1.4 MPI Motor macht Probleme
Guten Morgen allerseits,
Ich hoffe hier eine Antwort zu finden.
Mein Sandero kaufte ich mit 69.000 Kilometer bei einem " Opa " es lief wirklich bis zu den 130.000 Kilometer alles in Ordnung, wurde lediglich einmal die Bremsen und die Kupplung gemacht.
Folgendes Problem :
Das Auto " Säuft " manchmal einfach ab, sowohl im Stand, als auch an der Kreuzung, es war mal schlimmer, da ist er beim runterschalten in einer starken Landstraße links Einfahrt ebenfalls einfach aus gegangen ( Geleuchtet hat Batterie und die Öllampe ), das hat sich mittlerweile während dem Fahren einigermaßen erledigt, allerdings säuft er immer noch ab, dazu fängt er abundzu extrem an zu ruckeln, ich habe das Gefühl das es gerne morgens ist, an Tagen an denen das Problem extrem auftritt wie letzte Woche, bestimmt 10x ausgegangen, danach auf Arbeit gefahren und danach war Ruhe ( Mittlerweile wird nurnoch das Batteriesymbol anzeigt)
Ich war auch schon in der Werkstatt und die hatten irgendwelche Sachen an die Schläuche gesprüht um nach dem Unterdruck zu schauen ob da etwas undicht wäre, die sagten aber solle vorbeikommen wenn es nochmal auftritt, es kommt und geht.
Gewechselt habe ich folgendes :
Batterie von Varta
Zündspule
Zündkabel
Zündkerzen
Kurbelwellensensor
Momentan ist mir das auto einfach zu unzuverlässig, ich gehe aber davon aus das dass Auto nur eine kleine Macke hat, den er hat erst 130.000 Kilometer. Könnte es zwecks des Batterie Symbols die Lichtmaschine sein, laut meinem Kenntnisstand wurde die noch nie gewechselt? Das Symptom besteht schon etwas länger, es war vor 1 Jahr mal für eine Woche, danach war die ganze Zeit Ruhe.
Nach extrem langer Recherche bleibt für mich noch übrig:
Leerlaufregler
Lambdasonde
Lichtmaschine
Drosselklappe
Was meint ihr? Hoffe hier kann mir wer helfen.
Beste Grüße und schönes Wochenende
9 Antworten
Lichtmaschine würde ich ausschließen. Solange die Batterie Strom hat läuft auch der Motor, auch ohne Lichtmaschine.
1. Lichtmaschine: Das Aufleuchten der Batterielampe könnte auf Probleme mit der Lichtmaschine hinweisen. Die Lichtmaschine ist für die Stromversorgung der Batterie und anderer elektrischer Systeme im Auto verantwortlich. Wenn sie nicht richtig funktioniert, kann die Batterie nicht aufgeladen werden, was zu Spannungsproblemen führen kann.
2. Elektrische Probleme: Die intermittierenden elektrischen Probleme könnten auf lose Kabelverbindungen oder korrodierte Stecker hindeuten. Dies könnte das Absterben des Motors und das Ruckeln erklären.
3. Kraftstoffversorgung: Ein problematisches Kraftstoffsystem kann ebenfalls dazu führen, dass der Motor absterbt. Dies kann auf verstopfte Kraftstoffleitungen, defekte Kraftstoffpumpe oder Kraftstoffilter zurückzuführen sein.
4. Sensoren: Defekte Sensoren, wie der Drehzahlmesser (Kurbelwellensensor), könnten Probleme beim Starten und Laufen des Motors verursachen.
Da das Problem intermittierend auftritt, kann es schwierig sein, den genauen Ursprung zu identifizieren. Es ist ratsam, das Auto erneut in die Werkstatt zu bringen, wenn das Problem erneut auftritt, um eine umfassende Diagnose durchzuführen. Eine Überprüfung der Lichtmaschine und des gesamten elektrischen Systems wäre eine gute Idee, um festzustellen, ob dies die Ursache für die Probleme ist.
Aufleuchten der Batterie und Öl ist doch normal, wenn der Motor abstirbt, da ja die Zündung noch an ist - oder liege ich da falsch?
Hallo, wann wurden das letzte mal die Ventile eingestellt ?
Grüße
Ähnliche Themen
Problem noch da ?
Mach mal die Drosselklappe sauber.
Da dürfte schon eine Elektrische Klappe drin sein, damit hat der Motor auch keinen Leerlaufregler sondern die drosselklappe übernimmt diesen Part.
Die Elektrischen Klappen versiffen gerne am Rand im Gehäuse zwischen Klappe und Gehäuse.
Der Schmutzrand der dort entsteht bestehend aus Ölkohlerückständen aus der Motorentlüftung, verhindert einen sauberen Luftstrom und erzeugt eine Verwirbelung hinter der Klappe im Leerlauf was dazu führt das der Motor sich verschluckt und aus geht.
Für den Fall das der noch eine Seilzugklappe hat, der Leerlaufregler befindet sich an der Drosselklappeneinheit seitlich mit zwei Torx20 Schrauben befestigt.
Der ist recht schnell ausgetauscht und kostet auch nicht die Welt. Eingelesen muss dazu nichts werden.
Einfach austauschen, Zündung an, 10Sec. warten, Zündung aus... das sollte reichen.
Moin,
Hatte das Auto in der Werkstatt, da es immer ausging und die Drehzahl geschwankt hat, der Meister wollte per Fehlersuche von mir 6h 480€ 80€ h Stundenlon. Er sagte es wäre eine Lose schraube am Leerlaufregler gewesen, 2 Tage war es in Ordnung, jetzt fängt er wieder an auszugehen [ ich habe das Gefühl das Problem tritt mittlerweile nur auf wenn er kalt ist ] fahre ich mit ihm 30 Kilometer steige nach 30 Minuten wieder ein ist alles so wie es soll.
Nun möchte ich mir den Leerlaufregler selbst bestellen und einbauen, weil ich einfach glaube das er eine Macke hat, sonst wäre das Problem nachdem ich das Auto abgeholt hatte nicht für 2 Tage weg gewesen.
Fahren war mit dem Dacia davor absolut nicht möglich, der ist an jeglicher Ecke aus gegangen beim runterschalten an der Ampel, beim Starten..
Kann mir wer anhand des Bildes zeigen wo der Leerlaufregler sitzt? Das wäre sehr lieb von euch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dacia Sandero 1.4 MPI - Austausch Leerlaufregler' überführt.]
Nach 130.000 km würde ich mal die Lambdasonde wechseln. Gibt die trotz fettem Gemisch keine Spannung mehr ab (liegt an der Alterung), denkt das Steuergerät, es müsse anfetten und schon säuft er im Leerlauf ab.