Ist die Batterie voll oder leer?

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Habe null Ahnung sorry und finde im Internet auch nichts dazu... Anleitung habe ich nicht mehr.

Danke für die Hilfe.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
24 Antworten

Sieht defekt aus

Zitat:

@Astra2,2 Cabrio schrieb am 24. Dezember 2020 um 08:28:26 Uhr:


Sieht defekt aus

Hast du die Glaskugel zu Hause die wir alle suchen? 😕

Die Batterie lädt mit ca. 3 Ampere mit einem auch noch falschen Ladegerät für AGM Batterien oder Batterien die noch am Bordnetz angeklemmt sind. Die Steuergeräte vertragen solche hohen Spannungen nicht. Google einmal nach dem Ladegerät. Es ist ein stinknormales Trafoladegerät mit Gleichrichter ohne jegliche weitere Elektronik.

Keiner weiß wie lange die da schon an der Ladung hängt. Da können die angezeigten 3A absolut normal sein wenn die Batterie bereits eine gewisse Zeit geladen wurde.

Ausserdem gibt es hier schon einige die richtige Informationen für seine Fehlermeldungen beschrieben haben.

Zitat:

@Allestester schrieb am 24. Dezember 2020 um 08:49:39 Uhr:



Zitat:

@Astra2,2 Cabrio schrieb am 24. Dezember 2020 um 08:28:26 Uhr:


Sieht defekt aus

Hast du die Glaskugel zu Hause die wir alle suchen? 😕

Die Batterie lädt mit ca. 3 Ampere mit einem auch noch falschen Ladegerät für AGM Batterien oder Batterien die noch am Bordnetz angeklemmt sind. Die Steuergeräte vertragen solche hohen Spannungen nicht.

Was soll da Passieren ?
Hast du schonmal ein Auto überbrückt oder mit einer Powerbank o.Ä Fremdgestartet ?
Was denkst du mit wieviel Ampere du dabei ins Bordnetz gehst ?

Zitat:

@zonki101 schrieb am 24. Dezember 2020 um 10:42:20 Uhr:



Was soll da Passieren ?
Hast du schonmal ein Auto überbrückt oder mit einer Powerbank o.Ä Fremdgestartet ?
Was denkst du mit wieviel Ampere du dabei ins Bordnetz gehst ?

Es geht nicht um den "STROM" (Ampere) die da eventuell fließen können.
Es geht um die viel zu hohe "Spannung" (VOLT) (hatte ich auch so bereits beschrieben) die aus den ungeregelten Ladegeräten und den großen alten Fremdstarthilfen die meistens am 230AC oder 400AC Netz hängen kommt. Das sind bei ungeregelten Geräten über 18 Volt und die zerstören (wenn du Glück hast) nur Bauteile in der Vorsicherungsdose. Alle anderen Steuergeräte können natürlich durch die Überspannung ebenfalls zerstört werden.

Eine Powerbank hat eine "stinknormale" Batterie verbaut und die hat dann auch geladen nur max.12.8 Volt wenn sie nicht gerade erst von der Ladung abgeklemmt wurde.

Haltet euch doch bitte mit solchen Kommentaren zurück wenn ihr nur über ein "Internet Halbwissen" verfügt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Allestester schrieb am 24. Dezember 2020 um 08:49:39 Uhr:



Die Batterie lädt mit ca. 3 Ampere mit einem auch noch falschen Ladegerät für AGM Batterien oder Batterien die noch am Bordnetz angeklemmt sind. Die Steuergeräte vertragen solche hohen Spannungen nicht.

3 Ampere ? das hast du doch geschrieben ?
Jetzt schreibst du von Volt.

Zitat:

@zonki101 schrieb am 24. Dezember 2020 um 11:21:35 Uhr:



Zitat:

@Allestester schrieb am 24. Dezember 2020 um 08:49:39 Uhr:



Die Batterie lädt mit ca. 3 Ampere mit einem auch noch falschen Ladegerät für AGM Batterien oder Batterien die noch am Bordnetz angeklemmt sind. Die Steuergeräte vertragen solche hohen Spannungen nicht.

3 Ampere ? das hast du doch geschrieben ?
Jetzt schreibst du von Volt.

Dann lese bitte sämtliche Beiträge von mir noch einmal richtig durch und verstehe sie auch rein technisch.
Die 3 Ampere bezogen sich auf den richtig angezeigten Ladestrom beim TE.
Die Spannung bezog sich auf auf das falsch eingesetzte ungeregelte Ladegerät (die Spannung wird bei dem Gerät nicht geregelt) das der TE dafür benutzt.
Der Strom regelt sich bei dem eingesetzten Ladegerät über den Ladezustand der Batterie und den max. möglichen Strom (Schalterstellung) des Gerätes selber ein.
Durch einere höhere Stromschalterstellung bei solchen Geräten (es wird einfach auf einen anderen internen Trafoanschluss mit höherer Spannung umgeschaltet) veränderst du bei diesen Geräten nur die Spannung.
Daraus resultierend natürlich auch einen höheren Strom. Ohmsche Gesetz. Der Strom ist dabei aber nicht das Problem.

Beispiel: Es können also irgendwann bei einer voll geladenen Batterie < 1 Ampere fließen aber dann auch Ladespannungen >18 Volt gemessen werden.

Übrigens werden die meisten Steuergerätefehler durch diese ungeregelten Starthilfen verursacht. Da wird dir mal eben in einer Hinterhofwerkstatt eine Starthilfe gegeben und schon ist es passiert.

Hier nur ein Beispiel für ein Ladegerät das du im Prinzip ganzjährig am Fahrzeug angeklemmt lassen könntest:
https://www.amazon.de/.../?...

Gibt es natürlich auch regelmäßig in den Angeboten der Discounter auch für unter 18€ zu erwerben.

Es ist aber, denke ich, auch bekannt das man eine Batterie vom Bordnetz abklemmen sollte, bevor man mit einem Ladegerät dieser Art die Batterie aufläd.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 24. Dezember 2020 um 11:40:47 Uhr:


Es ist aber, denke ich, auch bekannt das man eine Batterie vom Bordnetz abklemmen sollte, bevor man mit einem Ladegerät dieser Art die Batterie aufläd.

Hat der TE ja zu seinem Glück auch gemacht. 🙂

Ein bissi info warum man ein Ladegerät für agm Batterien braucht.

WORAUF MAN BEIM KAUF VON LADEGERÄTEN FÜR AGM BATTERIEN ACHTEN MUSS...
"Was muss ich beachten, wenn ich ein Ladegerät für meine Batterie kaufen möchte?" - Nun... da gibt es ein paar Dinge zu beachten:

Zunächst dürfen nur Ladegeräte mit einem speziellen Ladeprogramm verwendet werden, welches AGM Batterien unterstützt. Außerdem benötigen speziell AGM Batterien eine Ladespannung von bis zu 14,8 Volt, damit eine Vollladung überhaupt möglich ist und die Batterie schneller geladen wird. Für "normale" Starterbatterien hingegen, wäre solch eine Ladung bereits zu viel. Daher sollten Sie sich vergewissern welche Spannung Ihre Batterie benötigt und ob das Ladegerät diese liefert. Dabei fordern verschiedene Hersteller unterschiedliche Ladespannungen und die Bezeichnung am Ladegerät "Batterietyp AGM" ist allein nicht aussagekräftig.

Außerdem unterscheidet man noch zwischen Ladegeräten mit "IU"-Kennlinien und der moderneren Variante mit sogenannter "IUoU"-Kennlinie. Ladegeräte mit "IU"-Kennlinie sind die "Standardvariante" und sollten bei AGM Batterien als Minimum verwendet werden. Batterie Ladegeräte mit "IUoU"-Kennlinie bauen auf Ladegeräten mit "IU"-Kennlinie auf und werden grundsätzlich auch gleich geladen. Der Unterschied liegt darin, dass ein Gerät mit "IUoU"-Kennlinie zusätzlich noch über die Funktion verfügt, dass es nach der Vollladung in die Erhaltungsladung wechselt.

Zuletzt wird außerdem empfohlen, einen Temperaturfühler an der Batterie anzubringen. Dieser passt die maximale Ladespannung an die Temperatur der Batterie an und sorgt somit für eine längere Lebensdauer und eine schnellere Ladung bei niedrigen Temperaturen.

Interessant, wieder ein wenig über Batterien und Elektrik unseres Lieblings gehört. Die frage wurde bisher aber nicht beantwortet. Ich würde sagen weder noch. Sie wird noch geladen. Wenn der Ladestrom auf Null Ampere gesunken ist sollte sie voll geladen sein. Wie gut die Batterie ist kann an Hand der Bilder meiner Meinung nach nicht beurteilt werden.
S601
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen