ist ein Mini Cooper D vernüftig für 140km Pendelweg?

Servus,

meine Freundin sucht einen vernüftigen Wagen für die leidliche tägliche Pendelei von 70km pro Strecke. ( ca. 45 AB und 20 Landstraße) .
Die Kriterien sehen wie folgt aus:
-geringer Verbrauch --> dabei egal ob Diesel/Benzin/LPG (max. 5l/100)
-vernüftiges Fahrverhalten
-Wartungs/Reperaturarm
-langlebig!
-solide Verarbeitung
-bezahlbar bis wirklich max 12K
-süß...

Und wenn man sich da die üblichen Verdächtigen beim Thema Süß anschaut (Peugeot 107, Renault Twingo, Fiat 500, Opel Adam...) kommt eigentlich nur ein Mini Cooper D oder Audi A1 in Frage oder habt ihr noch mehr Ideen?
Fahrverbot sollte an sich egal sein, da Sie im Außenbereich von München arbeitet.

Als Gebrauchte mit unter 50.000 km findet man schon ein paar Minis. Die Frage ist, lohnt sich der Aufpreis zum F56 oder sind die R56 schon zu gebrauchen? Auf was ist zu achten?

Ich bin für jeden Vorschlag offen und würde mich über eine rege Diskussion freuen!

Herzlichen Dank schonmal im Vorraus! 🙂

32 Antworten

Zitat:

@artus5 schrieb am 11. Oktober 2018 um 08:10:56 Uhr:



... Die müssten dann doch dank Steuerkette und BMW Motor an sich super Reparaturarm sein oder vertue ich mich jetzt ganz?

Wie kommst du zu dieser Schlussfolgerung? Denkst du, dass BMW nie Probleme mit den Motoren hatte? Steuerketten in BMWs halten ewig? Oder BMWs gehen nie kaputt?

Zitat:

@artus5 schrieb am 11. Oktober 2018 um 08:10:56 Uhr:


Ist für mich kein durchschlagendes Argument... Budweiser aus den USA ist auch das meistverkaufte Bier der Welt... 😉

Ein Bier braucht aber selten Wartung und Ersatzteile. Und ist es immer gut, wenn eigentlich jeder Schrauber diesen Motor kennt. Und es immer günstige Ersatzteile gibt, weil massenhaft gebaut.

Kurz bei ebay geschaut - Ölfilter für den DS3 1.6 HDI kostet inklusive Versand 3,99 €. Luftfilter 10 €.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:48:40 Uhr:



Zitat:

@artus5 schrieb am 11. Oktober 2018 um 08:10:56 Uhr:


Ist für mich kein durchschlagendes Argument... Budweiser aus den USA ist auch das meistverkaufte Bier der Welt... 😉

Ein Bier braucht aber selten Wartung und Ersatzteile. Und ist es immer gut, wenn eigentlich jeder Schrauber diesen Motor kennt. Und es immer günstige Ersatzteile gibt, weil massenhaft gebaut.

Kurz bei ebay geschaut - Ölfilter für den DS3 1.6 HDI kostet inklusive Versand 3,99 €. Luftfilter 10 €.

Gute Argumentation! Danke! Also bleibt der DS3 mit in der Liste 🙂

Zitat:

Wie kommst du zu dieser Schlussfolgerung? Denkst du, dass BMW nie Probleme mit den Motoren hatte? Steuerketten in BMWs halten ewig? Oder BMWs gehen nie kaputt?

Naja evtl. habe ich mich falsch ausgedrückt, aber es heißt doch, dass Steuerketten deutlich wartungsärmer sind als Zahnriemen oder vertue ich mich da jetzt total? Ich habe leider, nur Auto"Halbwissen" aus verschiedenen Autozeitungen... jedoch meine ich, dass ich das im ADAC Test gelesen hätte, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Kann einer was zum Mitsubishi Space Star sagen?

Also wir wollen natürlich möglichst alle Probefahren, aber falls man welche von vorherein ausschließen kann spart das doch einiges an Zeit.

Wenn Du den Mini sehr magst, dann verzeihst Du ihm auch eher mal ne Macke als einem reinen Vernunftkauf. Daher spricht das für den Mini. Wenn bei nem andern Auto was kaputt geht, dann regst Du Dich auf. Und Kosten trägst Du lieber, wenn Du das Auto liebst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ricco68 schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:48:40 Uhr:



Zitat:

@artus5 schrieb am 11. Oktober 2018 um 08:10:56 Uhr:


Ist für mich kein durchschlagendes Argument... Budweiser aus den USA ist auch das meistverkaufte Bier der Welt... 😉

Ein Bier braucht aber selten Wartung und Ersatzteile. Und ist es immer gut, wenn eigentlich jeder Schrauber diesen Motor kennt. Und es immer günstige Ersatzteile gibt, weil massenhaft gebaut.

Kurz bei ebay geschaut - Ölfilter für den DS3 1.6 HDI kostet inklusive Versand 3,99 €. Luftfilter 10 €.

Kostet bei anderen Fahrzeuge au nicht mehr. Und nur weil ein Motor oft gebaut wurde, muss den nicht jeder Schrauber in Deutschland kennen. Einem Polo Motor kennen sicherlich mehr Schrauber in Deutschland als einen Peugeot Motor.

Zitat:

@artus5 schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:56:08 Uhr:



Zitat:

@ricco68 schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:48:40 Uhr:



Ein Bier braucht aber selten Wartung und Ersatzteile. Und ist es immer gut, wenn eigentlich jeder Schrauber diesen Motor kennt. Und es immer günstige Ersatzteile gibt, weil massenhaft gebaut.

Kurz bei ebay geschaut - Ölfilter für den DS3 1.6 HDI kostet inklusive Versand 3,99 €. Luftfilter 10 €.

Gute Argumentation! Danke! Also bleibt der DS3 mit in der Liste 🙂

Zitat:

@artus5 schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:56:08 Uhr:



Zitat:

Wie kommst du zu dieser Schlussfolgerung? Denkst du, dass BMW nie Probleme mit den Motoren hatte? Steuerketten in BMWs halten ewig? Oder BMWs gehen nie kaputt?

Naja evtl. habe ich mich falsch ausgedrückt, aber es heißt doch, dass Steuerketten deutlich wartungsärmer sind als Zahnriemen oder vertue ich mich da jetzt total? Ich habe leider, nur Auto"Halbwissen" aus verschiedenen Autozeitungen... jedoch meine ich, dass ich das im ADAC Test gelesen hätte, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Kann einer was zum Mitsubishi Space Star sagen?

Also wir wollen natürlich möglichst alle Probefahren, aber falls man welche von vorherein ausschließen kann spart das doch einiges an Zeit.

Bei VW waren Steuerketten mehr Fluch als Segen, BMW hatte meine ich auch eher Probleme damit.

Bei "süß" fiele mir noch der Alfa Romeo Mito als Pendant zum A1 ein, aber die Marke gilt eher als zickig. Fiat Panda City Cross sieht für nen Kleinwagen auch ganz pfiffig aus, Fiat soll inzwischen zuverlässiger geworden sein. Kia Picanto ist auch ein beliebtes Frauenauto.

Wissen aus Autogazetten ist nicht einmal Halbwissen, sorry. Das sind, teilweise auch der ADAC, reine Werbeprospekte für die deutsche Automobilindustrie.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:48:40 Uhr:



Zitat:

@artus5 schrieb am 11. Oktober 2018 um 08:10:56 Uhr:


Ist für mich kein durchschlagendes Argument... Budweiser aus den USA ist auch das meistverkaufte Bier der Welt... 😉

Ein Bier braucht aber selten Wartung und Ersatzteile. Und ist es immer gut, wenn eigentlich jeder Schrauber diesen Motor kennt. Und es immer günstige Ersatzteile gibt, weil massenhaft gebaut.

Kurz bei ebay geschaut - Ölfilter für den DS3 1.6 HDI kostet inklusive Versand 3,99 €. Luftfilter 10 €.

Naja.

Es ist ja nicht so das ein Luftfilter oder Ölfilter bei anderen Autos viel teurer sind.

Wenn überhaupt.

Und so ein Auto besteht ja nicht nur aus diesen Teilen.

Wie wäre es mit einem Yaris Hybrid?

Für 140km pendeln pro Tag wollte zumindest ich mindestens einen Wagen der Kompaktklasse.
Da hat man auch ausreichend Federungskomfort.
Außer deine Freundin ist leidensfähig, man kann so eine Strecke auch täglich mit einem Mini abreißen - stressfrei ist das aber nicht...
Sieh zu, dass deine Freundin nicht nur wegen der Optik kauft. Das wäre mein Tipp.
Schaut euch nach einem BMW 116d oder nem Audi A3 1.6TDI um. Die sehen auch schick aus, laufen aber auf der "Langstrecke" deutlich entspannter als die Süß-Autos.

Edit sagt noch: 140km p.d. bei 200 Arbeitstagen ergibt 28.000km p.a. nur für den Job.
Das wäre mir echt zu hart mit nem Mini 😉

Zitat:

@DerBasse schrieb am 11. Oktober 2018 um 12:46:33 Uhr:


Wissen aus Autogazetten ist nicht einmal Halbwissen, sorry. Das sind, teilweise auch der ADAC, reine Werbeprospekte für die deutsche Automobilindustrie.

Deshalb frage ich ja auch extra hier nach, und freue mich immer über Beiträge die meinen Horizont erweitern...

Zitat:

Sieh zu, dass deine Freundin nicht nur wegen der Optik kauft. Das wäre mein Tipp.
Schaut euch nach einem BMW 116d oder nem Audi A3 1.6TDI um. Die sehen auch schick aus, laufen aber auf der "Langstrecke" deutlich entspannter als die Süß-Autos.

Das habe ich ja schon versucht... aber rational und Autokauf passt halt auch nicht besonders gut 😁

Aber ich danke euch allen schonmal herzlich für eure Kommentare!
Ich werde die Tage mal eine Pro/Contra Liste für einige "Auserwählte" erstellen und hier hochladen, evtl. mit Beispiel Autos von mobile. Wärt ihr so freundlich mir, dann etwas unter die arme zu greifen? 🙂

Zitat:

@Nyasty schrieb am 11. Oktober 2018 um 12:08:06 Uhr:



Zitat:

@ricco68 schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:48:40 Uhr:



Ein Bier braucht aber selten Wartung und Ersatzteile. Und ist es immer gut, wenn eigentlich jeder Schrauber diesen Motor kennt. Und es immer günstige Ersatzteile gibt, weil massenhaft gebaut.

Kurz bei ebay geschaut - Ölfilter für den DS3 1.6 HDI kostet inklusive Versand 3,99 €. Luftfilter 10 €.

Kostet bei anderen Fahrzeuge au nicht mehr. Und nur weil ein Motor oft gebaut wurde, muss den nicht jeder Schrauber in Deutschland kennen. Einem Polo Motor kennen sicherlich mehr Schrauber in Deutschland als einen Peugeot Motor.

Den Motor gibt es auch bei Ford, Mini, Volvo, Suzuki, Toyota, Fiat. Natürlich kennen VW-Motoren auch viele Schrauber, das spricht aber nicht für den Diesel im Mini 🙂.

Spielt die Versicherungseinstufung eine große Rolle?
Mini One 1.5d Hat Haftpflichtklasse 17, Vollkasko 19.

Der DS3 z.B. Haftpflicht 14 / Vollkasko 18.
Yaris Hybrid 18/21
Mazda 2 Diesel 16/19

Bei 30.000 Km im Jahr würde ich mir über Wertverlust nicht so viele Gedanken machen...

Ich weiß nicht wie leise so ein Mini Cooper D ist, bei 140km am Tag würde ich aber vor allem auf ein ruhiges Auto setzen. Gerade Kleinwagen/Kleinstwagen mit Basismotor sind höllisch laut. Achtet auch auf ein 6-Gang Getriebe oder lang übersetztes 5-Gang.

Wenn der Mini da ok ist, dann kann man den bestimmt nehmen. Mit Rationalität kommt man da eh nicht weit 😁

Alle akt. Mini haben 6-Gang Getriebe, hatte ich auch schon im R56 Cooper. Jener war auch gut gedämmt, so dass bei Tacho 150 normale Gespräche möglich waren. Man bekommt schon mehr geboten als bei manchen Konkurrenten. Der Mini mag etwas verspielt sein, aber zur schieren Unvernunft bleibt da ein solider Abstand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen