Ist ER noch zu retten?
Habe gerade diesen Corsa ersteigert.
http://agh.pytalhost.com/d3d6_1copy.JPG
1. Was sagt ihr dazu, kann man den noch flicken?
2. Wie kann ich die Linke Front wieder nach vorne ziehen?
Danke fuer euer Interesse.
(noch ein paar Bilder)
33 Antworten
Das hat mir der ADAC heute geschickt:
bzw. da stand noch mehr 😉 ist aber evtl. zuviel zum posten.
Gebrauchtfahrzeuge die eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung haben und zuvor in einem anderen Land der EU zugelassen waren, müssen nur dann vor der Zulassung in Deutschland bei der technischen Prüfstelle zur Haupt- und Abgasuntersuchung nach § 29 StVZO vorgeführt werden, wenn hier inzwischen eine HU fällig gewesen wäre, also wenn mehr als drei Jahre seit der ersten Inbetriebnahme vergangen sind. Der Antragsteller hat nachzuweisen, wann das Fahrzeug erstmals in Betrieb genommen wurde.
Die "EG-Übereinstimmungsbescheinigung", siehe "4. Übergabe", ist eine in allen Ländern der EU geltende Betriebserlaubnis, die seit 1997 für alle Neuwagen die nationalen Betriebserlaubnisse ersetzt und für alle seitdem auf dem Markt befindlichen Modelle vorliegt. Populärere Bezeichnungen sind CoC (Certificate of Conformity), EU-Typgenehmigung oder EU-Zertifikat. Sollte die CoC nicht auffindbar sein, müsste sie beim Hersteller angefordert werden.
- Wenn noch keine drei Jahre seit der ersten Inbetriebnahme vergangen sind, aber Daten bezüglich der Abgasnorm unvollständig sind, was nicht sein sollte, aber vorkommt, ist es sinnvoll, das Fahrzeug beim TÜV vorzuführen und die Daten nachtragen zu lassen. Sie bekommen dann eine Plakette, die nur bis zum Termin der ersten Haupt- und Abgasuntersuchung gültig ist. HU und AU kosten zusammen ca. 75 € für Benziner oder 78 € für Dieselfahrzeuge.
- Ältere Gebrauchtfahrzeuge, die keine EG-Übereinstimmungsbescheinigung haben, müssen vor der Ummeldung immer bei der technischen Prüfstelle zur Einzelabnahme nach § 21 StVZO (ca. 90 bis 115 € ) vorgeführt werden. Wenn dort ein Datenblatt für Ihr Fahrzeug vorhanden ist, wird die Übereinstimmung der Daten und natürlich der aktuelle Zustand geprüft.
Folgende Papiere sollten Sie schließlich bei der Zulassungsstelle vorlegen können:
- Personalausweis oder Pass
- Versicherungsbestätigung ("Doppelkarte"😉 des Kfz-Haftpflichtversicherers Ihrer Wahl
- Kaufrechnung im Original oder Schenkungsvertrag
- ausländische Fahrzeugpapiere möglichst im Original
- CoC oder Prüfprotokoll der technischen Prüfstelle
Die bisher erforderliche „Auskunft aus dem Zentralen Fahrzeugregister“ des Kraftfahrt-bundesamtes, die so genannte „Unbedenklichkeitsbescheinigung“ , wird seit 01.03.2007 nicht mehr verlangt.
Der Entgegennahme der deutschen Fahrzeugpapiere und der neuen Kennzeichen sollte jetzt nichts mehr im Weg stehen. Sie haben dann
- die Zulassungsbescheinigung Teil I (bisher: Fahrzeugschein), den Sie immer mitführen sollten (25 oder 40 €, je nach dem, ob der Typenschlüssel bekannt ist oder erst festgelegt werden muss),
- die Zulassungsbescheinigung Teil II (bisher: Fahrzeugbrief), der am besten zu Hause sicher aufbewahrt wird (14,30 € ),
- zwei deutsche Kfz-Kennzeichen mit gültiger Prüfplakette (ca. 25 € ).
Die ausländischen Fahrzeugpapiere werden üblicherweise von der deutschen Zulassungsbehörde einbehalten. Als Bestätigung darüber erhält der Anmeldende eine schriftliche Bestätigung. Mit einigen Ländern (Österreich, Großbritannien, etc.) funktioniert schon jetzt, was künftig EU-weit geplant ist: Die Zulassungsbehörden selbst sollen sich untereinander verständigen, wenn eine länderübergreifende An- oder Ummeldungen stattgefunden hat und sich selbst über den Verbleib, bzw. Austausch der Fahrzeugpapiere einigen.
Kurz nach der Zulassung werden Sie von dem für Sie zuständigen Finanzamt einen Kfz-Steuerbescheid erhalten. Die Höhe der pro 100 ccm Hubraum zu zahlenden Kfz-Steuer ist abhängig vom Schadstoffausstoß des Fahrzeuges, so wie dieser im Fahrzeugschein im Feld "Schlüsselnummer" codiert ist.
einzige was ich mir vorstellen kann wa sder TüV wirklich will ist das auf deutsche scheinwerfer umrüstest wegen blendung des Verkehrs (Sind ja genau anders montiert die streuscheiben)
Also einen Schrottcorsa hättest du gewiss auch in Deutschland bekommen. Der hätte, wenn er Baujahr 98 ist, mindestens einen Airbag gehabt, wahrscheinlich sogar zwei und eventuellen Ärger mit dem TÜV hättest du auch nicht.
Ähnliche Themen
Ich eher würde mir nen günstigen bei E*ay holen z.B. so einen hier.
Es soll keine Werbung seien; soll nur zeigen, dass es auch in D Autos mit weniger als 200.000 km für unter 1000€ gibt.
Ansonsten die Opel-Händler inner Umgebung abklappern, ob irgendwer nen Unfaller auf dem Hof stehen hat.
P.S. ein robuster 1.2 hält auch doppelt solange bei richtiger Pflege. als der 1.0 aus UK.
Die Scheinwerfer werde ich auf jeden FAll aendern.
hier meine wunsch Scheinwerfer .
Also der Lilane ist nicht meine Farbe 🙂
hat 40.000 mehr runter und ist 4,5 Jahre aelter(meiner 10/98).
---------------
Aus Österreich, Italien, Frankreich, den Benelux-Staaten, Spanien, Portugal, Tschechien, Polen, Ungarn holen viele deutschen Käufer ihre Fahrzeuge mit dem deutschen Kurzzeitkennzeichen ab, obwohl es genaugenommen nicht für die Rückholung von Fahrzeugen nach Deutschland vorgesehen ist. Die deutschen Zulassungsstellen handhaben die Ausgabe aufgrund der unklaren Rechtslage völlig uneinheitlich. Sicher ist aber, dass die für das Kurzzeitkennzeichen und den Zweck der Überführung abgeschlossene Kfz-Haftpflichtversicherung auch dann gültig ist, wenn das Fahrzeug aus einem anderen Land nach Deutschland gefahren wird. Bei der Beantragung eines Kurzzeitkennzeichens müssen keine Angaben zum Fahrzeug gemacht und keine Fahrzeugpapiere vorgelegt werden. Die Fahrzeugdaten werden vom Fahrzeuginhaber selbst in den roten/rosa Fahrzeugschein eingetragen.
Wer kann mir sagen ob in der Zoll in England Kurzzeit-Kennzeichen ausfahren laesst?
Zitat:
Original geschrieben von THBURn
Ich eher würde mir nen günstigen bei E*ay holen z.B. so einen hier.
Es soll keine Werbung sein; soll nur zeigen, dass es auch in D Autos mit weniger als 200.000 km für unter 1000€ gibt.
Ansonsten die Opel-Händler in der Umgebung abklappern, ob irgendwer nen Unfaller auf dem Hof stehen hat.P.S. ein robuster 1.2 hält auch doppelt solange bei richtiger Pflege. als der 1.0 aus UK.
Hallo THBURn,
und der "Gelinkte" hat sogar noch die gleiche Farbe, wie der Engländer!
Viele Grüße
quali
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von THBURn
Ich eher würde mir nen günstigen bei E*ay holen z.B. so einen hier.
Es soll keine Werbung sein; soll nur zeigen, dass es auch in D Autos mit weniger als 200.000 km für unter 1000€ gibt.
Ansonsten die Opel-Händler in der Umgebung abklappern, ob irgendwer nen Unfaller auf dem Hof stehen hat.P.S. ein robuster 1.2 hält auch doppelt solange bei richtiger Pflege. als der 1.0 aus UK.
Hallo THBURn,
und der "Gelinkte" hat sogar noch die gleiche Farbe, wie der Engländer!
Viele Grüße
quali
Gleiche Farbe? Du meinst die Kotfluegel-Schutzleisten?
Hauptsache der Schaden ist reguliertbar.
Ich glaube ein Paar 15 Euro Scheinwerfer funktionieren am Anfang auch.
Bei den gelisteteten brauche ich sicherlich erstmal eine gute Alarmanlage..
Mit dem Blinker haben die ein bischen was von einem BMW-Scheinwerfer, finde ich..
Habe, auf die Frage nach dem Fahrzeugschein, gerade eine Mail von dem Besitzer des Wagens bekommen.
Er sagt das der Wagen, von der Versicherung, ausgetragen wurde und das "Logbook" dabei zerstoert wurde, weil das Fahrzeug als Totalschaden "Category C" eingestuft wurde. Category C bedeutet, das die Reperatur teurer ist als der Anschaffungswert. "Rahmen verzogen, etc."
Bedeutet:
Category C - Repairable salvage. Usually applies to motors with significant frame damage, where cost of repairs exceeds book value. Can be sold complete to Motors Trade or Public. Recorded as "Category C" at DVLA. Category C vehicles' V5 documents are returned to DVLA. You re-apply, to DVLA or at your local VRO, for registration on the original identity once you have fixed it up, MOTed it and want to Tax it. Re-registration removes the Category C classification, but evidence it was at one time Category C remains on the vehicle's record at DVLA (and HPI and AA and the others).
Der Besitzer soll mir jetzt erstmal ein Bild vom Motorraum senden.
Sieht der Wagen wirklich so kaputt aus?
Zitat:
Original geschrieben von SayClean
Gleiche Farbe? Du meinst die Kotfluegel-Schutzleisten?
Hallo SayClean,
nein, nein, ich meine schon die Karrosseriefarbe.
Nach meinem Farbempfinden sind das verunfallte- sowie das ebay- Fahrzeug blau.
Viele Grüße
quali
Schade das der Lila Corsa von ebay nur Euro 2 norm erfuellt.
Mein Blau-Metallic Corsa soll ja D4 haben (min. -50% Steuern)
Zitat:
Original geschrieben von SayClean
Schade das der Lila Corsa von ebay nur Euro 2 norm erfuellt.
Mein Blau-Metallic Corsa soll ja D4 haben (min. -50% Steuern)
O.k. dann sind es also unterschiedliche Farben.
M.f.G.
quali
Zitat:
Original geschrieben von gt-e-andy
ich weiß nur das ich die gelinkten scheinwerfer grade sau geil finde ^^
Und danach baue ich mir auch die Fluegeltuern hier ein.
Fluegeltueren