Ist der baleno ein guter gebrauchter?
http://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Hallo cih suche mir einen günstigen aber flotten Kleinwagen..
Was ist zum Baleno zu sagen?
Wie sind die Fahrleistungen bei der kleinen Maschine?
Wie ist der Unterhalt?
Haben sie Mängel?
Rost?
Was sagt ihr zu den Wagen oben?
Bin für jede Hilfe dankbar...
MfG
25 Antworten
Ich habe den Baleno Generation4 Kombi. Gabs da überhaupt noch die 1.8er Maschine? Ich meine, dass es die nur bei der älter Generation ohne Facelift gab. Könnte mich da jemand aufklären? Welche Maßnahmen gibts, um den 1.6er etwas mehr Druck zu verpassen?
zum Baleno ist zu sagen, dass er wirklich bei richtiger Fahrweise an die 190-200 als 1.3l maschine kommt 😉
Manko der UNBEDINGT beim kauf zu beachten ist:
Der vordere achsträger ist oft komplett durchgerostet... kostet bei suzuki knapp 400€... beim schrotthändler in top zustand hab ich knapp 130 bezahlt! Ist ne krankheit, die oft auftritt und ist sogar komischerweise beim TÜV nicht aufgefallen (was für TÜV-Techniker), weil der Wagen in einem Jahr da nicht durch ~5mm dicken stahl durchrosten kann ^^
Zitat:
Original geschrieben von dominikhenne
zum Baleno ist zu sagen, dass er wirklich bei richtiger Fahrweise an die 190-200 als 1.3l maschine kommt 😉
Ja is klar mit Polizei im Nacken nen Sprinter als Windschatten und Kassler Berge runter vieleicht
hallo,
ich fahre einen 1,6 Kombi, er ist jetzt 11 Jahre alt und hat 246 Tkm runter. Der Motor ist noch völlig i.O., habe mittlerweile den 3 Zahnriemen drauf, kein Rost, und wenn du ihn übertrieben sparsam fährst, nimmt er 5,3 bis 5,6 Liter Super auf 100km. Das mit dem Getriebe/Antriebsstrang kann ich bestätigen, die Gelenke klappern in den Kurven beim Gasgeben. Das Auto ist trotzdem absolut zu empfehlen,da ich bisher keine Probleme mit ihm hatte, also nur Verschleissteile gewechselt. Auch die vorgeschriebenen Ölwechselintervalle muss man nicht unbedingt einhalten, war mal 40 000 km drüber. Ich hoffe, er schafft noch locker seine 300Tkm, dann ist aber was neues fällig.
Ähnliche Themen
Moin Moin.
Also ich fahre selber einen baleno. der ist bj 96 hat nen 1,3 l motor und 83 ps. fahre ihn jetzt seit fast 5 jahren und immerhin wird er dieses jahr 12. steuern im jahr belaufen sich auf 95 euro und haftpflicht kostet mich monatlich 43 bei der kravag. verbrauchen tut er im schnitt 6-7 ltr ausserorts und innerorts sind es 8. bin damit zufrieden. läuft sehr ruhig und groß rost hab ich auch noch nicht endeckt. mein fazit: als erstwagen oder nur so für die alltäglichen wege auf jeden fall zu gebrauchen.
Bis denne.
Ich hab mein Baleno jetzt seit 1 Jahr (Baujahr 97) da hatte er 94.000 runter jetzt hab ich 150.000 runter und außer verschleißteile wie lichtmaschiene und wasserpumpe noch nix gewechselt trotz schlampigen vorbesitzer rost nur an wenigen stellen durch lackschäden immernoch 1. auspuff
mein Baleno(95 Bj. 3-türer) hält auch ganz schön was aus, hab nur einmal batterie und anlasser tauschen müssen naja und die vorder achse musste neu gemacht werden weil vorbesitzer nicht einparken konnte. wenn ich überlege das er jetz 13 jahre alt wird und immernoch originalteile hat ist das ganz schön beeindruckend was das auto leistet.
Hi
Also ich hab nen suzuki baleno 1,3l (Bj. 97) und bin mit den 86PS zufrieden man darf nur keine angst vor hohen drehzahlen haben im 3. gang überholen kein problem kommt man auch bis 130km/h und endgeschwindigkeit auf mein 195er reifen hab ich mal bis 210km/h getreten aber dann verbraucht er eindeutig zu viel brauch mit den breiten reifen so um die 7l super auf 100km nur die klimanalage sollte man auslassen wenn man power haben will hab ich festgestellt ansonsten bin ich sehr zufrieden hab jetzt auch nur 3 kleine roststellen dran gehabt die durch steinschlag kamen
zu den kosten steuern zahl ich 95€ im jahr und versicherung ist eigentlich auch günstig da er relativ wenig gefahren wird
Zitat:
Original geschrieben von dominikhenne
zum Baleno ist zu sagen, dass er wirklich bei richtiger Fahrweise an die 190-200 als 1.3l maschine kommt 😉Manko der UNBEDINGT beim kauf zu beachten ist:
Der vordere achsträger ist oft komplett durchgerostet... kostet bei suzuki knapp 400€... beim schrotthändler in top zustand hab ich knapp 130 bezahlt! Ist ne krankheit, die oft auftritt und ist sogar komischerweise beim TÜV nicht aufgefallen (was für TÜV-Techniker), weil der Wagen in einem Jahr da nicht durch ~5mm dicken stahl durchrosten kann ^^
Wie prüft man die vorderen Achsträger auf Rost, wenn man von außen nichts sieht? Gibt es einen Tip, wo man besonders schauen sollte?
Rechte Fahrzeugseite, zur Innenseite/Motor, oberhalb der Mittelfalz, da mal stochern oder mit einem schlanken Hammer klopfen. Das ist die typische Durchrostungsstelle.
Der Baleno ist heutzutage (2012) nicht zu empfehlen. Zwischen 120 und 140 tKm Getriebeschäden. Werden daher immer um den Dreh rum verkauft. Wenn man schnell fährt, ist das Getriebe schnell durch. Die, die halten sind so Einkaufsautos oder Fahrt zur Arbeit. Rosten tun die wie blöd. Immer an denselben Stellen. Auch beim Tank muss man schauen, dann Vorderachsträger, Hinterachse und eigentlich alles. Man hat immer Arbeit im dem Auto. Ist einfach ein fehlgeplantes Billigauto. Unterbodenschutz ständig neu, Hohlraumversiegelung, Entrostung von Leitungen etc.. Kühler geht gerne bei so 130 tKm kaputt - meist dann mit Motorschaden. Ein Getriebe, dass 170 tKm macht gilt als wunder. Ist seitenwindanfällig - müssen daher breitere Reifen drauf. Nur der Verbrauch ist gut für die 63KW und die Typklasse 15 -> tendiert zu 14. Also wie hier schon steht, als 2. Auto interessant, aber man muss jederzeit mit Getriebeschäden rechnen und ständig versiegeln. Und fährt sich auch irgendwie altbacken. Ach ja Antriebswellengelenke muss man auch oft machen - halten nicht gut. Gesamter ANtriebsstrang zu schwach ausgelegt (Wikipedia) Getriebelager wurden in den letzten Modellen (2001-2002 Übergang) von Suzuki bessere verbaut. Aber nie wurde etwas am Getriebe geändert. Es gibt ein verstärktes Getriebe als Ersatzteil, wurde aber laut Suzuki nie verbaut. Die Schraubenköpfe brechen dort ab oder werden locker.
Man liest es ja auch hier - mit 120 tKm gekauft und bis 132tKm schon Hunderte reingesteckt. Man erwartet als Gelegenheitsfahrer aber, dass man mind. 10 tKm lang gar nichts machen muss, dann vielleicht ein Ölwechsel.
Ist nicht verzinkt das Ding!