Ist es wirklich der Kettenspanner?
Hallo,
ich fahre einen MINI COOPER S, Bj. 01/2007; erworben habe ich das Fahrzeug vor ca. 2 Monaten mit 80.000km.
Diverse Mängel fallen deutlich auf:
Beim Beschleunigen (v.a. im kalten Zustand) hat der Wagen Zugkraftaussetzer, das heißt für wenige Bruchteile einer Sekunde setzt die Beschleunigung aus (gewissermaßen ein "Ruckeln"😉. Das vom ersten bis zum dritten Gang, nur bei starkem Gaßgeben und auch nur bis ca. 4000 Umdrehungen.
Steht der Wagen länger (z.B. über Nacht) bergabwärts (also Motorhaube zeigt "nach unten"😉, kommt ein sehr lautes Klappern aus dem Motorraum. Dieses ist nach wenigen Sekunden weg, nach dem der Wagen ein paar Meter bewegt wurde (teilweise auch schon, wenn ich aus der Parklücke herausgefahren bin).
Nach hin- und hergoogeln klingt das stark nach defektem Kettenspanner.
Ich habe jetzt bei zwei BMW Niederlassungen im Raum Stuttgart nachgefragt:
Niederlassung 1 spricht von 400 bis 500€ für den kompletten Austausch,
Niederlassung 2 spricht von ca. 95€ für den kompletten Austausch des Kettenspanners.
Niederlassung 1 schaut natürlich nochmal genauer in den Motor, ob es nicht doch etwas anderes sein könnte,
Niederlassung 2 kümmert sich lediglich um den Kettenspanner.
Kann ich bei diesen Mängeln davon ausgehen, dass wirklich der Kettenspanner betroffen ist? Dann wäre die Fahrt zu Niederlassung 2 natürlich sinnvoller.
Oder kommen hier noch andere Mängel-Optionen ins Spiel, so dass ich besser bei Niederlassung 1 vorbeischaue?
Andere Mängel treten in diesem Auto nicht auf, auch zu hören sind sonst keine ungewöhnlichen Geräusche.
Kann jemand vielleicht noch weitere BMW Vertragswerkstätten im Raum Stuttgart (außer in Vaihingen und Ditting) empfehlen, so dass ich noch weitere Kostenbeispiele einholen kann?
Vielen Dank für eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Ich kann jedem nur raten sich sofort um ein derartiges Geräusch zu kümmern.
Mir ist der Motor wegen dem Kettenspanner hochgegangen. Und das obwohl ich mehrmals deswegen in der Werkstatt war und das Teil auch mehrmals erneuert wurde. Mit dem Öl wollte man mir auch einiges erzählen, aber ich habe noch eine Krempe am Hut.
Am Ende musste ich sogar richtig Druck machen, sonst hätte ich einen großen Teil der Kosten für den neuen Motor selber tragen sollen.
Wäre ich nicht mehrmals in der Werkstatt gewesen und hätte das nicht belegen können, wäre es für mich teuer geworden. Man kann davon ausgehen das es bald die ersten Kunden gibt, die einen Motorschaden ganz selber tragen müssen, da ihre Karren ausserhalb der Garantie sind.
Und das obwohl der Kettenspanner Murks ist und der Besitzer des Wagens nichts dafür kann. Wie das geht zeigt BMW ja beim alten Midland Getriebe: Aussitzen und ein paar Garantie/Kulanzreparaturen, am Ende zahlt der eh Kunde.
Ist billiger als eine richtige Lösung und am Ende verdient man ja noch Geld damit.😠
19 Antworten
Ich habe bereits zwei mal nen Kattenspanner getauscht bekommen...
Jedesmal hat der Wagen im kalten Zustand und einigen Km beim beschleunigen im Bereich der Kette schön gerattert, warm war dann wieder ruhe...
Leistungsloch/einbruch o.ä. hatte ich nie und am parken hat es auch nie gelegen...
Schon mal wegen Kulanz bei MINI angefragt?
Der Erste Händler will wohl auch die Kette tauschen und der zweite nur den Spanner...
Bei mir wurde auch immer nur der Spanner getauscht, nicht die Kette...
Niederlassung 1 meinte, von den 400 bis 500€ müsste ich mindestens 200€ selbst übernehmen.
Niederlassung 2 meinte, dass eine Kulanz unwahrscheinlich wäre auf Grund des Alters und der Laufleistung, versuchen könne man es allerdings.
Zu dem Rasseln nach längerem Parken: Parke ich Berg auf, tritt das Problem komischerweise nie auf.
Naja, wenn du für 200€ ne neue Kette inkl. allem bekommst wäre das recht gut vom Preis her...
ABer das mit dem parken wäre "mir" neu...
Bei meinem 2008er Cooper S wurde auch der Kettenspanner samt Kette ausgetauscht, allerdings war das schon nach ca. anderthalb Jahren und lief auf Garantie.
Gruß,
Wagonmaster
Hallo zusammen
Also ich hatte genau die gleiche Situation bei meinem Cooper s den ich vor 2 Monaten mit 60tkm gekauft habe. Die ganzen Forumsbeiträge gelesen und Panik gemacht. Habe dann beim haendler angerufen. Der sagte mir dass es beim Cooper s auch mit dem Motoröl zu tun haben kann, was bei kaltem Motor ein paar Sekunden braucht um sich im Motor zu verteilen (bitte nagelt mich nicht auf die technischen Details fest). In jedem Fall tritt es nur bei Kälte auf, ist immer nach ein paar sekunden vorbei und die "zugkraftaussetzer" beseitige ich durch drücken des Sport Button.
Wenn das Rasseln auftritt gebe ich in den ersten Minuten wenig Gas, ansonsten habe ich mich diesbezueglich entspannt. Ist mir lieber als die Karre x-mal bei BMW reparieren zu lassen nur um mich dann zu ärgern wenn das Geräusch nach ein paar Wochen wieder auftritt.
Gruß
Mugatu
Genau, sollte der Kettenspanner dir dann um die Ohren fliegen und die Kette überspringen zahlst auch nur du den Motor und nicht dein Händler, clever, echt clever 😁
Für mich hören sich genau deine Probleme nach einem defekten Spanner an aber da es ja nur ein Massenphänomen ist beim Cooper S sollte man es leichtfertig verdrängen…
Ich kann jedem nur raten sich sofort um ein derartiges Geräusch zu kümmern.
Mir ist der Motor wegen dem Kettenspanner hochgegangen. Und das obwohl ich mehrmals deswegen in der Werkstatt war und das Teil auch mehrmals erneuert wurde. Mit dem Öl wollte man mir auch einiges erzählen, aber ich habe noch eine Krempe am Hut.
Am Ende musste ich sogar richtig Druck machen, sonst hätte ich einen großen Teil der Kosten für den neuen Motor selber tragen sollen.
Wäre ich nicht mehrmals in der Werkstatt gewesen und hätte das nicht belegen können, wäre es für mich teuer geworden. Man kann davon ausgehen das es bald die ersten Kunden gibt, die einen Motorschaden ganz selber tragen müssen, da ihre Karren ausserhalb der Garantie sind.
Und das obwohl der Kettenspanner Murks ist und der Besitzer des Wagens nichts dafür kann. Wie das geht zeigt BMW ja beim alten Midland Getriebe: Aussitzen und ein paar Garantie/Kulanzreparaturen, am Ende zahlt der eh Kunde.
Ist billiger als eine richtige Lösung und am Ende verdient man ja noch Geld damit.😠
Zitat:
Original geschrieben von hajok
Ich kann jedem nur raten sich sofort um ein derartiges Geräusch zu kümmern.
Mir ist der Motor wegen dem Kettenspanner hochgegangen. Und das obwohl ich mehrmals deswegen in der Werkstatt war und das Teil auch mehrmals erneuert wurde. Mit dem Öl wollte man mir auch einiges erzählen, aber ich habe noch eine Krempe am Hut.
Am Ende musste ich sogar richtig Druck machen, sonst hätte ich einen großen Teil der Kosten für den neuen Motor selber tragen sollen.
Wäre ich nicht mehrmals in der Werkstatt gewesen und hätte das nicht belegen können, wäre es für mich teuer geworden. Man kann davon ausgehen das es bald die ersten Kunden gibt, die einen Motorschaden ganz selber tragen müssen, da ihre Karren ausserhalb der Garantie sind.
Und das obwohl der Kettenspanner Murks ist und der Besitzer des Wagens nichts dafür kann. Wie das geht zeigt BMW ja beim alten Midland Getriebe: Aussitzen und ein paar Garantie/Kulanzreparaturen, am Ende zahlt der eh Kunde.
Ist billiger als eine richtige Lösung und am Ende verdient man ja noch Geld damit.😠
schließ0e mich an: nehmt das nicht auf die leichte Schulter! Ich habe nach 3 Wechseln und 8 Wochen mit dem 4.(!) Kettenspanner einen Motorschaden gehabt - allerdings wurde mir anstandslos auf Kulanz ein neuer Motor eingebaut, ohne Kosten für mich. Passierts ists mit warmen Motor bei 130 auf der AB, also völlig überraschend...die aktuelle Generation soll ja nun endlich Ruhe gebracht haben....mal abwarten....
Ab welchem Baujahr/Modell betrifft denn dieses Problem mit dem Kettenspanner?
... seit dem neuen Modell, also Modelljahr 2007, also seit der CooperS ein Turbo ist.
Die alten Kompressor CooperS haben das Problem nicht, saufen dafür aber deutlich mehr.
Ich hatte das Geräusch bei meinem CooperS nur ein einziges mal, letztes Jahr. Dennoch habe ich es angesprochen, als er im Februar zum 2-Jahres-Kundendienst ging und es wurde auf Garantie getauscht.
Heinz
Ich fahre auch den Cooper S (Bj 2007) und mittlerweile auf den 3. Kettenspanner.
So, jetzt hab ich dieses Rasseln auch bei warmem Motor bzw nach längerer Fahrt - und hier ist das Rasseln nun wesentlich lauter als das anfängliche Geräusch bei kaltem Start.
Jetzt hat die Werkstatt gemeint ich soll kommen, wenn das Rasseln wieder zu hören ist... ich bin gespannt. Was ein Dreck...
Moin,
ich habe inzwischen auch diverse Kettenspanner erhalten. Nach langem hin und her ist es aber niemals notwendig gewesen. Es hat sich herrausgestellt das es immer der Klimakompressor war. Auch der ist sooooo oft getauscht worden. Jetzt ist dort den Schwingungsentkoppler eingebaut worden und endlich Ruhe!!! Wenn die Klimaanlage an ist und der Motor gestartet wird, kommt eben jenes Geräusch welche mit dem Kettenspanner verwechselt wird. Auch während der Fahrt macht der Kompressor Geräusche. Einfach einmal die Klimaanlage ausschalten und sehen ob das Geräusch weg ist.
Dorf
Hallo Mini Freunde,
ich bräuchte dringend mal euren Rat.
Ich habe einen Mini Cooper S R 56 mit ca 60.000 km Baujahr 2007.
Ständig habe ich Probleme mit meinem Auto.
Seit gestern ruckelt er, in allen Gängen, wenn man stärker beschleunigt.
Das Problem tritt auf wenn der Motor warm ist. Im kalten Zustand wurde es noch nicht getestet.
Den Ölstand habe ich bereits überprüft.
Eventuell ist es möglich, dass mir beim letzen Ölstandtest (vor 1 Woche) ein kleines Stückchen Küchenrolle reingefallen ist. Das könnte passiert sein, als ich den Messstab abgestreift habe.
Ist so etwas gefährlich für den Motor? Das Stückchen war (wenn überhaupt) sehr klein.
Im April wurde der Kettenspanner, Steuerungskette und Hochdruckpumpe ersetzt.
Vielen Dank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S R 56 - ruckelt beim Bescheunigen' überführt.]
Moin,
Das Stückchen Papier kannst du vergessen,wenn dann hättest du keinen Öldruck...da das Papier aber mit Sicherheit schon 2 Mio. mal durch deine Ölpumpe gegangen ist dürfte es nicht mehr da sein.
Wenn das Ruckeln im kalten Zustand nicht vorkommt aber im warmen Zustand,ist das Gemisch zu mager.Das heisst entweder Falschluft oder aber zu wenig Sprit.
Viel Erfolg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S R 56 - ruckelt beim Bescheunigen' überführt.]