Ist es möglich das iPhone in der induktiven Ladeschale mit Kabel zu laden?

BMW X3 G01

Wie sich abzeichnet haben die neuen iPhone Modelle ein Problem mit dem induktiven Laden in Ladeschalen anderer Hersteller. Kann man mit Kabel laden wenn das Gerät in der Schale liegt und wird dann die verbaute Außenantenne genutzt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DL8IZ schrieb am 2. November 2020 um 22:45:33 Uhr:


Gut, daß ich das nicht gelesen habe, wäre Zeitverschwendung gewesen. Es wird ja eben auch viel Unsinn geschrieben. ...

Oh ja! Wie gut, dass es hier noch die Unfehlbaren gibt. 🙄

29 weitere Antworten
29 Antworten

Auch wenn ich nerve. Warum scheint es beim 11 Pro zu funktionieren, auch über 80% hinaus, beim 12 Pro nicht, und das unter 80%. Das 11 Pro habe ich ja jetzt gut 1/2 Jahr genutzt und nie Probleme gehabt, egal ob Nutzung über iDrive- oder Apple CarPlay-Kopplung.

Es wäre nützlich, auf die Einstellung "Batterie" zu gehen und nachzusehen welcher Prozess in der vergangenen Zeit (etwa in der letzten halben Stunde) jeweils den Prozessor auf einer hohen Prozentzahl belastet hat. Wer sagt denn, daß die Erwärmung überwiegend durch die Akkuladung stattfindet Das Handy arbeitet ja im Hintergrund bzw. ohne sichtbare oder hörbare permanent zahllose "Jobs" ab.

Hinzu kommt das Problem, wenn die Empfangs-Feldstärke der Basistation im Handy immer geringer wird (je nach Abschirmung und Position UND falls es zusätzlich keine enge (!) Kopplung auf der Ablage gibt über die das Ganze zum im Fahrzeug eingebauten Kompensator und dann zur externen Fahrzeugantenne verstärkt wird) , desto höher muß im Handy die Sendeleistung "aufgedreht" werden. Dabei ist dann die Sender-Endstufe der größte Stromverbraucher und Produzent thermischer maximaler Verlusteistung.

Das Ablagemodul ist ein ganz pfiffiges, sehr aufwendiges und ziemlich teures Teil. Die haben sich da schon ganz schön viel Gedanken gemacht, wobei ich die Lösung wesentlich schlechter finde als eine User-Multisimkarte im Fahrzeug zu haben, die für den gesamten Funk und Datenverkehr zuständig ist und auch einfach zugänglich ist und nicht nur für BMW prgrammierbar und in diversen aufgesplitteten, jeweils teuren (!) "Freischaltungen" einer Karte, die nicht einmal für das Telefon mitverwendet werden kann unzugänglich gemacht wurde.

Zitat:

@ambero schrieb am 1. November 2020 um 22:28:40 Uhr:


Was ihr beschreibt ist das genau das Problem der ungeregelten Induktionsladung. Ab ca. 80% sollte das Ladegerät automatisch runterregeln, um den Akku zu schonen. Am Kabel kann das iPhone die Aufnahme selbst reduzieren. Aber Wireless fehlt die Rückkoppelung.

Es braucht keine Rückkopplung. Die Steuerung wieviel Strom fließt, wird durch das Handy in Abhängigkeit vom Ladezustand des akkus bzw. der belasteten Klemmspannung in einer jeweils neu angepassten Kennlinie geregelt. Die Hersteller der Handys müssen ja damit rechnen, daß zahllose, unterschiedliche "Ladegeräte" an das Handy angeschlossen werden. Die billigen sind tatschlcih nicht einmal geregelt, was ich aber vom Lademodul im Fahrzeug nicht so primitiv annehme, sondern eine Regelung sehr wohl stattfindet, falls der Strom ein Maß überschreitet, das unter allen Umständen eine Li-Ion-Akku zerstören würde.

Selbstverständlich fließt der gleichgerichte und geglättete Strom aus der Empfangsspule über die Handy-eigene Stromregelung. Es ist entweder die gleiche oder eine identische Regelung in einem Chip (unter beliebig vielen anderen Prozessen) die sowohl die USB Zuflüsse, als auch den von der Empfangsspule ankommenden Strom.
Das wird wahrscheinlich, wegen der Eigenwärme, nicht über einen der 8 Hauptprozessoren laufen.

Zitat:

@Lpc71 schrieb am 1. November 2020 um 19:24:25 Uhr:


Habe hier was gefunden. Das Telefon lädt dann über USB. Induktiv wird abgeschaltet.

https://communities.apple.com/de/thread/200031701

Ja, das klingt plausibel und ich habe es vemutet – aber nicht gewußt.

Ähnliche Themen

@kabubasa

Ich habe auch mit dem iPhone 11 Pro wiederkehrend Probleme. Manchmal ist es sehr warm, wenn ich es aus der Schale nehme und der Akku hat auf die Fahrtdauer gerechnet kaum geladen. Inzwischen lege ich es einfach auf die Bildschirmseite, dann wird der Akku geschont.

@WMF1
Bildschirm nach unten; funktioniert denn dann die Antennenkopplung?

Ich denke ich bleibe vorerst beim 11 Pro und sende das 12 Pro zurück. Mit dem 11 Pro hatte ich bislang nie Probleme im X3.

Der Tipp stammt aus dem Netz. Angeblich funktionell die Antennen-Induktion weiter. Mit Sicherheit weiß ich das aber nicht.

Auf die Gefahr, dass ich der 101ste mit dieser Frage bin, ist das mit einem USB-C auf Lightning angeschlossenes iPhone im Fach in der Mittelkonsole auch über die Außenantenne angeschlossen?
Horrido

Nein. Nur vorne in der „Ladeschale“.

Zitat:

@MisterSpock schrieb am 2. November 2020 um 12:11:23 Uhr:


Auf die Gefahr, dass ich der 101ste mit dieser Frage bin, ist das mit einem USB-C auf Lightning angeschlossenes iPhone im Fach in der Mittelkonsole auch über die Außenantenne angeschlossen?
Horrido

Iphones hatten noch nie eine Antennenkontakte im Stecker - auch beim 30Pin damals nicht

Kein Mensch hat gesagt oder gefragt oder damit gerechnet, daß die Verbindung vom Handy-stecker zum Verstärker (Kompensator) und damit zur Außenantenne geht. Es ging bei der Frage und bei dem Thema nur um die LADUNG des Akkus. Die Kopplung des Handys zur Außenantenne findet selbstverständlich nur statt, wenn das Handy auf der Wireless-Ladefläche liegt, die als ZWEITE FUNKTION die kabellose Kopplung zur Antenne bewirkt (über Koaxkabel, versteht sich).

Zitat:

@DL8IZ schrieb am 2. November 2020 um 22:15:03 Uhr:


Kein Mensch hat gesagt oder gefragt oder damit gerechnet, daß die Verbindung vom Handy-stecker zum Verstärker (Kompensator) und damit zur Außenantenne geht. ...

Vielleicht einfach mal mehr Beiträge als den Eingangspost lesen. 🙄

Hier - übrigens nur drei Posts vor deinem.

Zitat:

@MisterSpock schrieb am 2. November 2020 um 12:11:23 Uhr:


Auf die Gefahr, dass ich der 101ste mit dieser Frage bin, ist das mit einem USB-C auf Lightning angeschlossenes iPhone im Fach in der Mittelkonsole auch über die Außenantenne angeschlossen?
Horrido

Gut, daß ich das nicht gelesen habe, wäre Zeitverschwendung gewesen. Es wird ja eben auch viel Unsinn geschrieben. Jemand der die Vorstellung hat, daß man über ein USB Kabel Hochfrequenz im Ghz Bereich übertragen kann, glaubt auch dß die Erde eine Scheibe ist.

Zitat:

@DL8IZ schrieb am 2. November 2020 um 22:45:33 Uhr:


Gut, daß ich das nicht gelesen habe, wäre Zeitverschwendung gewesen. Es wird ja eben auch viel Unsinn geschrieben. ...

Oh ja! Wie gut, dass es hier noch die Unfehlbaren gibt. 🙄

Ich verabschiede mich dann hier aus der Klugscheißer Show......

Deine Antwort
Ähnliche Themen