1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Dacia
  5. Ist der 1.4 MPI also doch sparsam?:-)

Ist der 1.4 MPI also doch sparsam?:-)

Dacia

Ich fahre seit fast 65.000 km einen Logan 1.4 MPI. Eigentlich bin ich mit dem durchschnittl. Verbrauch von 7.1 l/100 km sehr-sehr zufrieden. Ist meiner Meinung nach für einen Wagen dieser Größe ein Super Wert.
Als das in letzter Zeit hier im Forum ein Thema war, kam immer jemand, und kopierte deutlich niedrigere Katalogwerte von verschiedenen Fahrzeugen rein, um zu beweisen, daß die alten MPI Motoren totale Spritfresser, und die 7 liter überhaupt nicht mehr zeitgemaeß sind.
Und - was finde ich heute auf Autobild.de:
Die Kleien schlucken viel mehr
"Von Jan Kretzmann Nicht nur dicke SUVs und Luxusschlitten untertreiben beim Verbrauch, auch die Kleinen schlucken deutlich mehr, als die Hersteller uns versprechen. Pikant: Gerade vermeintliche Spritspar-Vehikel wie der Honda Insight und der Toyota Prius schauten deutlich tiefer ins Glas, als vom Hersteller angegeben. Auch der Öko-Golf mit 1,2-Liter-TSI und Bluemotion-Paket pichelte im Test statt der von VW versprochenen 5,2 Liter ganze 6,9 Liter Super weg, das sind satte 32,7 Prozent Mehrverbrauch. Es geht aber auch anders: Der Dacia Sandero (1.4) lag mit 7,1 Litern im Test nur 1,4 Prozent über der Herstellerangabe – vorbildlich.
...
"Fazit von autobild.de-Redakteur Jan Kretzmann Willkommen in der Realität: Verbrauchsangaben vom Hersteller sind eine sinnvolle Sache für den Kunden – aber nur, wenn sie der Wahrheit entsprechen. Und daran hapert es gewaltig. Über 45 Prozent Mehrverbrauch, das ist nicht nur für den Kunden ärgerlich, sondern auch für den Hersteller, der sich damit rechtlich angreifbar macht. Also, her mit einer realistischen Verbrauchsnorm!"

Haha:)

Wenn wir auch noch bedenken, daß die sehr einfachen MPI Motörchen total problemlos sind, würde ich diese Version noch nicht unbedingt abschreiben:cool: Der hat noch nicht die 4 kleinen Zündspulen, die gerne alle 30.000 km nacheinander verrecken, usw.:cool:

Beste Antwort im Thema

für die leistung des motors und das geringe gewicht im vergleich sowie die eher zurückhaltende fahrweiße die dacia fahrer haben (ich denke nicht dass sie sportlich flott oder gar rasend fahren) sind 7.1 liter nicht rühmlich...
der test sagt nichts über die angemessenheit des verbrauchs aus.
im test sind fahrzeuge die über 25 prozent mehr als im prospekt brauchen, die aber mehr leistung haben, und dennoch weniger brauchen als der getestete dacia...
sprich, es ist letztenendes entscheidend was er verbraucht... und da gibts fahrzeuge die mit mehr leistung weniger verbrauchen. ganz klar.

dem test kann man aber entnehmen dass der einfache motor des dacia im normzyklus schon recht viel braucht und es in der realität nicht zu großen abweichungen kommt... warum?
weil er wie erwähnt sehr einfach gebaut ist. kein turbobenziner, kein kleiner kompressor noch zum turbo dazu wie bei den tfsi motoren von vw usw...
die haben aber den nachteil dass sie eben zwar im test bei sparsamer fahrweiße sehr sehr wenig brauchen aber in der realität, und dabei vorallem auf der autobahn deutlich mehr brauchen... dadruch weichen die verbräuche vom normverbrauch zur realität weiter ab...

letztenendes interessiert mich das nicht sondern nur WIEVIEL er verbaucht... bei mehr leistung weniger als der vom dacia...
das macht den motor des dacias aber nicht schlecht, er hat andere vorzüge...robustheit und wartungsfreundlichkeit und er ist billig.

ich hoffe das war objektiv genug... bin nämlich schon nen heimlicher dacia fan...
aber man muss schon bei der warheit bleiben...wären ja alle dumm die sich in nem anderen auto für nen deutlich teurigeren motor quasi entscheiden...die verbrauchen schon weniger...nur eben im verhältnis zur angabe mehr als der des dacia der im normverbrauch ja schon ordentlich hinlangt und nicht spart

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

also meine sandy mit 1,4 die letzten sonntag gestorben ist fuhr mit nem durch schnitt von 6,5 l

Im Sommer hatte ich teilweise auch solche Verbraeuche, die Wintermonate + Kurzstrecken trieben meinem Spritverbrauch aber über die magischen 7:)

@sportivo "Der hat noch nicht die 4 kleinen Zündspulen, die gerne alle 30.000 km nacheinander verrecken, usw."
Welcher Motor ist mit den 4 kleinen Zündspulen denn gemeint?

Reproduzierbare Testbedingungen wie beim NEFZ? Oder (wie ich eher vermute) Larifari: Eine Horde Bild-Reporter stürzt sich auf einen bunten Haufen Autos. "Ohh, ich nehme den hier" "geil, den Golf TSI nimmt der Norbert, der mags gerne sportlich" "ohh, da ist ja noch der Sandero übrig, wer nimmt den? Ahh, die Renate. Hoffentlich traut die sich heut mal schneller als 70, hahaha"
Übrigens, die unterschwellige Suggestion, daß die Verbrauchswerte nach Belieben vom Hersteller zusammenphantasiert werden können, ist unseriös. Der NEFZ mag nicht praxisnah sein, aber eines ist er: standardisiert und reproduzierbar. Der einzge Spielraum der Hersteller, zu schönen, ist, das Fahrzeug speziell softwaremäßig auf den NEFZ-Testlauf zu optimieren.

ich bekomm jetzt nach dem totallschaden mit dem alten mondeo meiner bessereren hälfte auf werte die sind nastronomisch wenn alles gut geht gibts nächste woche den neuen nach marktlage wirds ein 1,6

Zitat:

Original geschrieben von sandero_hk


@sportivo "Der hat noch nicht die 4 kleinen Zündspulen, die gerne alle 30.000 km nacheinander verrecken, usw."
Welcher Motor ist mit den 4 kleinen Zündspulen denn gemeint?

Die meisten neuen. Beim Octavia von meinem Vater habe ich gerade wieder 2 tauschen müssen, beim Megane 16V und beim Clio 16V im Bekanntenkreis wurden diese Spulen schon mehrmals getauscht. Ist anscheinend einwirkliches Problem bei modernen Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI


Reproduzierbare Testbedingungen wie beim NEFZ? ...

Das solltest du mit AutoBild besprechen, wie die testen. Ich hatte in den letzten 20 Jahren ca. 20 Privatfahrzeuge, und sicher noch 10 Firmenwagen, und denke, daß ein "richtiges Auto" (also nicht die Miniautos) mit Benzinmotor in der Wirklichkeit, in der Stadt, normal gefahren kaum unter 7 l/100 zu bewegen ist.

Glaube nebenbei kaum, daß die so locker getestet haben. Du kannst denen aber gerne einen Mail schreiben, wie genau getestet wurde

:D

Lustig nebenbei, daß laut Auto Bild der 1.4 MPI 7.1 liter verbraucht, und ich auf 10.000 km laut Spritmonitor auch einen Verbrauchsdurchschnitt von 7.1 ermitteln konnte. :)
Dürfte also stimmen:D

Zitat:

Original geschrieben von sportivo


daß die alten MPI Motoren totale Spritfresser, und die 7 liter überhaupt nicht mehr zeitgemaeß sind.

Der gute, alte Saugmotor ohne Direkteinspritzung wird halt gerne unterschätzt. Ein einfacher Motor mit nicht viel Hubraum braucht aber natürlich nicht viel und in vielen Situationen ist da nicht viel Unterschied zu supermodernen Technologien.
Für den NEFZ-Zyklus sind die neueren Techniken natürlich eine tolle Sache, weil sie den Verbrauch bei wenig Belastung und im Leerlauf senken und die Maximalleistung trotzdem hoch sein kann.

Sich einmal im Jahr einen Test von der Autobild anzuschauen reicht eigentlich. Immer wieder die gleichen blöden Sprüche und besser wird die Testerei auch nicht...
Am Schönsten finde ich ja die 20km Vollgas von insgesamt 155km. Realismus pur, kann man da nur sagen ;) Vor allem steigert das die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Motorisierungen extrem...

für die leistung des motors und das geringe gewicht im vergleich sowie die eher zurückhaltende fahrweiße die dacia fahrer haben (ich denke nicht dass sie sportlich flott oder gar rasend fahren) sind 7.1 liter nicht rühmlich...
der test sagt nichts über die angemessenheit des verbrauchs aus.
im test sind fahrzeuge die über 25 prozent mehr als im prospekt brauchen, die aber mehr leistung haben, und dennoch weniger brauchen als der getestete dacia...
sprich, es ist letztenendes entscheidend was er verbraucht... und da gibts fahrzeuge die mit mehr leistung weniger verbrauchen. ganz klar.

dem test kann man aber entnehmen dass der einfache motor des dacia im normzyklus schon recht viel braucht und es in der realität nicht zu großen abweichungen kommt... warum?
weil er wie erwähnt sehr einfach gebaut ist. kein turbobenziner, kein kleiner kompressor noch zum turbo dazu wie bei den tfsi motoren von vw usw...
die haben aber den nachteil dass sie eben zwar im test bei sparsamer fahrweiße sehr sehr wenig brauchen aber in der realität, und dabei vorallem auf der autobahn deutlich mehr brauchen... dadruch weichen die verbräuche vom normverbrauch zur realität weiter ab...

letztenendes interessiert mich das nicht sondern nur WIEVIEL er verbaucht... bei mehr leistung weniger als der vom dacia...
das macht den motor des dacias aber nicht schlecht, er hat andere vorzüge...robustheit und wartungsfreundlichkeit und er ist billig.

ich hoffe das war objektiv genug... bin nämlich schon nen heimlicher dacia fan...
aber man muss schon bei der warheit bleiben...wären ja alle dumm die sich in nem anderen auto für nen deutlich teurigeren motor quasi entscheiden...die verbrauchen schon weniger...nur eben im verhältnis zur angabe mehr als der des dacia der im normverbrauch ja schon ordentlich hinlangt und nicht spart

Hallo, das Statement von Tobistenzel, dass der gute alte Saugmotor unterschätzt wird, ist ganz meine Meinung. Und das nicht nur in einem Dacia. Ich möchte z.B. meinen Astra H mit 1.8 l 140 Ps ungern gegen einen Astra J mit 1.4 l Turbo mit 140 PS eintauschen. Einfache Bauweisen, wie auch bei Dacia, sind insgesamt die günstigeren. Das ist jedenfalls meine Meinung. Ob die Turbolader ihre 150.000km halten ohne Zicken zu machen?

Na ja, nur die guten alten Saugmotoren wird es auch als Benziner aus bekannten Gründen nicht mehr lange geben, und es kommen auf uns die selben Probleme zu, die wir schon von modernen Dieselmotoren kennen (Aufladung, Eispritzung, usw.).
In paar Jahren faehrst du auch einen 1.2 Turbo (mit etwas Bauchweh nach der Garantiezeit):rolleyes:
Ich bin nebenbei neugierig, wann (bezahlbare) Fahrzeuge wirklich und spürbar weniger verbrauchen werden. Heutige Benzinmotoen haben einen wirkungsgrad von sagen wir 30% (glaube ich).

Die Bauchschmerzen mit dem Gedanken, dass ich auch irgendwann Turbo fahre, habe ich jetzt schon, nicht erst nach der Garantie :)
Wie du schon schreibst, es kommen dann die gleichen Probleme, wie bei den modernen Dieseln. Mir ist ein unanfälliger Sauger leiber. Aber heute wollen ja alle möglichst viel Drehmoment mit möglichst viel PS aus möglichst wenig Hubraum. Mein Ding ist das nicht. Grüße, bonanza

Naja 7.1l mit kleinen 1.4er finde ich auch überhaupt nicht so berauschend und schon gar nicht zum Schulterklopfen, aber evtl. verräts du auch dein Fahrzyklus!?!?
Ich bin jetzt über´n Winter mit einen 16Jahre alten 4.30m langen 1250kg schweren Autolein unterwegs (also etwa vergleichbar wie der Logan), hauptsächlich Land und Bundesstraße bei Tempo =Vorschriftsmäßig (manchmal im Anhängerbetrieb) und liege bei 6,2l/100km im Schnitt, war letzte Woche gar verreist und mit 5,54l/100km unterwegs, dass nenne ich für so ne alte Krücke sparsam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen