Ist der G300 CDI Professional das Geld wert
Liebe G-Fans,
ich möchte nächstes Jahr die Seidenstraße, Richtung China fahren.
Meinen geliebten G500 von 2013 hab ich gerade verkauft, weil er, meiner Meinung nach, zu empfindlich für so eine Expedition ist.
Stattdessen suche ich jetzt nach einem G300 Professional von 2013.
Preise für solche Gs, mit guter Ausstattung, liegen um 60.000,- Euro,
bei Fahrleistungen um 50.000 km.
Ist der G 300 Professional das Geld wert?
Danke für euren Rat!
Beste Antwort im Thema
Da hättest Du besser mal Deinen G500 entsprechend aufgerüstet, Schlechtwegefahrwerk, entsprechende Reifen und Felgen. Mit dem M273 hättest Du sicher weniger Probleme als mit dem CDI Motor. Außerdem kannst Du davon ausgehen, dass die gebrauchten G 300 Prof. eher artgerecht eingesetzt worden sind, als alle anderen G.
Ich persönlich glaube nicht, dass die angebotenen Prof die angesetzten Preise wert sind. Aber es ist alles eine Frage des Marktes.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Auch wenn es eine andere Marke ist, aber wenn du so eine Tour unternehmen willst dann solltest du vielleicht hier mal schauen. Die haben noch immer gute Autos.
https://www.extremfahrzeuge.com/land-cruiser-j7/hzj78-grj78.html
Zitat:
@SternzeichenL schrieb am 20. August 2018 um 18:52:18 Uhr:
Liebe G-Fans,
ich möchte nächstes Jahr die Seidenstraße, Richtung China fahren.
Meinen geliebten G500 von 2013 hab ich gerade verkauft, weil er, meiner Meinung nach, zu empfindlich für so eine Expedition ist.
Stattdessen suche ich jetzt nach einem G300 Professional von 2013.
Preise für solche Gs, mit guter Ausstattung, liegen um 60.000,- Euro,
bei Fahrleistungen um 50.000 km.
Ist der G 300 Professional das Geld wert?
Danke für euren Rat!
105'786Km sind auf dem Tacho meines G300 Professional.
Und das ohne die geringsten Probleme. Der Würfel wurde artgerecht auf allen möglichen Pisten, Schotterstrassen und Dünen in der Sahara eingesetzt. Ich bin mir sicher hier seit 2011 ein stabiles und sicheres Fahrzeug zu lenken.
Hallo Homer,
schöne Fotos.
Was hast Du für eine interressante Kiste über Deinem Reserverad auf dem Tunesien-Foto?
Ich bin bei der gleichen Überlegung welche G Klasse die Richtige sein könnte als robustes Expeditionsfahrzeug.
Aktuell wird hier der G500 und der GD300 empfohlen.
Was spricht im Vergleich für den G500?
Und wie seht ihr den G300 mit dem Benzinmotor?
Hallo, habe mit Interesse gesehen dass Du einen LC 200 mit V8, Diesel für eine Asienroute benutzt hast.
Darf ich über Deine Erfahrungen nachfragen. Hattest Du ein anderes Fahrwerk drunter? Ich spiele mit dem Gedanken in Kürze einen LC 200 umgebaut als Wohnmobil einzusetzen.
Der LC 200 hat ja ein hydraulisches Fahrwerk. Das macht ja das Umrüsten auf einen anderen Fahrwerk etwas schwieriger, wenn man nichts Umschweißen, etc. will. (Für den Fall, wenn ein Originalteil wieder auf der Fahrt besorgt werden muss).
War es ein Euro 5? Wie war es mit dem Diesel?
Danke
LG
Peter
Zitat:
@SternzeichenL schrieb am 21. August 2018 um 15:24:07 Uhr:
@Bonn_w461 @Pleakley @Tomtr @openair
Nochmals vielen Dank!
Ihr habt mir sehr geholfen!
Ich hatte schon Zweifel weil ich meinen schönen G500 verkauft habe...
Ich sehe es aber inzwischen genau wie Tobias und werde mich auf die Suche nach einem 7er Toyota machen, am liebsten einen Benziner.
Vor 3 Jahren bin ich schon einmal durch die Mongolei gefahren, im Landcruiser, allerdings dem fetten Diesel V8.
Ich hätte es schon gerne etwas straffer...
Toll finde ich, dass die 7er Toyotas meistens schon zwei große Tanks haben.
So abenteuerlich wie die Kanister auf dem Dach auch aussehen,
das Betanken bei Wind und Wetter macht keinen Spaß und die Gefahr, dass Dreck in den Tank kommt, ist groß.
Hallo, habe mit Interesse gesehen dass Du einen LC 200 mit V8, Diesel für eine Asienroute benutzt hast.
Darf ich über Deine Erfahrungen nachfragen. Hattest Du ein anderes Fahrwerk drunter? Ich spiele mit dem Gedanken in Kürze einen LC 200 umgebaut als Wohnmobil einzusetzen.
Der LC 200 hat ja ein hydraulisches Fahrwerk. Das macht ja das Umrüsten auf einen anderen Fahrwerk etwas schwieriger, wenn man nichts Umschweißen, etc. will. (Für den Fall, wenn ein Originalteil wieder auf der Fahrt besorgt werden muss).
War es ein Euro 5? Wie war es mit dem Diesel?
Danke
LG
Peter
Hallo Peter,
Du musst mich verwechseln!
Ich habe keinen LC200 benutzt!
Tatsächlich träume ich immer noch von der Seidenstraßen-Tour.
Ich hab mich für einen Landcruiser GRJ 76 oder 78 entschieden.
(4.0 l Benziner, 6 Zylinder)
Bin immer noch auf der Suche nach einem passenden Angebot.
Leider gibt es kaum GebrauchtwagenangeboteIch denke, dass ich mir einen Neuwagen aufbereitet lassen muss,
bei Tom’s..., Extrem..., oder Nestle...
Viel Erfolg mit Deinen Plänen!
Hubert
Dann müssten wir im Kontakt bleiben. Vielleicht bietet sich ja eine Reise mit 2 Wagen an.
Warum Benziner und nicht Diesel?
Suchst Du gebraucht oder neu? Als Diesel gibt einige Gebrauchte.
LG
Peter
Zitat:
Man kann auch einen Benziner G zum Professional machen, andere Federn, Dämpfer, Reifen und damit ist fertig. Ist ziemlich sicher der bessere Professional.
Der Prof hat einige weitere Feinheiten unterm Blech, die nicht so offensichtlich sind. Stabis, Lagerung von Achsen und Aufbau, Konsolen, etc.
Zitat:
Aber egal, wenn du einen suchst, so alt wie möglich, Euro 3 ist m. E. immer noch zu modern und der Diesel ist dort genau so wässerig/gestreckt wie alle schreiben.
Es geht. Siehe www.wegaufzeit.de, Das ist auch ein Prof. Wohlgemerkt: Auf Euro 3 rückgerüstet. Ansonsten: Guter Sprit ist immer häufiger zu finden und wer aufpasst schafft das auch. Vorfilter sind ein Thema, Wasserabscheider und ggf. Additive. Das kann man aber bachrüstern oder mitführen.
Im übrigen: JEDER träumt von der großen Expedition. Jedr will den Wagen dahingehend ausgerüstet haben, jeder träumt vom "könnte-wenn-wöllte-Moment"...Wer macht´s wirklich in dem Ausmaß? Auch für die Seidenstraße reicht das. LandRover hat das mit Common-Rail-Evoques, CR-Defendern und CR-Discoverys 2013 gemacht, die waren alle nicht heftig präpariert...und keiner war hinterher tot, trotz Betankung aus dem Fass und illegal erworbenem Sprit in Tadschikistan und der Mongolei (In beiden Ländern wird zur Erntezeiten der Diesel rationiert...)
Zitat:
Da würde er wohl zu GfG nach Gotha fahren und dort einen revidierten 300er Diesel Typ 460, den gleichen den Holtorf gefahren ist, kaufen. Denn Leistung interessiert auf Fernreise nicht, sondern Zuverlässigkeit. Und da ist diese Kiste immer die Benchmark. Beim Diesel wohlgemerkt.
Es gibt ZIG adressen, wo man deutlich besser beraten wird.
Letech (da kommen die Portal-Achsen für die zivilen 6x6 und 4x4² her), ORC, Unger, ggf der Bernhard, die G WAGON CAR TECHNOLOGY GmbH oder die G-Manufaktur...
Ansonstern passt -wie geschrieben- jeder Vorkammer-Diesel; seien es auch 300er mit OM606 oder OM603 oder ein 290er mit OM 602 oder ein DI-OM602 DELA...
Zitat:
@Pit951 schrieb am 15. November 2019 um 01:27:33 Uhr:
Dann müssten wir im Kontakt bleiben. Vielleicht bietet sich ja eine Reise mit 2 Wagen an.
Warum Benziner und nicht Diesel?
Suchst Du gebraucht oder neu? Als Diesel gibt einige Gebrauchte.
LG
Peter
Hallo Pit951,
Lass uns gerne wieder Kontakt aufnehmen,
wenn wir die Fahrzeuge haben.
Ich hab immer schon Benziner Dieselfahrzeugen vorgezogen.
Ich glaube, dass bei Haltbarkeit kein großer Unterschied mehr ist.
Treibstoff-Kosten spielen für mich auch keine Rolle, verglichen mit allen anderen Kosten.
Bei Betankung (auch aus Kanistern)
und Reparaturen am Straßenrand ist mir Benziner einfach sympathischer...
Gebrauchte, neuwertige Fahrzeuge (wie auf beiliegendem Foto) sind kaum zu finden.
Ich suche weiter....
Gruß
Hubert
Mir fällt zum Titel noch ein, dass bei diesem nicht günstigen Auto die Sitzverstellung katastrophal ist. Eigentlich gibt es keine. Als normal großer Mann sitzt man viel zu dicht an den Pedalen/Lenkrad und kann die Geschwindigkeit nicht mehr ablesen. Muss davor extra mein Navi zusätzlich anhaben
Liebe Freunde des Abenteuers,
ich träume immer noch von der Seidenstraßen-Tour und hab immer noch kein Fahrzeug dafür angeschafft.
Nachdem ich aber einige Berichte auf YouTube gesehen habe, glaube ich inzwischen auch, dass die low tech Variante die beste ist.
Immo Meurer vom WDR ist in einem 17 Jahre alten Honda CR-V, zusammen mit einem Kumpel, von MG nach Vietnam gefahren.
(28.000 km in 90 Tagen)
Der Bericht hat mich sehr inspiriert:
@Pit951
Bist du schon weiter mit deiner Planung?
Ich fände es auch schöner,
mit mehreren Wagen zu fahren.
Pannen gibt’s auf der Tour nämlich immer, ob bei Neufahrzeug, oder Youngtimer...
Wann wollt Ihr los? Ich will die Strecke auch machen? Muss aber auch erst noch ein Fahrzeug anschaffen.