Ist der Insiginia ST 2.0CDTI 118kW 4x4 Automatik wirklich so lahm?
Hallo liebe Gemeinde ich brauche mal eure Hilfe,
bin am überlegen meinen Passat 3c Kombi 170PS tdi zu verkaufen, weil ich einen Automatik in Verbindung mit Allrad will.
Nun hab ich schon öfters vom Insignia ST 4x4 Automatik CDTI mit160 PS gelesen und bin recht angetan.
Leider hab auch recht viele geschrieben, das diese Kombination nicht besonders toll ist, bzw. der Motor einfach zu lahm ist für Automatik und Allad und dann natürlich auch der Spritverbrauch ansteigt.
Könnt ihr mir da eure Infos geben?
Worauf wäre beim Kauf eines solchen Modells um BJ. 2011 zu achten( Motor, Allrad etc.)?
Vielen Dank schon mal im Vorraus für eure Erfahrungen und Tipps
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HaJo_50
Guten Tag,
ich fahre seit 18 Monaten und 58500 km einen Insignia Kombi Biturbo (195PS) 2FWD Automatik mit fast Vollausstattung als Dienstwagen.
Das gigantische Gewicht, das uralte Automatikgetriebe und der enorme Verbrauch in Verbindung mit gefühlten 130 PS lassen den Insignia sehr alt aussehen. Als Reisewagen auf Autobahnen ist das Fahren in den guten AGR Sitzen ganz angenehm aber Überholvorgänge auf Landstraßen sollten gut überlegt sein. Ich werde mir als nächsten Dienstwagen wieder einen Audi oder BMW auswählen, auch wenn dieser so gut wie keine Sonderausstattung haben wird. Denn in einem ist der Insignia nicht zu toppen, er ist super billig, nicht zu verwechseln mit Preiswert.
Eins vorab: Privat würde ich mir das Fahrzeug niemals kaufen und es auch niemals empfehlen.Gruß vom Hajo
Diese Meinung kann ich so nicht bestätigen und als jemand der von BMW bei OPEL gelandet ist und regelmäßig alle 36 Monate AUDI, BMW und OPEL im Vergleich zur Probe fährt, würde ich mich auch heute wieder für den 4x4 BiTurbo von OPEL entscheiden. Ich habe meinen Insignia jetzt in knapp 4 Monaten ca. 10.000 km bewegt und habe als permanenter Linksfahrer an der Dynamik des Insignias nicht viel auszusetzen. Ich finde (subjektive Meinung) das OPEL den Abstand zu AUDI und BMW technisch verkleinern konnte, wobei die beiden Premiumfahrzeuge die preisliche Distanz weiter vergrößert haben.
Wer Wert auf ein ordentliches Preisleistungsverhältnis legt ist mit dem BiTurbo bestens beraten.
Wer Geld in Mengen zum Verbrennen übrig hat, soll es bei AUDI und BMW lassen und kommt damit mit Sicherheit auch von A nach B.
Armselig ist der, der deshalb auf wichtige Assistenzsysteme der Sonderausstattung verzichten muss. 🙄
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HaJo_50
Denn in einem ist der Insignia nicht zu toppen, er ist super billig, nicht zu verwechseln mit Preiswert.
Das sind allerdings nur subjektive Vergleiche eines einzelnen. Man muss sich den Insignia mal einfach bewusst anschauen. Je nachdem auf welche Prioritäten man setzt wird man mit dem Insignia auch sehr glücklich. Ich bin es beim 2.0 T 4x4 MT auch.
Zitat:
Original geschrieben von HaJo_50
Guten Tag,
ich fahre seit 18 Monaten und 58500 km einen Insignia Kombi Biturbo (195PS) 2FWD Automatik mit fast Vollausstattung als Dienstwagen.
Das gigantische Gewicht, das uralte Automatikgetriebe und der enorme Verbrauch in Verbindung mit gefühlten 130 PS lassen den Insignia sehr alt aussehen. Als Reisewagen auf Autobahnen ist das Fahren in den guten AGR Sitzen ganz angenehm aber Überholvorgänge auf Landstraßen sollten gut überlegt sein. Ich werde mir als nächsten Dienstwagen wieder einen Audi oder BMW auswählen, auch wenn dieser so gut wie keine Sonderausstattung haben wird. Denn in einem ist der Insignia nicht zu toppen, er ist super billig, nicht zu verwechseln mit Preiswert.
Eins vorab: Privat würde ich mir das Fahrzeug niemals kaufen und es auch niemals empfehlen.Gruß vom Hajo
Diese Meinung kann ich so nicht bestätigen und als jemand der von BMW bei OPEL gelandet ist und regelmäßig alle 36 Monate AUDI, BMW und OPEL im Vergleich zur Probe fährt, würde ich mich auch heute wieder für den 4x4 BiTurbo von OPEL entscheiden. Ich habe meinen Insignia jetzt in knapp 4 Monaten ca. 10.000 km bewegt und habe als permanenter Linksfahrer an der Dynamik des Insignias nicht viel auszusetzen. Ich finde (subjektive Meinung) das OPEL den Abstand zu AUDI und BMW technisch verkleinern konnte, wobei die beiden Premiumfahrzeuge die preisliche Distanz weiter vergrößert haben.
Wer Wert auf ein ordentliches Preisleistungsverhältnis legt ist mit dem BiTurbo bestens beraten.
Wer Geld in Mengen zum Verbrennen übrig hat, soll es bei AUDI und BMW lassen und kommt damit mit Sicherheit auch von A nach B.
Armselig ist der, der deshalb auf wichtige Assistenzsysteme der Sonderausstattung verzichten muss. 🙄
@cabriowolf
User "lordmike" schrieb am 29.12.2013 um 11:14 im Thread "BIturbo mit oder ohne Allrad" folgendes:
Zitat:
"Mein FOH hat mir dann vor dem Kauf noch folgende Entscheidungshilfe bzgl. der gefühlten Leistung gegeben:
BiTurbo MT6 = gefühlte 195PS
BiTurbo AT6 = gefühlte 175PS
BiTurbo AT6-4x4 = gefühlte 160PS "
Zitat Ende
Es lässt sich also daraus schließen, dass die Kombination 4x4 plus Automatik von einem spürbaren Leistungsverlust bzw. Längsdynamikverlust geprägt ist.
Den 160PS 4x4 Automatik kann man also von der Souveränität eher mit dem 130PS Handschalter FWD vergleichen.
Damit bist du sicherlich keine Verkehrsbarikade, für Überholvorgänge braucht der 4x4 Automatik einfach mehr Drehzahl - immerhin, das Automatikgetriebe macht die Sache entspannter.
Dennoch: Hat der Insignia ST zusätzlich Panoramadach, AHK und 19/20 Zöller, kratzt du nicht nur schnell an der 2-Tonnen Marke, sondern durch die breiten, schweren Räder sinkt das Beschleunigungsvermögen aufgrund der hohen Rotationsmassen zusätzlich. Das schwere Panoramadach erhöht den Schwerpunkt des Autos, was sich bei Kurvenfahrten bemerkbar macht.
PS: Ich fahre einen 1,9 Tonner A6 2,5TDI 180PS Allrad Automatik, alleine und unbeladen bin ich damit auf Land-und Bundesstraßen souverän unterwegs, Überholen auch von mehreren LKW ist ohne Zitterpartie locker machbar. Sitzen 3-4 Personen im Auto oder hat man etwas mehr Gepäck, ist die Agilität im Ar*** ... da spürt man dann sofort, wieviel von der Motorleistung überhaupt noch an den Räder angelangen. Ein 150PS TDI Handschalter wird mir wahrscheinlich locker davon fahren. Daher meine Empfehlung, bei Allrad und Automatik den Antrieb lieber eine Nr. potenter wählen, wenn man nicht zu 95% alleine unterwegs ist ---> Biturbo !
Gruß Gerry
EDIT: Der 160PS CDTI 4x4 war damals zum MJ2011 auch eher eine Notlösung von Opel, weil der Biturbo Diesel erst 2,5 Jahre nach der offiziellen Ankündigung ausgeliefert wurde (Ab EZ 10/2011) und der potente 2,9 V6 Diesel 4x4 komplett gestrichen wurde. Sonst hätte der 160PS Diesel wahrscheinlich niemals den 4x4 Antrieb bekommen.
Ähnliche Themen
Original geschrieben von HaJo_50
Guten Tag,
ich fahre seit 18 Monaten und 58500 km einen Insignia Kombi Biturbo (195PS) 2FWD Automatik mit fast Vollausstattung als Dienstwagen.
Eins vorab: Privat würde ich mir das Fahrzeug niemals kaufen und es auch niemals empfehlen.
Das gigantische Gewicht, das uralte Automatikgetriebe und der enorme Verbrauch in Verbindung mit gefühlten 130 PS lassen den Insignia sehr alt aussehen. Als Reisewagen auf Autobahnen ist das Fahren in den guten AGR Sitzen ganz angenehm aber Überholvorgänge auf Landstraßen sollten gut überlegt sein. Ich werde mir als nächsten Dienstwagen wieder einen Audi oder BMW auswählen, auch wenn dieser so gut wie keine Sonderausstattung haben wird. Denn in einem ist der Insignia nicht zu toppen, er ist super billig, nicht zu verwechseln mit Preiswert.
Dieser Kommentar ist leider sehr subjektiv,. Das Gewicht ist schon etwas höher als bei der Konkurrenz, aber dafür ist der Insignia wie eine Burg gebaut, hat bisher jeder gesagt, der damit gefahren ist. das AT-Getriebe ist sehr gut, Schaltvorgänge praktisch nicht spürbar. und ob nun ein 7 oder 8-Gang Getriebe so viel besser ist??? Nur um 0,1 Liter/km zu sparen falls überhaupt???
Die Konkurrenz ist auch nicht so viel leichter, und vergleicht man die Leegewichte von sogenannten Sportwagen (z.B. Porsche etc, welche nur Zweisitzer sind), dann sind ca. 100,- kg für eine Familienlimousine nicht zu viel, vor allem wenn man sieht, wie wenig der Insignia verbraucht.
Da ist der Insignia sogar gegen die Konkurrenz fast unschlagbar! Daß 4x4 etwas Leistung schluckt, und eventuell auch die Automatik ist ja klar, ist überall so. Aber welcher Fahrer kann bei der Beschleunigung einem AT-Getrieb folgen, nur die wenigsten schaffen es die wenigen 10tel sec. herauszufahren, die ein Hanschalter papiermäßig besser ist. Und wer meckert, daß papiermäßig zwischen dem MT und dem AT 0,3 sec (beim Biturbo)von 0-100 km/h liegen, zeigt doch, daß er nur auf das Papier schaut und vom realen Fahren wenig versteht. Und mal ehrlich, selbst wenn die Konkurrenz mal 0,5 sec weniger auf 0-100 km/h braucht, wann braucht man das wirklich, und deutlich über 200 ist ja echt nicht lahm. Wer noch mehr Leistung will, kann ja zu dem 2.0 T oder OPC greifen, aber das sind schon Fahrzeuge, die man für den Alltag kaum braucht und wann kann man die Höchstgeschwindkeit denn überhaupt fahren? Auf vielen Autobahnen (z.B. A1 von Osnabrück bis Bremen ist meist nur 120 km/h erlaubt, und selbst wenn alles frei ist, dann sind 250 km/h und mehr so gut wie nie fahrbar, man muß ja heute schon froh sein, wenn man ca. 120 - 130 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht, oftmals schafft man ja nur 80 oder 90. Also nicht verrückt machen lassen, daß der Insignia lahm ist.
Die Fahreindrücke sind teilweise auch nur dem Fakt geschuldet das man bei Automatikgetrieben keine weitere Interaktion zu machen braucht. Von daher hat man ein verschobenes, anderes Fahr- und Zeitgefühl das "lahmer" wirkt, jedenfalls so lange man ohne objektive Messwerte argumentiert.
Bei Allradfahrzeugen fehlt naturgemäß auch die Änderung des Längswinkels, wodurch Umsteigern der Eindruck von Leistung fehlt. Dabei kommt mehr davon an den Rädern an.
Nur mit Mehrgewicht lässt sich das alles nicht erklären.
MfG BlackTM
Ich habe bei meiner Kombi Suche einige Fahrzeuge ausprobiert, wobei für mich Allradantrieb eher eine untergeordnete Rolle gespielt hat.
Frontantrieb mit Leistung und Drehmoment passt nicht wirklich zusammen, Allrad schluckt Leistung und beide Kombinationen sind eher unter steuernd ausgelegt.
Brauchbare Kombination von Diesel und Automatik war für mich ausschlaggebend und mit dieser Konstellation habe ich viele Fahrzeuge ausprobiert.
Die Insignias waren mit den 2.0cdti Triebwerken was die Leistungsentfaltung angeht eher enttäuschend, was auch fast auf alle 4 Zylinder Diesel zutrifft.
Hier heisst die Devise selbst fahren und vergleichen.
Nach langen hin und her habe ich zumindest für mich die passende Kombination gefunden und zwar in Form eines 3L Diesels mit Automatik und Heckantrieb. (530d e61)