Ist ein Automatik-Getriebe "besser" für den Motor?
Nehmen wir zwei identische Autos, beide 50k km gelaufen. Das eine Automatik, das andere Schalter. Kann man davon ausgehen, dass der Motor beim Automatik weniger Verschleiß aufweist, als der beim Schalter? Vor allem bei sportlicher Fahrweise.
Beste Antwort im Thema
Ich habe jetzte als Daily den 4. Opel Omega mit Automatik Getriebe. Alle Fahrzeuge habe ich gekauft mit ca. 70.000 Km auf der Uhr und dann mit ca. 330.000 Km wieder verkauft (meist an einen Schrotthändler). Ich habe außer Ölwechsel nie etwas an den Getrieben machen müssen.
Meine Hobbyfahrzeuge sind sowieso mit Automatik.
Schafft man diese Bilanz mit einem Schaltwagen ? Ich glaube nicht. Alleine die Kupplung zu wechseln hätte ich an jedem Fahrzeug wenigstens einmal erledigen müssen.
Daß was man möglicherweise an Sprit mehr verbraucht, werden an Reparaturkosten wieder mehr als eingespart. Bei den 6+ gängigen Fahrzeugen auch daß nicht mehr. Hier verschiebt sich die Spritbilanz zu gunsten der Automatik. Mein jetziger Omega mit 144 PS + 4 Gang Automat verbraucht z.Bsp. lt. Boardcomputer 9,1 L.
Ich war schon immer ein Freund der Automatik. Ein Schalter kommt mir nicht ins Haus.
Um jetzt noch deine Frage zu beantworten. Ja, der Motor mit Automatik hat weniger Verschleiß.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 8. März 2018 um 19:20:30 Uhr:
Zitat:
@Zeno_ schrieb am 8. März 2018 um 17:20:26 Uhr:
Im speziellen gehts um einen Golf 7 GTI."Nehmen wir zwei identische Autos, beide 50k km gelaufen"
Gibt oder gab es den Golf7 GTI auch als Handschalter😕
den gibt's in Serie schon als 6-Gang-Handschalter, allerdings strenggenommen gar nicht mit einer Automatik.
Er hat nämlich auf Wunsch nur ein Doppelkupplungsgetriebe, je nach Alter als 6-Gang oder als 7-Gang. Das DSG bedient sich zwar praktisch wie ein Automatikgetriebe, ist aber letztlich eine Kombination aus zwei automatisierten Halbgetrieben mit Kupplung, wobei die meist als Nasskupplung ausgeführt ist. Ein Wandler, den ein "normales" Automatikgetriebe hat, hat es aber nicht.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Zeno_ schrieb am 7. März 2018 um 23:38:39 Uhr:
Nehmen wir zwei identische Autos, beide 50k km gelaufen. Das eine Automatik, das andere Schalter. Kann man davon ausgehen, dass der Motor beim Automatik weniger Verschleiß aufweist, als der beim Schalter? Vor allem bei sportlicher Fahrweise.
Vermutlich der mit DSG, das schaltet öfter zurück und animiert zum Gasgeben.
Bei "sportlicher" Fahrweise versagt das DSG bei VW ganz gerne. Die VW Foren sind voll von DSG Defekten.
Zitat:
@GaryK schrieb am 8. März 2018 um 21:36:52 Uhr:
Bei "sportlicher" Fahrweise versagt das DSG bei VW ganz gerne. Die VW Foren sind voll von DSG Defekten.
Aber nicht in Zusammenhang mit sportlicher Fahrweise.
Sag ich als in Vw Foren bekannter DSG Kritiker
War bei den VW Getrieben nicht "manuelles Schalten" einer der DSG Killer?
Nein, beim DQ200 häufiger Kriechverkehr. Also ein Thema Abseits von sportlicher Fahrweise und/oder Belastung von der Motorseite aus. Da der 2. Gang oft schleift, manuell in den 1. schalten ist sogar eine Methode zur Abhilfe.
Die anderen DSG laufen dagegen soweit problemfrei, sind eben nur weder effizient noch wirklich komfortabel.
Na toll. Die ZF8 hat konzeptionell keins dieser Probleme. Und mit ca. 2 "Overdrives" ne irre gute Spreizung. Ein Vereinskollege hat sich letztens eins der DSG mit Trockenkupplung im 1.6 TDI gehimmelt. Ne Schnarchnase hoch drei vom Fahrstil her.
Und so sieht ein Wandler von innen aus , ob die Automatik jetzt besser war für den Motor , man spekuliert noch drüber . 😁
Um mal auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen: Das Risiko von Motorschäden durch Fehlbedienung ist beim Handschalter größer als mit Automatgetriebe. Abwürgen, Überdrehen (Verschalten!) oder dauerhaft zu hoch-/niedertourig zu fahren verhindert das Automatgetriebe. Dadurch schont es den Motor.
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 10. März 2018 um 08:04:37 Uhr:
Und so sieht ein Wandler von innen aus , ob die Automatik jetzt besser war für den Motor , man spekuliert noch drüber . 😁
Und??? Hat der Motor dadurch Schaden genommen. Die Wandlerautomatik gibt es seit über 50 Jahren, wäre diese Technik schlecht für den Motor gäbe sie es längst nicht mehr.
Dieses Bild und der Beitrag dazu ist für die Katz.
Zitat:
@Zeno_ schrieb am 8. März 2018 um 17:20:26 Uhr:
Im speziellen gehts um einen Golf 7 GTI.
Hallo, "VW Golf 7 mit DSG" .... das hättest gleich sagen können. 🙄
Viele Poster hier haben ihre positiven Erfahrungen auf eine Wandler-Automatik bezogen. Über das VW-DSG möchte ich aber hier nicht mehr diskutieren! 😎
Ja, schon erstaunlich zu welchen "Lösungen" VW immer wieder kommen kann und zudem nix draus lernt. Sei es das selbst entwickelte DSG vzw. Multitronik statt des klassischen "ZF" Wandlerautomaten, Hochdrehzahl-Langhuber als Saugmotor (wie im Lambo Gallardo), ein "V" bzw. "W" Motor statt einfacher Reihenbauweise, 5V Köpfen mit 3 Einlassventilen für ausreichend Frischluft statt eines gescheiten Ansaugbereichs mit Schaltsaugrohr, bei Audi auf einmal Kompressoren statt Turbo in "kleinen" S-Modellen .... to be continued.
Das DSG vom GTI gilt ja nicht als problematisch.
Jo. Das nasse DSG ist i.O.