Ist ein W209 ein Kandidat für mich? - Entscheidungshilfe

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo MT-Gemeinde,

ich komme eigentlich aus dem BMW-Lager. Meine zwei Youngtimer werden mich nun verlassen müssen, da der Bedarf eines Alltagsautos deutlicher wird. Was vorher noch ÖPNV möglich war, weicht nun wahrscheinlich einem einfachen Arbeitsweg von 30 Km.

Der W209 ist mir vom Design gefällig und in einem Budgetrahmen bis 10' Euro erschwinglich.

Ich habe mich nun schon etwas eingelesen und erhoffe mir den einen oder anderen zusätzlichen Blickwinkel auf dieses Thema.

Motor:

Die 4-Zylinder sollen von der Motorencharakteristik unharmonisch sein. Was ist da dran? Welche Schwachstellen weisen die Motoren auf?

Die V6-Motoren sollen nicht gerade wirtschaftlich zu Werke gehen. Wirtschaftlichkeit ist mir durchaus wichtig. Meinen R6 im E36 kann ich zwischen 8,5-9,0 Litern bewegen. Dieser Wert sollte keinesfalls schlechter sein. Welche Schwachstellen weißen die V6 auf?

Die V8-Motoren sind zwar vom Sound ein Gedicht, aber in keinster Weise für mich interessant.

Fahrwerk/Bremsen:

Wie verschleissanfällig sind Fahrwerk und Bremsen? Wie komplex ist Fahrwerksgeometrie?

Getriebe:

Ich laß von Problemen des Automaten? Sind diese Probleme mit der Modellpflege erledigt (ab 2005)?

Unterhalt:

Welche Schadstoffnorm erfüllen die Benziner? Wäre ein Diesel eine Alternative?

Wie robust zeichnen sich die Fahrzeuge im Alltagsbetrieb aus?

Karosserie:

Der W203 kämpft mit Rost wie schaut es mit dem W209 aus?

Elektrik:

Wie haltbar ist die Elektrik im Allgemeinen? Sind Schwachstellen bekannt? Außer Xenon, Klima, Tempomat, Sitzheizung und Freisprechanlage habe ich keine weiteren Wünsche.

Vielleicht kommt hier ja das eine oder andere zusammen.

Dafür vor ab vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Wenn Wirtschaftlichkeit einen so hohen Stellenwert hat, dann kann ein 15 Jahre alter CLK, egal welche Motoresierung wohl kaum die richtige Wal sein. Wirtschaftlichkeit ist doch nicht nur eine Frage der Spritmenge....
Wenn überhaupt, dann nur ein Benziner mit LPG Umbau.

Grüße Mario

31 weitere Antworten
31 Antworten

4-Zyl. unharmonisch, V-6 Schluckspechte, Automatikprobleme und, und, und....

Je tiefer in die Gerüchteküche eintauchen, umso besser die Finger von solchen Autos lassen - oder: Sich selber mal 'nen einigermaßen intakten 4-,6- oder Ölzylinder vorknöpfen. 'ne Tankfüllung weit damit fahren - und selber urteilen, was daran topp oder flopp 😉

Abgesehen vom hinlänglich bekannten Kettentriebsdebakel der frühen M272&3 Motorisierungen gibt es wenig, was die Baureihe von vergleichbaren bei BMW nennenswert hinsichtlich Komplexizität, wunderbarem Assistenz-, aber teuflisch vertracktem Elektronisierungsgrad unterscheiden würde.

Anders als bei der Elektronik, die, obwohl insgesamt durchaus zuverlässig, jederzeit und unvorhersehbar an allen möglichen und unmöglichen Stellen für unangenehme Überraschungen sorgen kann, erfordern Fahrwerk und Bremsen halt (die vll. sogar etwas weniger häufig als bei einigen BMW Versionen) regelmäßig Verschleißteilersatz. Was bei Bremsen jederzeit zweifelsfrei objektiv beurteilbar ist, ist beim Fahrwerk leider in sehr weitem Rahmen vom persönlichen Phlegma abhängig. Entsprechend hoch womöglich die Zahl ansonsten top gepflegter Fzge, die dsbzgl. bereits bedenklich 'ausgenudelt' unterwegs sind. Möglicherweise neigt hierbei markentypisch mancher CLK-Vorbesitzer zu mehr Toleranz als die eher sportlich orientierte BMW-Gemeinde..

Den 209-Automaten gibt es übrigens nicht. War anfangs noch ein bestens bewährter 5-Gang Automat verbaut, der peu a peu durch einen mit 7 Gängen ersetzt wurde, gab es in den letzten Baujahren nur noch dessen mit besonders dünnflüssiger ATF Befüllung auf max. Wirtschaftlichkeit getrimmten Nachfolger.

Danke für deine Infos.

Mit Testen der unterschiedlichen Versionen dürfte es schwierig werden, da diese Fahrzeuge ja keine Neu- und Vorführwagen mehr sind. Damit dürfte sich eine Ausgabe Tankleerfahrt erübrigen. Selbstverständlich müsste man die gewählte Variante zuvor ausgiebig testen, das versteht sich von alleine. 🙂

Okay, also wären insgesamt die Motoren M272/3 zu meiden? Sonach gleich ein Modell nach 2005? Wie lange wurde der durable 5-Gang-Automat gebaut?

Bj allein ist in der Welt von MB ein eher vager Anhalt. Verlässlichere Parameter sind Motornummern - bei M272 etwa scheiden sich Gut und Böse exakt bei Nr. 468993 - und *Getriebefortschrittszahlen'.

5-Gang Automaten finden sich vorzugsweise in Verbindung mit älteren - beispielweise M112 - Motorisierungen der frühen Bj. Diese und verwandte Motorengenerationen haben zwar etwas höhere Wartungsansprüche bei Kerzen und anderen Kinkerlitzchen, stehen dafür aber in unerschütterlichem Ruf, nahezu unkaputtbar zu sein.

Was MB.Automaten, zumindest die der Hecktriebler, anbetrifft, profitieren die Fahrer aller Varianten allein schon von ihrer schieren Verbreitung. Jede Taxi-Werkstatt, jeder Getriebeservice ist vertraut damit, Spülverfahren von TE&Cö. sind daran erprobt wie nirgendwo sonst. Selbst für den Fall der Fälle ist Ersatz von Verwertern oder Werkstätten zu vergleichsweise halbwegs moderaten Preisen auffindbar - nahezu einzigartig in der gewohnten 'Tarifstruktur' der Automatenszene.

Fahre den dritten M273 7G mit gesammt 250tkm, keine absolut keine Probleme mit 7G.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 21. März 2020 um 11:28:02 Uhr:


Die V6-Motoren sollen nicht gerade wirtschaftlich zu Werke gehen. Wirtschaftlichkeit ist mir durchaus wichtig. Meinen R6 im E36 kann ich zwischen 8,5-9,0 Litern bewegen. Dieser Wert sollte keinesfalls schlechter sein. Welche Schwachstellen weißen die V6 auf?

Moin,

von diesen Verbrauchswerten kannste Dich beim V6 CLK verabschieden. Der 240er ist eh nicht empfehlenswert, weil lahm und ein Säufer. Ich hatte den 320er und bin ein sehr sparsamer Fahrer. Unter 10L ist nicht machbar, höchstens bei ausschließlicher Autobahnfahrt bei weniger als 120km/h. Abgesehen vom Kia Opirus, haben alle meine V6 weniger verbraucht, als der CLK. Bliebe für Dich also der 4 Zylinder Kompressor, der auf jeden Fall unter 10L fahrbar sein sollte, oder vielleicht hat hier noch jemand Verbauchswerte vom 280er.

Wenn Wirtschaftlichkeit einen so hohen Stellenwert hat, dann kann ein 15 Jahre alter CLK, egal welche Motoresierung wohl kaum die richtige Wal sein. Wirtschaftlichkeit ist doch nicht nur eine Frage der Spritmenge....
Wenn überhaupt, dann nur ein Benziner mit LPG Umbau.

Grüße Mario

9 Liter sollte je nach Pendelstrecke schon drin sein, auch mit dem 350er.
Man muss dann aber schon entspannt unterwegs sein.
Trotzdem stimme ich Mario zu, als Alltagsauto ist das keine gute Wahl.

Zitat:

@reznor schrieb am 23. März 2020 um 11:53:33 Uhr:


9 Liter sollte je nach Pendelstrecke schon drin sein, auch mit dem 350er.
Man muss dann aber schon entspannt unterwegs sein.
Trotzdem stimme ich Mario zu, als Alltagsauto ist das keine gute Wahl.

Was disqualifiziert den W209 als Alltagsauto - ausgenommen sein Benzinverbrauch?

Nichts disqualifiziert ihn, aber falls man auf das Budget guckt, ist der W209 als V6 halt keine so tolle Wahl.
Verbrauch, große Bremsscheiben, ggf. Mischbereifung...
30 km Pendelstrecke sind ja schon mal ~13tkm/a.
Ansonsten ist der C209 natürlich sehr schick, aber als Coupé halt etwas unpraktisch, nicht?
Unter diesen Rahmenbedingungen würde ich z.B. zu nem W/S203 C200 tendieren.

Zitat:

@reznor schrieb am 23. März 2020 um 15:47:56 Uhr:


Nichts disqualifiziert ihn, aber falls man auf das Budget guckt, ist der W209 als V6 halt keine so tolle Wahl.
Verbrauch, große Bremsscheiben, ggf. Mischbereifung...
30 km Pendelstrecke sind ja schon mal ~13tkm/a.
Ansonsten ist der C209 natürlich sehr schick, aber als Coupé halt etwas unpraktisch, nicht?
Unter diesen Rahmenbedingungen würde ich z.B. zu nem W/S203 C200 tendieren.

Dann bliebe nur der 4-Zylinder. Der W/S203 sagt mir leider überhaupt nicht zu. Das Coupé sieht wesentlich schöner aus, innen wie außen. Da ich ohnehin seltenst jemanden mitnehme, wäre das Coupé unproblematisch.

Ich sollte vielleicht mal den 4-Zylinder Probefahre sobald es die aktuelle Situation wieder zulässt.

Wie schaut es mit Rost aus? Die W/S203 haben ja deutliche Rostprobleme.

W209 ab MoPf 2005 ist wohl nicht empfänglich für Rost.
Bei mir 0,0 - hab aber auch einen Garagenwagen.

Ich fahre den 280er als Cabrio von April bis Oktober nur bei schönem Wetter. Fahre ihn im Schnitt mit 9l/100km, dabei waren die günstigsten Tankfüllungen 7,8l/100km und die teuersten 12l/100km.
Habe das Fahrzeug die 3 Saison und bin damit sehr zufrieden.

Hallo,

Ich wollte mal fragen wie es mit der Schallisolierung des Cabriodaches aussieht. Kann man beim Fahren problemlos telephonieren, oder sind da zu viele Windgeräusche ?

Danke im voraus,
MfG.

@reznor

Garage bzw. Unterstellplatz würde ich immer versuchen zu organisieren, lässt sich aber nicht stets realisieren. Immerhin guter Korrossionsschutz ist die halbe Miete. Ich habe schon einige Autos faulen sehen und Karrosseriearbeiten sind vernünftig gemacht sehr teuer.

@tkq300

Hilft mir nicht so richtig, da die Frage bewusst nach Alltagseinsatz gestellt und V6 ausgeschlossen wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen