Ist ein W209 ein Kandidat für mich? - Entscheidungshilfe

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo MT-Gemeinde,

ich komme eigentlich aus dem BMW-Lager. Meine zwei Youngtimer werden mich nun verlassen müssen, da der Bedarf eines Alltagsautos deutlicher wird. Was vorher noch ÖPNV möglich war, weicht nun wahrscheinlich einem einfachen Arbeitsweg von 30 Km.

Der W209 ist mir vom Design gefällig und in einem Budgetrahmen bis 10' Euro erschwinglich.

Ich habe mich nun schon etwas eingelesen und erhoffe mir den einen oder anderen zusätzlichen Blickwinkel auf dieses Thema.

Motor:

Die 4-Zylinder sollen von der Motorencharakteristik unharmonisch sein. Was ist da dran? Welche Schwachstellen weisen die Motoren auf?

Die V6-Motoren sollen nicht gerade wirtschaftlich zu Werke gehen. Wirtschaftlichkeit ist mir durchaus wichtig. Meinen R6 im E36 kann ich zwischen 8,5-9,0 Litern bewegen. Dieser Wert sollte keinesfalls schlechter sein. Welche Schwachstellen weißen die V6 auf?

Die V8-Motoren sind zwar vom Sound ein Gedicht, aber in keinster Weise für mich interessant.

Fahrwerk/Bremsen:

Wie verschleissanfällig sind Fahrwerk und Bremsen? Wie komplex ist Fahrwerksgeometrie?

Getriebe:

Ich laß von Problemen des Automaten? Sind diese Probleme mit der Modellpflege erledigt (ab 2005)?

Unterhalt:

Welche Schadstoffnorm erfüllen die Benziner? Wäre ein Diesel eine Alternative?

Wie robust zeichnen sich die Fahrzeuge im Alltagsbetrieb aus?

Karosserie:

Der W203 kämpft mit Rost wie schaut es mit dem W209 aus?

Elektrik:

Wie haltbar ist die Elektrik im Allgemeinen? Sind Schwachstellen bekannt? Außer Xenon, Klima, Tempomat, Sitzheizung und Freisprechanlage habe ich keine weiteren Wünsche.

Vielleicht kommt hier ja das eine oder andere zusammen.

Dafür vor ab vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Wenn Wirtschaftlichkeit einen so hohen Stellenwert hat, dann kann ein 15 Jahre alter CLK, egal welche Motoresierung wohl kaum die richtige Wal sein. Wirtschaftlichkeit ist doch nicht nur eine Frage der Spritmenge....
Wenn überhaupt, dann nur ein Benziner mit LPG Umbau.

Grüße Mario

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@W10TDI schrieb am 24. März 2020 um 10:23:05 Uhr:


Hallo,

Ich wollte mal fragen wie es mit der Schallisolierung des Cabriodaches aussieht. Kann man beim Fahren problemlos telephonieren, oder sind da zu viele Windgeräusche ?

Danke im voraus,
MfG.

Also auf "freier Strecke" ist das Telefonieren kein Problem - wenn Du durch einen Tunnel fährst oder durch eine lange Brücke wird es schon sehr laut, obwohl das Dach geschlossen ist. Bei offenem Dach ist das Telefonieren dann natürlich unmöglich ...🙂

Gruß Cosmos12

Beim M271 solltest du nach den Nockenwellenverstellern schauen. Die Stecker bzw. der Kabelbaum sollte nicht Öl verschmiert sein. Der Einbau von 2 Ölstopkabeln sollte auch nicht lange auf sich warten lassen. Ein Ohr auf die Steuerkette kann auch nicht schaden, denn die Simplexkette hält auch nicht ewig.

Also ich fahre mein CLK-Cabrio 320 - W209- BJ. 2003, Motor M112, nur im Sommer; Benzinverbrauch ca. 12-15 L - aber das ist mir völlig egal, da ich da bei diesem Auto nie 'drauf achte. Wer sparsam fahren möchte, sollte dieses Auto eben nicht kaufen oder nutzen. Es ist halt für mich ein "Spaßfahrzeug"

Hallo,

also ich hatte erst einen 4-Zylinder und bin dann zum 320 6-Zylinder gewechselt. Und was soll ich sagen, es ist kein Vergleich ! 2 Zylinder mehr und man ist (fahrtechnisch) quasi in einer anderen Welt. Die Laufruhe, die Power (z.B. beim Überholen oder in brenzligen Situationen), sowie ein extrem entspanntes Fahren (insbesondere auf der Autobahn) ist vollkommen anders (um Welten besser) als mit einem 4-Zylinder. Und der Mehrverbauch gegenüber einem 4-Zylinder hält sich in Grenzen. Wenn überhaupt, dann ist dies nur spürbar, wenn man überwiegend Kurzstrecken in der Stadt zu erledigen hat. Aber auf der Autobahn, insbesondere, wenn man etwas mehr als 130 kmh fährt, gibt es quasi keinen Mehrverbrauch gegenüber dem 4-Zylinder. Ich habe sogar die Erfahrung gemacht, dass wenn man ruhig und gleichmässig (mit Tempomat) über die Autobahn "schwebt", der V6 sogar weniger verbraucht als ein 4-Zylinder.

P.S.: Und bei mir musste es auch deshalb (unbedingt) ein V6 sein, da das Fahrgefühl einfach einmalig ist und unsere Strassen in Zukunft sehr wahrscheinlich mehr und mehr von E-Autos bevölkert werden. Und bevor es soweit ist, wollte ich mir noch einmal den "kleinen" Spass gönnen und ein "unvernünftiges" Auto fahren, solange dies noch möglich ist. ;-)

KB

Ähnliche Themen

Zitat:

@kandesbunzler schrieb am 24. März 2020 um 14:27:30 Uhr:[/i

...auf der Autobahn, insbesondere, wenn man etwas mehr als 130 kmh fährt, gibt es quasi keinen Mehrverbrauch gegenüber dem 4-Zylinder. Ich habe sogar die Erfahrung gemacht, dass wenn man ruhig und gleichmässig (mit Tempomat) über die Autobahn "schwebt", der V6 sogar weniger verbraucht als ein 4-Zylinder.

P.S.: Und bei mir musste es auch deshalb (unbedingt) ein V6 sein, da das Fahrgefühl einfach einmalig ist.....

Stimmt schon - allerdings nicht gerade auf TEs täglichen 30km Arbeitsanfahrt. Dabei käme der Dicke gerade mal auf wirtschaftliche Betriebstemperaturen und bliebe in den Servicevorgaben sogar noch im Bereich 'erschwerte Betriebsbedingungen' mit z.B halbierten Ölwechselintervallen. 🙁

Und vergleichbar "einmaliges Fahrgefühl" stellt sich bei Leuten mit BMW-R6 Vergangenheit bekanntermaßen überwiegend erst bei MBs V-8 Motorisierungen ein 😉

...als nächstes kommt dann (vielleicht) ein Wasserstoff-Auto ! Ein Tesla (wenn auch cool zu fahren) kommt mir jedenfalls nicht "in die Tüte" ! Ich bin nicht bereit tagtäglich permanent 4 weitere Personen (in Form der extrem schweren Batterieanlage) mit mir rum zu fahren, nur damit ich ein gutes Gefühl habe, weil ich damit angeblich (!) die Welt rette. Wenn alle Tesla fahren würden, dann würde das die Umwelt so extrem schädigen, dass wir die Erde wahrscheinlich "zusperren" können.

KB

P.S.: Bleibt gesund !

Ich finde ja die Pro-V6- und Saisonargumentationen nett, aber wenig hilfreich. Sie beantworten die Fragestellung nicht im geringsten.

Wenn es darum geht, ein Spaß- oder Hobby-Fahrzeug anzuschaffen, brauche ich nur in meinen vorhanden Fuhrpark schauen. Da besteht absolut keine Notwendigkeit.

Ich kenne auch R4 und R6 mit ihren Vor- und Nachteilen. @kandesbunzler Vom R4 auf V6 zu wechseln ist das Eine, ob es beides W209 sind, das Andere – sonst sind es Äpfel und Birnen. Ich kenne den kleinen 4-Zylinder und den kleinsten 6-Zylinder der BMW 3er Reihe (beide im E30 und auch beide im E36), natürlich sind das "Welten", aber eben auch zwei ganz andere Konzepte und Auslegungen.

Und nein, den 6-Zylinder kann ich keineswegs so sparsam bewegen wie das 4-Zylinder-Pendant (8,5 Liter vs. 6,7 Liter im Bestfall)

Wie schaut es mit einem Diesel aus?

Und noch etwas @kandesbunzler: den Wasserstoffantrieb würde ich alles andere als voreilig abwerten. BMW forscht dazu schon lange und sehr erfolgreich. Hier sei der absolut alltagstaugliche Hydrogen-7er (750hl) genannt, der Serienreife erlangte, aber einem fehlendem Tankstellennetz gegenüber stand. Das Konzept hingegen hat sich in einem Dauertest von 100.000 Km, 2001 siebenfach (Anzahl der Fahrzeuge) bewährt. Auch auf der letzten IAA wurde seitens BMW erneut ein Hydrogen-Antrieb vorgestellt, jedoch ohne veritablen Marktplatzierungsgedanken.

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 24. März 2020 um 15:50:55 Uhr:



Wie schaut es mit einem Diesel aus?

Halt nicht eben hitverdächtig auf Kurzstrecken. Da wäre eine aufgeladene LPG Variante ggf. 'ne Alternative.

Zitat:

@Sonntagschrauber schrieb am 24. März 2020 um 16:08:02 Uhr:



Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 24. März 2020 um 15:50:55 Uhr:



Wie schaut es mit einem Diesel aus?

Halt nicht eben hitverdächtig auf Kurzstrecken. Da wäre eine aufgeladene LPG Variante ggf. 'ne Alternative.

Kann ich mir vorstellen, wobei die Frage wäre, was unter Kurzstrecke zu verstehen ist.

Bei DPF-Abgassystemen zumindest alles, was noch absehbar regelmäßig Regenerationszyklen unterbricht.

Zitat:

Und noch etwas @kandesbunzler: den Wasserstoffantrieb würde ich alles andere als voreilig abwerten.

...den habe ich ja auch AUF-gewertet ! Richtig lesen ! ;-)

P.S.: Wenn Elektro, dann Wasserstoff !

KB

Zitat:

Und nein, den 6-Zylinder kann ich keineswegs so sparsam bewegen wie das 4-Zylinder-Pendant (8,5 Liter vs. 6,7 Liter im Bestfall)

In diese Bereiche wirst Du mit keinem Benz CLK (W209) kommen ! Egal, ob 4- oder 6-Zylinder !

KB

Bei den Rahmenbedingungen kann es nur eine Antwort geben: Smart 451 Turbo!

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 24. März 2020 um 15:50:55 Uhr:


Ich finde ja die Pro-V6- und Saisonargumentationen nett, aber wenig hilfreich. Sie beantworten die Fragestellung nicht im geringsten.

Wenn es darum geht, ein Spaß- oder Hobby-Fahrzeug anzuschaffen, brauche ich nur in meinen vorhanden Fuhrpark schauen. Da besteht absolut keine Notwendigkeit.

Ich kenne auch R4 und R6 mit ihren Vor- und Nachteilen. @kandesbunzler Vom R4 auf V6 zu wechseln ist das Eine, ob es beides W209 sind, das Andere – sonst sind es Äpfel und Birnen. Ich kenne den kleinen 4-Zylinder und den kleinsten 6-Zylinder der BMW 3er Reihe (beide im E30 und auch beide im E36), natürlich sind das "Welten", aber eben auch zwei ganz andere Konzepte und Auslegungen.

Und nein, den 6-Zylinder kann ich keineswegs so sparsam bewegen wie das 4-Zylinder-Pendant (8,5 Liter vs. 6,7 Liter im Bestfall)

Wie schaut es mit einem Diesel aus?

Deinen Aussagen nach und deiner BMW Verliebtheit bleibe dabei und freue dich drüber.

@kandesbunzler

Danke für den Hinweis. Ich korrigiere mich ;-)

@Allesgehtnicht

Das hat nichts mit einer Markenbrille zu tun. Ich bin offen für neues und die zuvor getätigten Aussagen sind meine langjährigen Erfahrungen und Kenntnisse mit der Marke. Auch Daimler hat seine Meilensteine, Vorzüge und Kritikpunkte wie jeder andere Automobilhersteller auch. Ich sehe den Kern deines Posts nicht.

@Sonntagsschrauber

Dazu müsste ich mich belesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen