Ist der S212er Avantgarde mit Direct Control Fahrwerk komfortabel (485) tiefergelegt?
Hallo Gemeinde,
ich bin neu hier aber lese schon eine Weile mit. Bislang hatte ich einen Avantgarde Mopf aus 2013 der mir fahrwerkseitig sehr gefallen hat. Jetzt spiele ich mit den Gedanken einen der letzten 212er aus dem Bestand zu kaufen. Ich habe auch schon ein schönes Modell angeboten bekommen, nur leider hat es das komfortable Fahrwerk. Jetzt zu meinen Fragen:
Ist das Fahrwerk wegen der Avantgarde Ausstattung trotzdem tiefer? Fände ich aus optischen Gründen gut. Ist einer schon beide Fahrwerke gefahren und kann mir die Unterschiede sagen. Ist es sehr viel weicher?
Besten Dank schon mal für eure Antworten
Grüße
OV
Beste Antwort im Thema
Was würde ich dafür geben, wenn mein Avantgarde Mopf das Komfortfahrwerk hätte!
24 Antworten
Dieses Thema ist zwar schon älter. Ich habe aber auch ein Problem mit dem viel zu harten Fahrwerk. Deswegen meine Frage. Kann man eigentlich ein Luftfahrwerk einbauen? Hat das schon mal jemand gemacht? Was für Kosten kommen da auf einen zu?
Obwohl ich die Kostenfrage zu Nachrustung von Airmatic nicht konkret beantworten kann, ist mich vollig klar das so etwas kein Sinn macht. Kann man besser Fahzeug tauschen.
Selber fahre ich seit drei Monate einen s212 E250 CGI mopf, Elegance mit komfortfahrwerk und 17 zoll LMF. Ich bin umgezogen von einem S211 E220 CDI Elegance 16" und finde der Neuling in alle Bereichen besser, mit Fahrgerauschdammung als Ausnahme. Um welten handlicher, leisere Motor, mehr Platz für Beifahrer.
Auch sanfter gefedert. Aber federt noch nicht immer wirklich mit Mercedes Qualität. In Holland haben wir viele Baumwurzel unter dem Asphalt, die kommen zu deutlich durch. Eben wie Potholes. Deswegen habe ich mir einen 16 Zoll Satz (vielspeichendesign) zugelegt, aber ich warte mit der Tausch bis ich 4S Reifen brauche, also mindestens noch 2 Monate.
Ich erwarte eine kleine Besserung, aber wahrscheinlich bleiben noch Wunsche offen....
Werde denn nach der Wechsel meine Erfahrungen gerne Teilen 🙂
Gruss, Karel
Manchmal kann man alles schwer beschreiben.
Wenn ich vom X218 mit Airmatic und Multikontur-Exklusivleder-Sitzen umsteige in den S212 mit Stahlkomfortfahrwerk mit Standardstoffsitzen, kommt mir letzterer harmonischer, komfortabler, benziger vor.
Die jeweils kleinsten Räder, mit jedoch rundum 2,8bar, machen wohl den Unterschied zu einem völlig untypisch harten, ganz unmercedesigen Feeling, was andererseits so viele Neukunden so schätzen....
Wenn ich bin meinem 210er Elegance in den 212er Elegance steige, denke ich immer, ich sitze in einem Rennwagen.
Ich will es mal so beschreiben: Im 210er zieht der Stern auf der Haube es ruhige Bahn, im 212er ist immer Unruhe im Auto. Komfortabel geht anders.
Über einen Avantgarde hab ich nie nachgedacht.
Ähnliche Themen
Ich würde das nicht so absolut sehen wollen.
Wir kennen (im E !) ausschließlich die Elegance-Versionen.
Hierbei überwiegt aber die Freude über immer bessere Lenkungen gewissen Trübungen der immer strafferen Grundausrichtungen.
Wir sollten aber immer bedenken, dass im zunehmenden Alter die Stoßdämpfer eine Weichheit vortäuschen, die in Wirklichkeit eine Art Abnutzung ist.
Für evtl. Neukäufer: der CLS ist ein absolutes Qualitätswunder, aber er ist ein Sportwagen. Das merkt man vornehmlich an seinen Sitzen.
Der E, sogar als 212 Mopf, bleibt eine immer noch erhabene große souveräne "Burg".
Auffällig, dass Wahrnehmungen in der zweiten Reihe extrem abweichen können. Hier fühlt man sich zB in der Höhle des X218 extrem wohl, wo bei S212 (Vormopf und Mopf) auch mal störende Härte durchscheint.
Ich wiederhole mich gerne: MB war gerade mit den Elegance-Stahlfahrwerken (ohne Breitreifen !!) auf einem idealen Weg zwischen Präzision und Komfort.
Meinen X218 -ungeplant mit Airmatic und 4m- nutze ich halt entsprechend als G [min; h.c.] vermehrt im "erhöhten Modus" im leichten Gelände (im Schritttempo) 🙂
bin gerade auf Autosuche und habe E 250 CDI T-Modell (06/2014) in der Auswahl
- laut Beschreibung = "Avantgarde mit Airmatic DC/ Air Body Control"
was bedeutet das für die Bodenfreiheit bei S212:
? Avantgarde = tiefergelegt Vorderachse?
? oder tiefer VA+HA?
? oder mit Air... auf normales Niveau anheben möglich?
(hatte bisher S210 Avantgarde, bei dem ich die VA-Federn hab tauschen lassen, nachdem an einer Grundstücksausfahrt an Straße mit großem Quergefälle im Rinnstein die Nebelscheinwefer zersplitterten - insofern wäre mir normale Bodenfreiheit wichtig)
Zitat:
@mcps schrieb am 11. Januar 2024 um 07:31:25 Uhr:
bin gerade auf Autosuche und habe E 250 CDI T-Modell (06/2014) in der Auswahl
- laut Beschreibung = "Avantgarde mit Airmatic DC/ Air Body Control"was bedeutet das für die Bodenfreiheit bei S212:
? Avantgarde = tiefergelegt Vorderachse?
? oder tiefer VA+HA?
? oder mit Air... auf normales Niveau anheben möglich?(hatte bisher S210 Avantgarde, bei dem ich die VA-Federn hab tauschen lassen, nachdem an einer Grundstücksausfahrt an Straße mit großem Quergefälle im Rinnstein die Nebelscheinwefer zersplitterten - insofern wäre mir normale Bodenfreiheit wichtig)
Du kannst das Fahrzeug per Knopf anheben oder auf "Sportfahrwerk mit Tieferlegung" Niveau absenken.
Was ich aber bedenken würde, ein 10Jahre altes Fahrzeug mit Airmatic zu kaufen! Entweder man braucht das und plant entsprechend den Tausch in den kommenden 5 Jahren oder bleibt zumindest vorne bei Stahlfedern.
Sofern die Luftbälge hinten noch nicht getauscht wurden, macht der Spaß ringsum mal locker 5T€. Von Zubehörteilen würde ich die Fingerlassen. Aber dann hält das ganze auch nochmal 10-15 Jahre.
Bezüglich zu tief vorne: es kann auch an gebrochenen oder "verschlissenen" Federn liegen. Mal ein Beispielfoto: W212 Federn hinten neu, vorne 250TKm und gebrochen, damit bleibt man definitiv an den ein odee anderen Bordstein hängen. Nach dem Tausch sieht es wieder gleichmäßig aus. Avantgarde Standartfahrwerk 677 (der 213er daneben Sportfahrwerk mit 15mm Absenkung).
Auch sollte man bedenken dass ein Fahrwerk mit der Zeit einem natürlichen Verschleiß unterliegt! Spätestens nach 200TKm braucht man sich nicht einbilden dass das noch "was taugt" >200kmh! Fährt man hingegen entspannt, kommt man damit schon ganz nah ran an ein Mercedes-like-feeling (sofern man sein Getriebe regelmäßig spült/Öl wechselt). Der 213 ist so was von weit weg vom 212er, dass das schon fast ne andere "Marke" ist (der Stern ist ja auch weg von der Haube). Davor den 211 270cdi mit Airmatic gehabt, der Umstieg auf den 212er war da schon ein upgrade! Der 212er ist an den Gelenken deutlich besser gelagert und dementsprechend komfortabler. Vorausgesetzt die Aufhängung ist halbwegs in takt. Irgendwann ist alles soweit verschlissen, aber noch nicht kaputt, dass sich der Kübel einfach wie Wackelpuding fährt bei sehr hohen Geschwindigkeiten. Mit dem 12er (282Tkm) fahre ich ungern >200, mit dem 13er (84Tkm) problemlos im Begrenzer bei 260 laut Tacho!
Ich gehe ja auch in großen Schritten Richtung 300tkm und ja, man merkt deutlich, dass der Wagen weicher federt als zu Beginn. Am Anfang hat mich das Harte und Stuckerige gestört. Wie früher über Bahnübergange "fliegen" ging nicht wirklich ohne harte Stöße.
Das ist für meinen Geschmack jetzt viel angenehmer.
Bei hohem Tempo auf der Autobahn merke ich aber keinerlei Einschränkungen. Liegt wie ein Brett umd fährt wie auf Schienen mit dem normalen Avantgarde Stahlfahrwerk.
Das ist hier, wie bei einer Frage an einen Politiker. Niemals erhält man eine Antwort. Lest doch nochmal die Frage des TE.
Auch mich interessiert eine Antwort auf diese Frage, da ich selber ein solches Modell besitze, also Ausstattungspaket "Avantgarde" mit 485 Komfortfahrwerk. Rein subjektiv glaube ich schon dass er liefer gelegt ist. Zumindest sieht er so aus.
Zitat:
@Tedbnc schrieb am 15. Januar 2024 um 17:55:28 Uhr:
Das ist hier, wie bei einer Frage an einen Politiker. Niemals erhält man eine Antwort. Lest doch nochmal die Frage des TE.
Auch mich interessiert eine Antwort auf diese Frage, da ich selber ein solches Modell besitze, also Ausstattungspaket "Avantgarde" mit 485 Komfortfahrwerk. Rein subjektiv glaube ich schon dass er liefer gelegt ist. Zumindest sieht er so aus.
Nichts zum Thema aber was hast Du den für eine Farbe?