Ist ein V70 Automatik / Benziner mit 150.000 noch eine Kaufempfehlung?

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Erfahrene,
ich benötige dringend euren Rat.

Die Frage: Ist ein 10 Jahre alter V70 2,4 (Automatik / Benziner) mit einer Laufleistung von über 150.000 Kilometer noch eine Kaufempfehlung oder sollte ich die Finger von einem solchen Wagen lassen?
Welche Zeit steht einem V70 Benziner mit dieser Laufleistung noch bevor.

Der Hintergrund: Ich bin Rollifahrer, muss meinen geliebten A2 (Handschaltung) verkaufen und mir einen Automatik zulegen, den ich dann auf Handgas umbauen lassen kann.
Wichtig ist, ein Großer muss es sein, denn zwischenzeitlich habe ich mir noch ein Handbike zugelegt.

Heißt: Ins Auto muss ich selbst und meine Liebste, auf die Rückbank der Hund, hinten der Rolli und das Handbike plus Wochenendgepäck und zu guter letzt auf die Anhängerkupplung der Fahrradträger mit dem Rad meiner Liebsten.

Hört sich an wie ein Zirkus, ist aber nur die Lust und Freude am aktiven Leben :-)

Da der Umbau schon einiges an Geld zwingend verschlingen wird, möchte ich nicht den Fehler machen und beim PKW-Kauf unbedacht aufs falsche Pferd setzen.

Was ist euer guter Rat, eure Empfehlung?
Lassen oder machen?

Beste Grüße
und tausend Dank

jesgut

Beste Antwort im Thema

Glückwunsch, auch wenn ich ein bißchen fassungslos über deinen Beitrag bin. Aber gut, jeder Jeck ist anders u gutes Benehmen wohl Glücksache.

194 weitere Antworten
194 Antworten

Hi KaiCNG,
und so wird aus einem Benzinspartipp - eine wahre Autoerhaltungsmaßname :-)
Hab Dank

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 20. Dezember 2014 um 18:32:13 Uhr:


Hi,
nur der Vollständigkeit halber: Wenn du mit dem Wagen wie empfohlen gefahren bist, unbedingt davor und direkt danach den Ölstand kontrollieren. Kann sein, dass "mit Benzin drin" (sind ja eig. Kondensate) der Ölstand normal oder drüber ist, aber wenn die Kondensate rausgekocht sind, kann der Ölstand je nach Anteil sehr schnell absinken, dann besser gleich wieder auffüllen.

Aber nicht bis "Maximum", sondern lieber etwas darunter bleiben.

Sonst kommt das gar nicht gut, wenn doch mal Ölverdünnung im Spiel ist und der "ÖL"-stand dann über "max" hinausgeht.

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 20. Dezember 2014 um 18:32:13 Uhr:


Hi,
nur der Vollständigkeit halber: Wenn du mit dem Wagen wie empfohlen gefahren bist, unbedingt davor und direkt danach den Ölstand kontrollieren. Kann sein, dass "mit Benzin drin" (sind ja eig. Kondensate) der Ölstand normal oder drüber ist, aber wenn die Kondensate rausgekocht sind, kann der Ölstand je nach Anteil sehr schnell absinken, dann besser gleich wieder auffüllen.

Hej

Eigentlich geht der Mehrverbrauch eher darauf zurück, dass mehr Treibstoff zur
schnelleren Erreichung der Betriebstemperatur verbraucht wird, entweder elektronisch
oder wie früher durch den Choke geregelt. Dass der Treibstoff auch an den Kolben
vorbei geht, ist klar. Aber dass es beim Benziner zur Ölvermehrung kommt ist meiner
Meinung nach eher nicht so wahrscheinlich, Benzin verdunstet im Vergleich zum
Diesel schon viel früher. Und sogar beim Diesel ist der grösste Teil der Ölvermehrung
dem "Bio"anteil geschuldet (oder habe ich das hier falsch gelesen), welcher zur
Ölvermehrung beiträgt. Ein gescheites Posting im MT ist hier zu finden.
Gemeinsam wird uns dank MT hier die Schwarmintelligenz zuteil. 😁
http://www.motor-talk.de/.../...otor-mehr-kraftstoff-t1387302.html?...

Grüsse, Rudi

Zitat:

@16erhieb schrieb am 20. Dezember 2014 um 21:41:32 Uhr:



Hej

Eigentlich geht der Mehrverbrauch eher darauf zurück, dass mehr Treibstoff zur
schnelleren Erreichung der Betriebstemperatur verbraucht wird, entweder elektronisch
oder wie früher durch den Choke geregelt. Dass der Treibstoff auch an den Kolben
vorbei geht, ist klar. Aber dass es beim Benziner zur Ölvermehrung kommt ist meiner
Meinung nach eher nicht so wahrscheinlich, Benzin verdunstet im Vergleich zum
Diesel schon viel früher.
...
Grüsse, Rudi

Mahlzeit Rudi!

Mit "Ölverdünnung" bei Benzinern hat man schon recht lange zu tun, eben immer bei Kurzstreckenbetrieb.
Frag doch mal in der Werkstatt Deines Vertrauens nach, wenn Du das in Zweifel ziehst.
Such Dir aber einen erfahrenen KFZ-Mechaniker / -Meister als Gesprächspartner aus und keinen "Frischling".
Dass das Gemisch bei kaltem Motor fetter angereichert wird, hat die Ursache darin, dass der Kraftstoff an den kalten Zylinderwänden kondensiert und nicht, weil damit die Betriebstemperatur schneller erreicht werden soll.
Dazu müsste das Gemisch nämlich eher magerer, als fetter sein.
Merke: Eine Verbrennung wird heisser, wenn das Gas-Luftgemisch magerer wird, wie beim autogenschweissen.
Da nun der Kraftstoff an den kalten Zylinderwänden kondensiert, magert das Gemisch ab und zwar möglicherweise in dem Masse, dass eben kein Zündwilliges Gemisch mehr zur Verfügung steht.
Um das zu umgehen, wird das Gemisch bei kaltem Motor angereichert.
Ebenso wird das Gemisch übrigens bei Vollgas angereichert, also fetter gemacht.
Das hat dann den Zweck, die Verbrennungstemperatur abzusenken um ein Verbrennen der Auslassventile und des Kolbenbodens zu vermeiden.
Vollastanreicherung nennt man das dann gemeinhin.

Lehrstoff KFZ-Mechaniker 1. Ausbildungsjahr anno 1985😁

Ähnliche Themen

Hej KJ
Eine Werkstatt oder einen Mechanikermeister dem ich in allen Dingen total vertraue
habe ich nicht, die können ja auch nicht alles wissen. Ich lasse mich aber immer gerne
belehren wenn es begründet ist. Frag doch mal zum Thema Automatikölwechsel oder
Handbremsenservice, man wird keine richtige Anwort geben wollen oder können.

Von Leuten, die es wissen sollten (VW Techniker; eine andere Quelle konnte ich schneller
nicht finden):
Gerade bei niedrigen Außentemperaturen sind Kurzstreckenfahrten echte Spritfresser:
Der Verbrauch kann dabei in der Startphase – also etwa den ersten vier Kilometern – auf bis
zu 30 l/100 km ansteigen – was für vier Kilometer einen Verbrauch von 1,2 l bedeuten würde.

Nach dieser Aussage müsste mindestens ein halber Liter Sprit an den Kolbenringen vorbeigehen
(Golf 1,4 TSI), das wäre eine schöne Ölvermehrung. Wie sähe das nach einigen Kurzstrecken
aus? Also das kann ich mir nicht vorstellen, und mE geht der Sprit, verbrannt oder nicht, Richtung
Abgassystem.

Verbraucht mein D5 mehr Diesel zur Temperaturerhöhung beim Abbrennen des Partikelrusses
oder habe ich hier im Forum etwas falsch verstanden? Mehr Sprit würde ja zu einer Abkühlung
führen😕

Grüsse, Rudi

Du erwähntest zunächst, dass überproportional viel Kraftstoff in die Brennräume eingespritzt / zugeführt wird, um die Motortemperatur möglichst schnell auf optimale Betriebstemperatur zu bringen.
DAS ist schlicht falsch!
Jetzt äusserst Du Dich dahingehend, dass ein Mehrverbrauch durch das Freibrennen des Partikelfilters zustande kommt.
DAS ist soweit richtig.
Aber das ursprüngliche Thema war ein BENZIN-Motor,
genauer ein OTTO-Motor und NICHT ein DIESEL-Motor!
Weiter erwähnst Du hier VW-Technik für Benzin-Motoren.
Hier wird mehr zwar Kraftstoff zugeführt, um möglichst schnell die optimale Wirkungstemperatur des KATs zu erreichen,
aber diesbezügl. kannst Du Dich jetzt mal selber schlau lesen, wo dieser Kraftstoff zugeführt wird.

Du neigst, vermutlich aus Unkenntnis, dazu, Äppel mit Birnen zu vergleichen.

Wozu war anno tuck denn wohl der Choke bei Benzinern gut, wo es doch noch gar keine Katalysatoren an PKWs gab???

beim diesel ist das anders
(luftüberschuss)

beim benziner brauchts (ausgenommen flammenwand geführte direkteinspritzung) ein luft benzingemisch von ca 1:15, damit das gemisch zündet, wird durch kondensation und hohen sauerstoffgehalt der kalten luft (luftmengenerhöhung durch kalte luft) dem volumen fusel entzogen, muss mehr eingespritzt werden.
es treten verschiedene kondensate auf
benzin
wasser
andere

benzin wird schon relativ bald wieder aus dem öl ausgedünstet, bei wasser dauerts länger.
doppelt bis 3fache verbräuche bei kurzstrecke im winter sind üblich.
manches geht beim auspuff hinaus, manches mischt sich ins öl.

Gut erklärt!
Jetzt darfst Du noch Lambda 1 erklären!😁
Und vielleicht magst Du noch die "Vollastanreicherung" näher erklären, ich scheine da Defizite beim Erklären zu haben.😁

Danke KJ
Durch Deine Erklärungen ist mir jetzt vieles klar geworden.😁
Grüsse

@kj

als ich das geschrieben habe, stand dein post noch nicht da...

Ich wollte mal noch folgendes anmerken;
15 Liter auf 100 km ist viel, aber so ist es eben. Es erklärt sich mir durch einfachste Physik, dass 1,8 Tonnen aus der Tiefgarage hoch, dann permanennt zusätzlich beladen und vorwiegend Kurzstrecke ... seinen Preis hat.

Der im Video aufgezeigte Preisunterschied von 10 Cent zwischen München und Leipzig, der hingegen erklärt sich mir nicht. Weder durch Physik noch Vernunft oder anderswie. Hier stoß ich wohl an die Grenzen der perviden Willkür des freien Marktes.

Auch habe ich keine Ahnung von dem Inneren der Brennräume, dem Sauerstoffgehalt oder dem Gas-Luftgemisch und irgendwelchen Kondesstreifen am Horizont - aber während meine Liebste den Baum schmückte, bin ich mal eine halbe Stunde mit Tempamat entspannt über die Autobahn und siehe da, laut BC wurden aus 15,2 - 14,8 Durchschnitsverbrauch :-)

Woran ich micht erinnert habe und was ich neu hinzu gelernt habe ist: Motor an und dann erst in aller Ruhe anschnallen und Handy ablegen und derlei, dann behutsam fahren und am Ende einer Fahrt den Motor ruhig noch einen Moment laufen lassen.

Zitat:

@jesgut schrieb am 22. Dezember 2014 um 13:52:13 Uhr:


......
Woran ich micht erinnert habe und was ich neu hinzu gelernt habe ist: Motor an und dann erst in aller Ruhe anschnallen und Handy ablegen und derlei, dann behutsam fahren und am Ende einer Fahrt den Motor ruhig noch einen Moment laufen lassen.

Kleiner Vorschlag zur weiteren Spritersparnis:

Erst in aller Ruhe anschnallen und Handy ablegen und derlei, dann Motor an und behutsam fahren. Nach Fahrtende Motor sofort abstellen.

Frohe Weihnachstage
wünscht das
Volvoluder

Zitat:

@jesgut schrieb am 22. Dezember 2014 um 13:52:13 Uhr:



Auch habe ich keine Ahnung von dem Inneren der Brennräume, dem Sauerstoffgehalt oder dem Gas-Luftgemisch und irgendwelchen Kondesstreifen am Horizont -

Und ich wollte nur mal anmerken, dass versucht wurde, plausibel und nachvollziehbar zu erklären, woraus der Mehrverbrauch bei Kurzstrecken resultiert und welche Gefahren für den Motor ein solches Bewegungsprofil birgt.

Und Du kannst ganz beruhigt sein, mit "irgendwelchen Kondesstreifen am Horizont" hat das absolut gar nichts zu tun.😉

Schönes Weihnachtsfest!

Zitat:

Erst in aller Ruhe anschnallen und Handy ablegen und derlei, dann Motor an und behutsam fahren. Nach Fahrtende Motor sofort abstellen.

Wie jetzt?

Mit kaltem Motor fahren spart Sprit?

Jetzt bin ich verwirrt.😕

Damit ist IMHO gemeint, dass das Laufenlassen des Motors im Leerlauf eher zu höherem Verbrauch beiträgt. Hintergrund ist, dass der kalte Motor im Leerlauf nur sehr wenig Wärme entwickelt, weil die Zylindertemperaturen auf Grund der niedrigen Drehzahl nur langsam ansteigen (1000 "Explosionen" pro Minute). Wenn du dagegen direkt nach dem Motorstart losfährst, erzeugst zu im mittleren Drehzahlband das zwei- oder dreifache an "Explosionen" pro Minute, bedeutet natürlich auch mehr Wärme im Motorblock -> schnelleres Ansteigen der Motortemperatur, was ja aus Sicht des Spritsparens Sinn ergibt.
Deshalb ist es besser, direkt nach dem Motorstart loszufahren - Anschnallen und Handy ablegen sollte man vorher erledigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen