Ist dieses Zündkerzengesicht "gesund"?

Ich habe diese Denso K20TT heute aus meinem Auto geschraubt, wurden 2 Jahre lang gefahren. Ich wundere mich, weil die Keramik etwas "schwarz" ist und nicht "rehbraun" wie man es im Internet so oft lesen kann. Die Bilder von Zündkerzengesichtern aus dem Netz sind meist total pixelig, daher wollte ich lieber nachfragen und sicher gehen.

Was denkt Ihr, sehen die gut aus?

Zkg
Beste Antwort im Thema

Ausreichend ok, würd ich mal sagen. Mehr Kurzstrecke als Langstrecke ?
Ich würd die bei meinem wieder reinschrauben und weiterfahren.

Rehbraun ist auch mehr ein Ausspruch von früher, heutzutage laufen die dank Lambdaregelung viel präziser = die Isolatoren bleiben läger weiß.
Das schwarze/rußige was da noch ist, kommt eher von kurzen Strecken, würd ich mal sagen.
Und das etwas einseitige, wie sie eingeschraubt waren und aus welcher Richtung der Flammenfront drauf bläst.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Denso ist Erstausrüster für Daihatsu, daher. Man soll nur Denso oder NGK verwenden.
Ich werde mir die Iridiumversion besorgen, einfach um auszuschließen, dass der Zündkerzentyp nichts taugt

Zitat:

@salieridai schrieb am 21. September 2016 um 17:54:00 Uhr:


MPI Saugmotor ist verbaut, sollte eigentlich kein Russ dran sein. Vielleicht sind es auch gelöste Ablagerungen?

Der Ruß am Rand ist schon OK. Dort ist die ZK zu kalt für eine vollständige Verbrennung. Deshalb lagert sich da etwas Ruß ab. Nach einer längeren Strecke ist da weniger als nach Kurzstrecken. Aber etwas ist immer da.

Die Farbe um die Elektrode ist aber etwas zu hell. Könnte am Wärmewert der ZK liegen oder der Motor läuft häufiger mal etwas zu mager. Da die letzten ZK bei dir auch braun waren, würde ich erstmal andere ZK probieren. 😉

Iridiums von NKG sind top!
Die halten in meinem Honda über 120tkm. 😎

Mir ist heute aufgefallen, dass die TT(Twin Tip) Zündkerzen nur 1mm Elektrodenabstand haben, während die "normale" Zündkerze 1,1mm hat. Vielleicht hängt das damit zusammen. Auf der Webseite steht:

Zitat:

Die überragende Zündwilligkeit gewährleistet eine bessere Verbrennung, da magerere Gemische gezündet werden können.

Ich habe gestern die IK20 Iridiumkerzen ohne TT bestellt.
Der Wärmewert ist übrigens immer der gleiche, 20 (für Denso) bzw. 6 (für NGK)

Für mich sehen die Kerzen i.O. aus. Ich würde mir da keine großen Gedanken machen solange der Motor perfekt läuft. Wie lange die Laser Iridium Kerzen halten hängt wohl auch vom Zündsystem ab.
Der 1,2TSI von VW verwendet diesen Kerzentyp serienmäßig mit einem Wechselintervall von 60.000km.
Viel länger sollte man die auch nicht drin lassen, siehe Anhang

20160423-143757
Ähnliche Themen

Im SLK haben Iridium ein Wechselintervall von 90.-110.000km/4 Jahren und sehen selbst dann noch besser aus als die auf dem Bild von pit 32. Die originalen von MB sind NGK, ohne Stern natürlich günstiger zu beziehen.

Das Bild passt doch, mischt man das Schwarz mit dem Weiss hat man doch das gewünschte Rehbraun 😁

....würde sagen Weiß/Schwarz ergibt Grau. TE, fahr so weiter.
Kleine Anmerkung, was mit falschen Kerzen so passieren kann. Ein "Schlauberger" wollte die Kompression bei seinem Mofamotor erhöhen, und schraubte ne längere rein. Man hat der jetzt ne Kompression, den bekommt man ja nicht mehr durchgedreht. Leider ein Loch in den Kolben gedrückt. Oder ne Kerze mit falschem Wärmewert, die dann verschmurgelte, und Teile den Kolben beschädigten.
th

Neue Iridiumkerzen + Luftfilter sind verbaut, haben die gleichen Maße wie die alten, nur die mittlere Elektrode ist winzig (0.4mm) im Vergleich. Fährt meiner Meinung nach sogar noch etwas besser. Danke für die vielen Rückmeldungen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen