke auch, daß beim TE hinten nicht mehr volle Spannung ankommt. Ich würde hier zum Multimeter greifen und einfach mal nachmessen.

was kann man denn gegen ausgefallene Drähte machen???

bei mir sind auch zwei stück kaputt aber auch ich muss sagen das nach 3-4 minuten bei eiseiger kälte fahren ist die heckscheibe frei....aber die Spiegel seh ich trotzdem nix weil die einfach nur verdreckt sind ..😁

muss ich jetzt die ganze scheibe neu machen oder kann man da irgendwie etwas neu verbinden?

Hi,

es gibt bei Volvo ein Rep.- Set zur Reparatur von (mechanisch) beschädigten Antennendrähten, die bei den Kombis ja bekanntlich in der linken hinteren Seitenscheibe integriert sind. Möglicherweise, müsste ja eigentlich das gleiche Prinzip wie eine Heckscheibenheizung sein, kann man dieses Set "zweckentfremden".
Bei meinem sind die Messen leider gesungen, denn über den Drähten klebt jetzt die Tönungsfolie.........

Gruß der Sachsenelch

Ich hatte es bei einem meiner vorherigen Kraftwagen mal mit Silberleitlack aus dem Modellbauzubehör versucht. Ist leider nicht geeignet, der Widerstand ist zu hoch. Es fließt zwar Strom durch die geflickte Ader, aber der macht lediglich an der Reparaturstelle einen warmen Fleck, der Rest des Leiters heizt kaum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen