Ist ein Diesel trotzdem OK oder mach ich ihn schnell kaputt
Hallo zusammen,
ich schaue grade nach einem neuen gebrauchten Auto und wollte eigentlich auf einen Benziner gehen.
Doch ist es leider so, dass mich irgendwie immer wieder der geringe Verbrauch eines Diesels lockt...und auch die Tatsache, dass es viel mehr Diesels im Angebot gibt, die zum Teil gleichteuer oder minimal billiger sind, als vergleichbare Benziner.
Ich fahre 4-6 / Woche auf Arbeit knapp 10km.
Zusätzlich 2-4x / Woche knapp 20km.
Außerdem 8x / Monat 50km.
Das sind ganz grob 10.000km pro Jahr
Ansonsten fahre ich noch ca. 4-6x im Jahr durch Deutschland.
So ich weiß...dass das eigentlich viel zu wenig für einen Diesel ist.
Aber Kurzstrecke schadet ja auch einen Benziner und wenn ich gelegentlich längere Strecken fahre (damit meine ich z.B. die 50km 8x im Monat oder auch die knappen 20km...würde das schon reichen um den Rußpartikelfilter zu regenerieren?
Diesel gibt es eben deutlich bessere und lukrativere Angebote.
Und vom Fahrverbot bin ich auch nicht betroffen.
Was ist eure Meinung?
Ich habe eine Tiefgarage und wenn er doch mal draußen steht, tut in der sehr kalten Jahreszeit eine Standheizung ihren Job.
Am Diesel sind zwar die Steuern teurer (100€ im Jahr mehr) und Versicherung sicherlich auch (oder)?...aber einerseits habe ich den geringeren Verbrauch und spare evtl noch Geld beim Autokauf oder bekomme mehr Ausstattung.
Beste Antwort im Thema
Man muss Spaß am Diesel haben, das ist das alleinige Entscheidungskriterium. Einen 3 Liter-Diesel unter dem Hintern zu haben, ist schon eine bewußtseinserweiternde Erfahrung. Da nützt es auch nichts, die technischen Daten zu vergleichen. Und bei der aktuellen Dieseldiskusion sind die Gebrauchtwagenpreise eh im Keller. Was gibt's da noch zu überlegen, wenn die Randbedingungen stimmen.
Ähnliche Themen
139 Antworten
Aha? Ich bin mit meinem N52B30 sehr zufrieden. Viel "spritziger" gehts übrigens bei der Gasannahme nicht, da du weder Turbolag noch Turboloch hast. Dafür "säuft" der Motor als 3l Sixpack etwa 10l Super statt etwa 6.x Liter, was die modernen Turbobenziner bei ähnlichem Fahrprofil erreichen.
Überleg mal, ob bei deinen paar Kilometern nicht ein LPG Fahrzeug in Frage kommt (Literpreis ca 60 Cent, "Mehrverbrauch" ca 20%) oder eins mit Erdgas wenn bei dir Tankstellen passen. Bei Erdgas haste ne passable Auswahl an Neufahrzeugen und die u.a. bei VW/Skoda/Seat auch Turbo"Benziner", die halt mit Gas betrieben werden.
Erdgas kostet etwa 1,20€ je Kilo, ein Kilo Erdgas ersetzt 1.5 Liter Super. Bei LPG ersetzt der Liter etwa 0.8l Benzin.
Danke dafür aber Gas ist raus bei mir. Kann es nicht begründen aber entweder soll es Diesel oder Benzin werden
Gibt es noch andere Meinungen?
Also das ein Diesel teure Technik hat, die kaputt gehen kann stimmt, aber der Rest ist ja völliger Blödsinn.
Die Bremsen gehen vorher kaputt?
Wartung, Öl, Filter, Zahnriemen etc sind teurer?
Nicht drauf hören.
Ich persönlich liebe die Diesel von VW (ab 150PS). Machen Spaß und sind sparsam. Ein vergleichbarer Benziner wird da niemals in die gleichen Verbrauchsregionen vorstoßen.
Zitat:
@xY2kx schrieb am 16. Februar 2019 um 12:21:01 Uhr:
Ein vergleichbarer Benziner wird da niemals in die gleichen Verbrauchsregionen vorstoßen.
Kurios, da allein die Norm stellenweise schon was anderes sagt.
Beim Golf liegt der 150 PS Benziner im Verbrauchsbereich des 150 PS Diesels, sprich der Normverbrauch des Diesels liegt unter anderem auch über dem des Benziners.
112–114 g/km beim Benziner
106–122 g/km beim Diesel
Laut Spritmonitor bestätigt sich dies sogar. Die Diesel stoßen quasi genauso viel CO2 pro km aus, wie die Benziner.
Der Allradantrieb lässt sich da leider nicht rausfiltern.
Also wie gesagt.
Ich komme von einem alten 1.6er Saugbenziner.
Und es kommen eigentlich nur ein 1.8 TSI, ein 2.0 TSI oder ein 2.0 TDI in Frage.
Ich bin noch keinen Probegefahren aber hätte gerne paar Reserven nach oben.
Ein 2.0 TSI ist halt auch nicht so sprintsparend wie gesagt wird...
Zitat:
@beppy schrieb am 16. Februar 2019 um 10:06:15 Uhr:
Mit einen 1,8 ltr. und 180 PS kann man auch mit 7 ltr. fahren, soviel wird ein Diesel auch brauchen.
Die Betonung liegt auf "kann", wenn man den Benziner so fährt das er nur 7 Liter verbraucht, dann wird man bei gleicher Fahrweise beim Diesel ca. 1-1,5 Liter weniger haben.
Jedenfalls habe ich bei meinem (Alfa) 2.0 JTDm einen Verbrauch von 6,0 Liter, ohne das ich besonders Spritsparend fahre. Ein Bekannter hat in seinem (Ford) C-Max 2.0 TDCi einen Verbrauch von 5-6 Liter.
Nun sind das keine VW, aber ich denke das Verhältnis wird auch beim 2.0 TDI passen
Zitat:
@Arktos1988 schrieb am 16. Februar 2019 um 10:44:24 Uhr:
der diesel hat einfach eine viel teurere technik, hochdruckpumpe, injektoren, glühkerzen, dpf, turbo geht eins davon kaputt zahlst du richtig drauf...
der diesel ist nur für vielfahrer interessant, das bist du nicht.
nimm einen benziner als sauger ...
Alles was du hier dem teuren Diesel zuschreibst, haben die Alternativen vom TE auch, bis auf die Glühkerzen, dafür Zündkerzen, und den DPF.
Einfach eingegeben ohne nun nach dem billigsten zu suchen
Injektor 1.8 TFSI = 84 Euro/ Injektor 2.0 TDI = 109 Euro
Turbo 1.8TFSI = 779 Euro/ Turbo 2.0 TDI = 799 Euro
Pumpe 1.8 TFSI = 250 Euro /Pumpe 2.0 TDI 260 Euro
Der Aufpreis für den teuren teuren Diesel ist also Überschaubar, nicht der Diesel hat eine teure Technik, sondern Direkteinspritzende Turbomotoren, egal ob Diesel oder Benzin.
Aber das sind die Alternativen die der TE möchte, also bringt es auch nichts ihm einen Saugbenziner zu empfehlen.
Zitat:
@FWebe schrieb am 16. Februar 2019 um 12:27:42 Uhr:
Beim Golf liegt der 150 PS Benziner im Verbrauchsbereich des 150 PS Diesels, sprich der Normverbrauch des Diesels liegt unter anderem auch über dem des Benziners.
Ich habe jetzt für den 1.5 TSI einen Verbrauch von 5,2 Liter gefunden, beim 150 PS Diesel liegt dieser bei 4,7.
Oder redest du da jetzt von CO²?
Zitat:
@T-Bone90 schrieb am 16. Februar 2019 um 12:29:59 Uhr:
Ich bin noch keinen Probegefahren aber hätte gerne paar Reserven nach oben.
Inwiefern definieren sich diese Reserven denn für dich?
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 16. Februar 2019 um 12:42:13 Uhr:
Zitat:
@FWebe schrieb am 16. Februar 2019 um 12:27:42 Uhr:
Beim Golf liegt der 150 PS Benziner im Verbrauchsbereich des 150 PS Diesels, sprich der Normverbrauch des Diesels liegt unter anderem auch über dem des Benziners.
Ich habe jetzt für den 1.5 TSI einen Verbrauch von 5,2 Liter gefunden, beim 150 PS Diesel liegt dieser bei 4,7.
Oder redest du da jetzt von CO²?
Vom CO2, ich hab es aber nochmal deutlicher dargestellt.
Zitat:
@FWebe schrieb am 16. Februar 2019 um 12:45:03 Uhr:
Inwiefern definieren sich diese Reserven denn für dich?
Das ist ja nicht so wild :-)
Naja z.B. wenn ich auf der AB mal fahre und dann nochmal aufs Gas trete dann soll schon Schub da sein.
Ich werde definitiv mal einen 1.5 TSI/1.4 TSI Probe fahren, aber ich glaube fast, dass ich dann lieber bissl höher gehe um mich dann nicht zu ärgern.
Und wie gesagt ich möchte das Auto nicht nur 5 Jahre fahren
Zitat:
@T-Bone90 schrieb am 16. Februar 2019 um 10:53:09 Uhr:
Also einen Sauger werde ich nicht nehmen. Ich will schon bisschen spritzig fahren und meinen aktuellen 1.6er von 2002 in Rente schicken wollen.
Mit einen Sauger fährt man nicht so spritzig![]()
Meiner Meinung nach kommt nur ein 1.8 TSI, 2.0 TSI oder 2.0 TDI in Betracht.
Wartung tu ich nicht vernachlässigen. Aber ich nehm auch nicht das extrem teure öl vom Freundlichen...
Irgendwo hört der Spaß ja auch auf, zumal wenn es 7 Liter Öl sind...
Wo hast du das denn her?
Bei 2 Liter Hubraum werden es irgendwas bei 4 Liter MotorenÖl sein.
Faustformel: ca 0,5l pro Zylinder.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 16. Februar 2019 um 12:54:08 Uhr:
Zitat:
@T-Bone90 schrieb am 16. Februar 2019 um 10:53:09 Uhr:
Also einen Sauger werde ich nicht nehmen. Ich will schon bisschen spritzig fahren und meinen aktuellen 1.6er von 2002 in Rente schicken wollen.
Mit einen Sauger fährt man nicht so spritzig![]()
Meiner Meinung nach kommt nur ein 1.8 TSI, 2.0 TSI oder 2.0 TDI in Betracht.
Wartung tu ich nicht vernachlässigen. Aber ich nehm auch nicht das extrem teure öl vom Freundlichen...
Irgendwo hört der Spaß ja auch auf, zumal wenn es 7 Liter Öl sind...![]()
Wo hast du das denn her?
Bei 2 Liter Hubraum werden es irgendwas bei 4 Liter MotorenÖl sein.
Faustformel: ca 0,5l pro Zylinder.
Nein ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich ein DSG möchte und da kommt auch nochmal bei den 2.0 TSI Öl dazu.
Sorry

Kaufe dir ein Auto was dir Spass macht,wenne doch auf 200 Euro im Jahr schauen musst fahre Fahrrad.
In einem Forum nachzufragen welches KFZ für mich das richtige ist empfinde ich als krank.
B 19
Zitat:
@xY2kx schrieb am 16. Februar 2019 um 12:21:01 Uhr:
Ich persönlich liebe die Diesel von VW (ab 150PS). Machen Spaß und sind sparsam. Ein vergleichbarer Benziner wird da niemals in die gleichen Verbrauchsregionen vorstoßen.
Diesel werden ab der ersten Sache an den Injektoren ziemlich teuer. So ab 200.000 km (mal früher, mal später) kommt das. 2500 bar auf dem Rail geht nicht verschleißfrei. Überleg mal kurz - 200.000 km sind bei durchschnittlich 1500 RPM und nem 60er Schnitt über alles etwa 3300 Betriebsstunden, was etwa 5 Mio Umdrehungen bzw. bei 2-4 Einspritzungen je Injektor und ZWEI Umdrehungen irgendwas zwischen 5-10 Mio Ventilbetätigungen bedeutet. Dazu das AGR, was bei vielen Gebrauchten irgendwie nicht auf "wird tatsächlich benutzt" ausgelegt war und zu oft besch***** zugänglich ist. Bei LNT Systemen kannste auch warten, dass die ab 200.000 km einen neuen Speicherkat brauchen. Weil die Bariumkomponente dadrin durch Rest-Schwefel sulfatiert und Bariumsulfat nix speichern kann.
Mein Z4 mit LPG braucht etwa für 6-7€/100km Sprit, 270PS. Dafür (achtung Kalauer) nagel ich mir keinen Diesel an die Backe. Stickoxide und Feinstaub ganz außen vor, bei nem Gasfahrzeug "Feinstaub" ist kurz vor unmöglich. Es sei denn der hat Ölverbrauch.
Ob du DSG willst - überleg mal in Richtung der 7-9 Gang ZF Wandlerautomaten. Ich hab im Zettie die alte 6-Gang Automatik mit "Kennfeldoptimierung", bin schwer begeistert. DSG ist kein Stück anders, aber wehe da ist was dran. Mehr als Ölwechsel alle 80 tkm braucht ein Automat nicht. Hab im Kollegen- und Bekanntenkreis zu viele VW Fahrer, die bereits das zweite DSG haben.
Zitat:
Diesel werden ab der ersten Sache an den Injektoren ziemlich teuer. So ab 200.000 km (mal früher, mal später) kommt das. 2500 bar auf dem Rail geht nicht verschleißfrei. Überleg mal kurz - 200.000 km sind bei durchschnittlich 1500 RPM und nem 60er Schnitt über alles etwa 3300 Betriebsstunden, was etwa 5 Mio Umdrehungen bzw. bei 2-4 Einspritzungen je Injektor und ZWEI Umdrehungen irgendwas zwischen 5-10 Mio Ventilbetätigungen bedeutet.
Unser Sprinter, Baujahr 2006, hat jetzt 360.000km runter und dreht im Schnitt so mit 2000U/min und das bei ca. 55km/h Durchschnittstempo (reine Fahrzeit). Der läuft noch wie am ersten Tag und motortechnisch wurden 2017 die Glühkerzen getauscht.
Also bitte nicht immer alles so schwarz mahlen, wie Dieselmotoren ohne Filter mal gerußt haben.

Zitat:
@FWebe schrieb am 16. Februar 2019 um 12:45:03 Uhr:
Vom CO2...
Danke, aber das ein Auto CO² VERBRAUCHT, habe ich noch nie gehört, dass es das Ausstößt schon eher.
Aber du hast das ja nun deutlicher gemacht.

