Ist es wirklich der Kettenspanner?
Hallo,
ich fahre einen MINI COOPER S, Bj. 01/2007; erworben habe ich das Fahrzeug vor ca. 2 Monaten mit 80.000km.
Diverse Mängel fallen deutlich auf:
Beim Beschleunigen (v.a. im kalten Zustand) hat der Wagen Zugkraftaussetzer, das heißt für wenige Bruchteile einer Sekunde setzt die Beschleunigung aus (gewissermaßen ein "Ruckeln"😉. Das vom ersten bis zum dritten Gang, nur bei starkem Gaßgeben und auch nur bis ca. 4000 Umdrehungen.
Steht der Wagen länger (z.B. über Nacht) bergabwärts (also Motorhaube zeigt "nach unten"😉, kommt ein sehr lautes Klappern aus dem Motorraum. Dieses ist nach wenigen Sekunden weg, nach dem der Wagen ein paar Meter bewegt wurde (teilweise auch schon, wenn ich aus der Parklücke herausgefahren bin).
Nach hin- und hergoogeln klingt das stark nach defektem Kettenspanner.
Ich habe jetzt bei zwei BMW Niederlassungen im Raum Stuttgart nachgefragt:
Niederlassung 1 spricht von 400 bis 500€ für den kompletten Austausch,
Niederlassung 2 spricht von ca. 95€ für den kompletten Austausch des Kettenspanners.
Niederlassung 1 schaut natürlich nochmal genauer in den Motor, ob es nicht doch etwas anderes sein könnte,
Niederlassung 2 kümmert sich lediglich um den Kettenspanner.
Kann ich bei diesen Mängeln davon ausgehen, dass wirklich der Kettenspanner betroffen ist? Dann wäre die Fahrt zu Niederlassung 2 natürlich sinnvoller.
Oder kommen hier noch andere Mängel-Optionen ins Spiel, so dass ich besser bei Niederlassung 1 vorbeischaue?
Andere Mängel treten in diesem Auto nicht auf, auch zu hören sind sonst keine ungewöhnlichen Geräusche.
Kann jemand vielleicht noch weitere BMW Vertragswerkstätten im Raum Stuttgart (außer in Vaihingen und Ditting) empfehlen, so dass ich noch weitere Kostenbeispiele einholen kann?
Vielen Dank für eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Ich kann jedem nur raten sich sofort um ein derartiges Geräusch zu kümmern.
Mir ist der Motor wegen dem Kettenspanner hochgegangen. Und das obwohl ich mehrmals deswegen in der Werkstatt war und das Teil auch mehrmals erneuert wurde. Mit dem Öl wollte man mir auch einiges erzählen, aber ich habe noch eine Krempe am Hut.
Am Ende musste ich sogar richtig Druck machen, sonst hätte ich einen großen Teil der Kosten für den neuen Motor selber tragen sollen.
Wäre ich nicht mehrmals in der Werkstatt gewesen und hätte das nicht belegen können, wäre es für mich teuer geworden. Man kann davon ausgehen das es bald die ersten Kunden gibt, die einen Motorschaden ganz selber tragen müssen, da ihre Karren ausserhalb der Garantie sind.
Und das obwohl der Kettenspanner Murks ist und der Besitzer des Wagens nichts dafür kann. Wie das geht zeigt BMW ja beim alten Midland Getriebe: Aussitzen und ein paar Garantie/Kulanzreparaturen, am Ende zahlt der eh Kunde.
Ist billiger als eine richtige Lösung und am Ende verdient man ja noch Geld damit.😠
19 Antworten
Also der Tank ist 3/4 voll. Was könnte das Problem für die Falschluft sein?
Vielen Dank für Ihre Antwort
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S R 56 - ruckelt beim Bescheunigen' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Schmiddi85
Also der Tank ist 3/4 voll. Was könnte das Problem für die Falschluft sein?Vielen Dank für Ihre Antwort
Zuwenig Sprit heißt in diesem fall, dass der Motor zu wenig Sprit bekommt, also Defekte Einspritzung, oder Spritpumpe. Manchmal auch ganz lapidar, ein verdreckter Benzinfilter, der mal getauscht werden muss.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S R 56 - ruckelt beim Bescheunigen' überführt.]
ich bin letzte woche einen mini S probegefahren den wir für meine frau dann auch gekauft haben. bei der probefahrt habe ich ihn etwas härter ran genommen als dann bei ca4200 u/min
der motor stottert und es ein paar kleinere knall geräuche aus dem auspuff gab.
auto wieder zurück gebracht und rein in die werkstatt, fazit, ventile total verrust durch eine verstellte steuerzeit weil der spanner nicht mehr richtig gearbeitet hat.
kulanz antrag seitens des bmw händler's gestellt worauf auch eine kosten übernahme erfolgte.
zylinderkopf, steuerkette ,kettenspanner nockenwelle und alles was an dichtungen schrauben und kleinteilen dazu gehört wurden bestellt.
kosten der teile 3900€ plus steuer und einbau.
fahrzeug ist aus mitte 2009 und hat 49tsd runter.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S R 56 - ruckelt beim Bescheunigen' überführt.]
Zitat:
fahrzeug ist aus mitte 2009 und hat 49tsd runter.
Eigentlich darf bei der Laufleistung sowas nicht passieren.
Leider ist der Kettenspanner aber eine Fehlkonstruktion, was bei dem Modell nie richtig gelöst wurde.
Ich bekam während der Garantiezeit 4! neue Kettenspanner. Immer wurde gesagt, das Problem wäre gelöst.
Nach der Garantie sprang die Kette über und der Motor musste neu.
Da ich nicht gerade wenig fahre, war es nicht so einfach denen klar zu machen, das ich nichts bezahlen würde, für diesen Murks.😠
Den Wagen habe ich dann schnell verkauft. Als Gebrauchtwagen ohne Garantie und Kulanz, sollte man den auf dem Hof stehen lassen.😉
Mag sein das es nicht jeden treffen wird, aber warum soll man so ein Risiko eingehen? Gibt ja auch noch andere Autos.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S R 56 - ruckelt beim Bescheunigen' überführt.]
da das fahrzeug ja bei bmw procar steht bekomme ich natürlich auch 1 jahr garantie auf den wagen, sonst würde ich den nicht nehmen.
und was nach dem jahr ist bleibt noch zu verhandeln, soviel zum thema folgeschäden.
da meine frau nicht viel fährt werde ich versuchen die garantie auf zwei jahre zu bekommen oder auf eine bestimmte km leistung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S R 56 - ruckelt beim Bescheunigen' überführt.]