Ist es aus technischer Sicht völlig unsinnig für Kurzstrecke einen Diesel zu nehmen ?

Mercedes GLK X204

Liebe GLK-Fans,

ich bitte um Nachsicht wegen meiner Unentschlossenheit und ständigen Fragen, aber irgendwie juckt es mir immer noch in der Nase nach der ersten Probefahrt mit dem GLK am Montag -auch wenn er mir riesig erscheint- und ich freue mich darauf ihn von Freitag nachmittag bis Montag morgen fahren zu können.

Also ich bin technisch völlig unterbelichtet und frage daher:
Ist bei der Kurzstrecke das einzige Problem, daß der Diesel mehr Diesel verbraucht als er sollte oder kann er auch dadurch einfach kaputtgehen oder sonst wie beschädigt werden ?
Kann man den Mehrverbrauch annäherungsweise beziffern ?

Besten Dank für Euer Verständnis und Nachsicht.

Auf jeden Fall
Alles Liebe und Gute
Dorian Gray

Beste Antwort im Thema

Die Meinung, dass man zig zehntausende Kilometer fahren muss, bis sich ein Diesel "rechnet", sind schlicht und einfach alte Zöpfe.
Bei den Motoren der neuesten Technik trifft das alles nicht mehr zu. Darüber gibt es genügend Studien (ADAC, Fachzeitschriften usw.).

Für jeden Motor ist es gut, wenn er bei jeder Tour seine Betriebstemperatur erreicht. Gleich, ob Diesel oder Benziner.
Ist das nicht der Fall, ist das auf Dauer für keinen Motor gut und auch nicht gut für den Geldbeutel (Spritkosten).
Zum Brötchen holen um die Ecke sollte man also zu Fuß gehen.

Spätestens bei 10.000km im Jahr kann man bei den Unterhaltskosten zwischen Diesel und Benziner von einem annähernden Gleichstand ausgehen.
Bei vergleichbarem Hubraum natürlich!

Gruß lotes

29 weitere Antworten
29 Antworten

Eine Interessante Debatte hier wenn man bedenkt das wir hier alle von ca. 10.000KM Jahresfahrleistung reden . Die Differenz im Verbrauch zwischen Diesel und Benziner ist doch minimal . Selbst wenn der Diesel auf Kurzstrecken um die 9 Liter und der kl. Benziner um die 12 Liter ( mein durchschnitt bei 19.000km) verbraucht sind es doch im Gegensatz zu dem NP von ca. 60.000,-€ pinaz .

Kommt sicherlich noch der Steuervorteil des Benziners und auch die Versicherung hinzu . Selbst das ist doch nichts .

Mein Benziner ist nach sehr kurzer Zeit warm und auch warm im Innenraum (etwa 1,5 km ). Wie ein Diesel da abschneidet weiss ich nicht . Selbst wenn die Motoren nicht allzu lange halten sollten aber 15 Jahre a 10.000Km halten sie immer . Ich kenne viele Dieselfahrer die schon seid Jahren nur 5000km fahren im Jahr ohne Probleme .

Ich selber stand vor 2,5 Jahren auch vor der Entscheidung Diesel oder Benziner bei 12.000Km, habe mich für den Benziner entschieden . Heute würde ich den Diesel nehmen aber auch nur weil ich die karre sau gerne fahre und das mit jetzt 18.000 KM/ Jahr

Hallo zusammen,

erstmal sorry, daß ich diesen alten Thread wieder hochhole, aber ich hab über die SUFU nichts besseres gefunden.
Wir sind auch auf der Suche nach einem SUV und dabei waren wir vom GLK recht angetan :-).
Jetzt ist aber unser typisches Fahrprofil ca 20km morgens zur Arbeit und am Abend die selben 20 km zurück, am Wochenende vielleicht auch mal mehr.
Ich habe nun die Befürchtung, daß ich aus der Regeneration des DPF nicht mehr herauskomme.
Daher die Frage an alle, die ein ähnliches Fahrprofil haben:
Wie sieht es bei Euch in diesem Zusammenhang aus?
Schönen Sonntag noch!

Sportline100

ich glaube da brauchst du dir keine Gedanken zu machen. es ist einfach ein Rechenspiel, wo auch der wiederverkaufswert beachtet werden sollte. in Anbetracht der windschlüpftigkeit des glk ist der Diesel nochmals interessanter. ich denke es gibt viel für und wieder. ich würde auf keine Diesel mehr verzichten. es föhnt sich einfach, rein subjektiv, einfach angenehmer und kraftvoller als mit einem vergleichbaren benziner

Zitat:

Original geschrieben von sportline100


Hallo zusammen,

erstmal sorry, daß ich diesen alten Thread wieder hochhole, aber ich hab über die SUFU nichts besseres gefunden.
Wir sind auch auf der Suche nach einem SUV und dabei waren wir vom GLK recht angetan :-).
Jetzt ist aber unser typisches Fahrprofil ca 20km morgens zur Arbeit und am Abend die selben 20 km zurück, am Wochenende vielleicht auch mal mehr.
Ich habe nun die Befürchtung, daß ich aus der Regeneration des DPF nicht mehr herauskomme.
Daher die Frage an alle, die ein ähnliches Fahrprofil haben:
Wie sieht es bei Euch in diesem Zusammenhang aus?
Schönen Sonntag noch!

Sportline100

Hallo,

ich war mal der Themeneröffner und habe zwischenzeitlich einen GLK 250 CDI seit Mai mit jetzt rd 7.500 km. Ich fahre bisher unregelmäßig oft nur 5 km, mal 50 km, mal 500 km täglich.

Ist mein erster Diesel, bisher völlig problemlos. Irgendwie passt für mein Gefühl zu einem SUV einfach ein Diesel besser und die Tankrechnung ist einfach immer sehr erfreulich.

Ich würde -bisher- immer wieder das Auto wiederkaufen und freue mich täglich darüber und habe keine Probleme mit dem Diesel.
Bei 20 km glaube ich erst recht nicht, daß Probleme auftauchen könnten. Bin aber ein technisch unterbelichteter Laie.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sportline100


Hallo zusammen,

erstmal sorry, daß ich diesen alten Thread wieder hochhole, aber ich hab über die SUFU nichts besseres gefunden.
Wir sind auch auf der Suche nach einem SUV und dabei waren wir vom GLK recht angetan :-).
Jetzt ist aber unser typisches Fahrprofil ca 20km morgens zur Arbeit und am Abend die selben 20 km zurück, am Wochenende vielleicht auch mal mehr.
Ich habe nun die Befürchtung, daß ich aus der Regeneration des DPF nicht mehr herauskomme.
Daher die Frage an alle, die ein ähnliches Fahrprofil haben:
Wie sieht es bei Euch in diesem Zusammenhang aus?
Schönen Sonntag noch!

Sportline100

Hallo!

Ich fahre täglich nur 10Km zum Bahnhof und habe keinerlei Probleme oder negative Erfahrungen und würde jederzeit wieder einen (den) Diesel kaufen.

Herzlichen Gruß
Gerd

Hallo,
was wäre die alternative?
Der GLK Benziener mit 306 PS?

Gruss Ralf

Zitat:

Original geschrieben von sportline100


Hallo zusammen,

erstmal sorry, daß ich diesen alten Thread wieder hochhole, aber ich hab über die SUFU nichts besseres gefunden.
Wir sind auch auf der Suche nach einem SUV und dabei waren wir vom GLK recht angetan :-).
Jetzt ist aber unser typisches Fahrprofil ca 20km morgens zur Arbeit und am Abend die selben 20 km zurück, am Wochenende vielleicht auch mal mehr.
Ich habe nun die Befürchtung, daß ich aus der Regeneration des DPF nicht mehr herauskomme.
Daher die Frage an alle, die ein ähnliches Fahrprofil haben:
Wie sieht es bei Euch in diesem Zusammenhang aus?
Schönen Sonntag noch!

Sportline100

Das war bei meinem C 220 CDI eine unangenehme Eigenschaft.

Meine Tagesfahrstrecke beträgt typisch 2x20km.

Alle paar Tage stank es nach verbranntem Gummi 😠 bis ich mal dahintergekommen bin, dass der DPF freigebrannt wurde.

Da konnte ich mir endlich auch das seltsame Verhalten im Leerlauf, mit überhöhter Drehzahl erklären.

Ausserdem habe ich auch nie besonders günstige Verbrauchswerte erreicht: im Mittel waren es immer so um die 8,5 l/100km.

Dazu noch die versifften Dieselzapfanlagen beim Tanken 😛

Alle Gründe, den GLK als Benziner zu kaufen.

Gruß Norbert

Motorschaden V6 CDI durch Kurzstreckenbetrieb.
(Keine Kulanz.)

http://www.motor-talk.de/.../...haden-nach-55-000-km-t3186548.html?...

Zitat:

Original geschrieben von AndreasA6


Motorschaden V6 CDI durch Kurzstreckenbetrieb.
(Keine Kulanz.)

http://www.motor-talk.de/.../...haden-nach-55-000-km-t3186548.html?...

das ist technisch absolut lachhaft :-) sorry

Zitat:

Original geschrieben von grano



Zitat:

Original geschrieben von AndreasA6


Motorschaden V6 CDI durch Kurzstreckenbetrieb.
(Keine Kulanz.)

http://www.motor-talk.de/.../...haden-nach-55-000-km-t3186548.html?...

das ist technisch absolut lachhaft :-) sorry

Wenn man den Motor überfüllt kommt es zum Motorschaden, das war schon immer so.

Ob man dies nun selber macht oder durch Kondensat und Dieseleintrag im Winter geschieht,

macht dabei keinen Unterschied.

Hm,

ist ja alles schön und gut was ihr hier so von euch gebt . Ich stand auch mal vor der Entscheidung (09/08 ) ob ich mir den Benziner oder den Diesel hole . Nur zu meiner Zeit gab es noch den "kleinen " Benziner , heute gibt es nur noch den ganz großen . Wenn ich heute vor der Entscheidung stehen würde sag ich klar Diesel . Habe übrigens den kleinen Benziner genommen und es bis heute nicht bereut . Fahre viel Kurzstrecken und ca 14000km im Jahr .

Ich wollte damit nur fragen welche Alternative gibt es denn statt den Diesel ?

Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für Antworten. Der "große" Benziner fällt bei mir finanziell vollkommen aus dem gesetzten Rahmen. Wir haben mal eine Probefahrt mit dem 220CDI gemacht und die Motorleistung hat uns eigentlich vollkommen gereicht.
Wenn ich nun denke, daß zur Mopf im Frühjahr evtl. der 250er Benziner kommt, wird dieser wohl im Preisrahmen des 220CDI bleiben.
Wenn ich allerdings weiter denke, daß dann 1,8l Hubraum auf 1,8t Auto treffen hab ich die Befürchtung, daß dies auch kein Genuss ist.
Nun ja, bei uns ist es nicht so brandeilig mit dem neuen, von daher kann ich abwarten.
Was mich wundert, ist daß es wohl nur sehr wenige mit einem ähnlichen Fahrprfil wie unseres gibt, zumindest halten sich diese Mitglieder bedeckt. Von daher starte ich moch mal den Aufruf:
Wer fährt einen GLK-Diesel oft auf Strecken +-20km und kann etwas zur Regeneration des DPF sagen?

Im Voraus vielen Dank für Eure Antworten!
Sportline100

Bisher 4 Autos mit Rußpartikelfilter und häufig nur Stadtverkehr. Noch nie irgendwas von Regeneration, qualmenden stinkenden Autos oder ähnlichem gemerkt. Einmal nur hatte ich 10 Liter Verbrauch auf ner sehr strammen Autobahnetappe nach HH. Da meinte der Meister das er sich regeneriert hätte.

Beruflich fahren wir auch Diesel. Nur Kurzstrecke und häufig nicht gerade so schonend. Noch nie irgendwelche Probleme mit dem DPF oder nem Motorschaden aufgetreten.

Das Motorschadenphänomen, "Motorschaden durch Kurzstreckenbetrieb" sind völlige Einzelphänomene und werden hier völlig überbewertet.

Wie hier schon mehrfach geschrieben, passt ein Diesel aufgrund seines hohen Motordrehmomentes auch im niedrigen Drehzahlbereich sehr gut zu einem SUV. Rein technisch spricht nichts gegen einen Diesel auch im Kurzstreckenbetrieb, außer dass permanente Kurzstrecken mit anschliessendem auskühlen bei jedem Motor den Verschleiss erhöhen.

Der Diesel hat allerdings ein deutlich präsenteres Verbrennungsgeräusch, dadurch ist ein Benziner vom Klangbild angenehmer, dies gilt besonders für kalte Motoren.

Falls der Wagen mit einer Start/Stopp Automatik ausgerüstet ist - gibt es die schon im GLK? - fallen die Motorgeräusche durch die Pausen noch einmal unangenehmer auf.

Dass ein Diesel etwas länger zum Warmwerden benötigt, hängt mit seinem besseren Wirkunsgrad und dem niedrigeren Verbrauch zusammen.

Ich habe einen BMW X3 mit 2 Liter Benzinmotor (150 PS) dasselbe fahrzeug mit 2 Liter Dieselmotor fühlt sich im Durchzug deutlich kräftiger an, läuft aber auch sehr viel lauter und unkultivierter.

Zitat:

Deine Antwort
Ähnliche Themen