Ist das eine Gesunde Entwicklung?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Die Motoren werden immer kleiner und damit die Leistung trotzdem stimmt, wird so einem kleinen Aggregat ein Turbo oder sogar Kompressor aufgeschnallt um auch noch das letzte Quäntchen Leistung da rauszuquetschen.

Mir macht diese Entwicklung Sorge. Wie lange soll denn so ein kleiner Motor diese Belastung in einem großen Auto wie dem Caddy (womöglich noch Maxi) durchhalten? Wird da nicht Sparsamkeit auf Kosten der Lebensdauer erkauft? Was nutzt mir als Fahrer ein geringer Verbrauch, wenn ich bei 100.000 km in Turbo, Kompressor oder neuen Motor investieren muss?

Gewinner bei dieser Entwicklung ist vermutlich die Umwelt - aber ganz gewiss die Autoindustrie, die ja einen guten Gewinn bei der Ersatzteilversorgung macht.

Beste Antwort im Thema

Die Entwicklung mag man gut finden oder nicht...

Tatsache ist, dass sich die Hersteller verpflichtet haben, den Flottenverbrauch zu senken. Daher werden Motoren wie der TSI gebaut, die im Messzyklus nur sehr wenig verbrauchen. Im echten Leben mit Autobahn etc. saufen die kleinen Motorchen dann aber auch wie ein Großer..

In der Gesamtbilanz incl. Herstellung des Motors denke ich, dass ein 4 Liter V8 immer noch günstiger ist als diese Mini-Turbo-Teile, weil die Laufleistung der großen Maschine viel größer ist. Beispielsweise in den USA geht man in der Regel davon aus, dass ein 8-Zylinder etwa 1.000.000 Meilen oder 1.600.000 km hält. Geht man beim TSI (sehr positiv bewertet) von einer Laufleitung von 200.000 km aus, brauche ich für die gleiche Strecke 8!!! Motoren, die bei der Herstellung auch jeweils sehr viel CO2 freisetzen. 😰

Da bin ich mir gar nicht mehr so sicher, was nun tatsächlich günstiger für die Umwelt ist, der Mehrverbrauch beim Fahren oder bei der wiederholten Herstellung?

Viele Grüße

Thomas

8 weitere Antworten
8 Antworten

Hallo, Oldfan,

ich fürchte du hast Recht: früher war es eine Weisheit der Motorenbauer "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch Hubraum", aber in modernen Zeiten gilt das wohl nicht mehr.
Im übrigen kann man einen 2.5l Tdi Motor auch bei 97.000km durch einen gerissenen Zahnriemen verlieren und zahlt dann Lehrgeld in Höhe von ca. 6000.- Eur (Wartungsintervall 120.000km)!

Gruss

Wolfgang

Hi,

wenn du eine "Gesunde Entwicklung" haben willst müßten die heutigen verbrennungsmotoren eigentlich schleunigst abgeschafft werden. egal ob Hubraummonster oder Downsize Winzling. Der Wirkungsgrad ist einfach zu schlecht und der benötigte Energieträger zu kostbar.

Die Downsize Motoren sind eben der Versuch die Technik der Verbrennungsmotoren noch so lange halbwegs wirtschaftlich zu machen bis sie entgültig abgelöst werden können. Elektromotoren sind um ein vielfaches wirtschaftlicher,nur ein ordentlicher Energieträger fehlt halt noch.

Grundsätzlich sind übrigens auch die Donwsize Motoren haltbar,wenn sie entsprechend ausgelegt werden. Aber da müssen die Hersteller halt auch sparen. Das extreme sparen in der Produktion und um EInkauf dürfte eher dafür verantwortlich sein das die Ausfallquote heute höher liegt. Wenn ein neuer Saugmotor entwickelt wird dürfte es das heute genauso sein das die verwendeten materialien die belastungen nur knapp aushalten und entsprechend früh verschleißen.

Gruß tobias

Alles, was weniger Hubraum und höhere Drehzahlen hat als mein ehem. W50 ist eine Downsizing-Modeerscheinung! 😁

Und das war im Vergleich zu dem, was einer meiner Grossväter favorisierte (hier ), auch schon Downsizing ...

Die Entwicklung mag man gut finden oder nicht...

Tatsache ist, dass sich die Hersteller verpflichtet haben, den Flottenverbrauch zu senken. Daher werden Motoren wie der TSI gebaut, die im Messzyklus nur sehr wenig verbrauchen. Im echten Leben mit Autobahn etc. saufen die kleinen Motorchen dann aber auch wie ein Großer..

In der Gesamtbilanz incl. Herstellung des Motors denke ich, dass ein 4 Liter V8 immer noch günstiger ist als diese Mini-Turbo-Teile, weil die Laufleistung der großen Maschine viel größer ist. Beispielsweise in den USA geht man in der Regel davon aus, dass ein 8-Zylinder etwa 1.000.000 Meilen oder 1.600.000 km hält. Geht man beim TSI (sehr positiv bewertet) von einer Laufleitung von 200.000 km aus, brauche ich für die gleiche Strecke 8!!! Motoren, die bei der Herstellung auch jeweils sehr viel CO2 freisetzen. 😰

Da bin ich mir gar nicht mehr so sicher, was nun tatsächlich günstiger für die Umwelt ist, der Mehrverbrauch beim Fahren oder bei der wiederholten Herstellung?

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


In der Gesamtbilanz incl. Herstellung des Motors denke ich, dass ein 4 Liter V8 immer noch günstiger ist als diese Mini-Turbo-Teile, weil die Laufleistung der großen Maschine viel größer ist. Beispielsweise in den USA geht man in der Regel davon aus, dass ein 8-Zylinder etwa 1.000.000 Meilen oder 1.600.000 km hält. Geht man beim TSI (sehr positiv bewertet) von einer Laufleitung von 200.000 km aus, brauche ich für die gleiche Strecke 8!!! Motoren, die bei der Herstellung auch jeweils sehr viel CO2 freisetzen. 😰

Deine Rechnungen beinhalten zu viele Unbekannte. Deshalb können wir, so denke ich, keine definitive Aussage über die Gesamt-Bilanz treffen.

Beispiel: Mein Touareg hatte einen V8-Motor mit 4,2l Hubraum (ca. wie von Dir angegeben). Der Material-Einsatz war ungleich höher als bei einem Vierzylinder - acht Kerzen, acht Zündspulen, zwei Luftfilter, zwei Abgasanlagen mit zwei Kats, 8l Motoröl, 40 Ventile, etc. Ich glaube (!), dass ein (aktueller) V8-Motor in der Herstellung deutlich teurer und aufwändiger ist als ein R4-Motor mit Turbolader und Kompressor (wie mein ehem. Golf+). Neben dem Verbrauch (beim Touareg im Schnitt 14l SuperPlus, auf der AB gerne 23l und mehr) war auch der Material-Einsatz beim Service sehr hoch (s.o.), so auch die Kosten- und Umwelt-Bilanz sehr ungünstig.

Ohne genaue Zahlen zu haben, gehe ich auch davon aus, dass ein grosser 8-Zylinder länger hält als ein aufgeblasener 4-Zylinder. Allerdings: Wie alt werden unsere Autos überhaupt? Natürlich gibt es immer wieder sensationelle Laufleistungen von 400.000km und mehr, aber wie alt wird ein Auto im Durchschnitt? Was bringen mir siebenstellige Meilen-Werte für den Motor, wenn mein Auto schon nach max. 300.000km (oder wieviel auch immer) als Getränkedose im Supermarkt-Regal landet?

Zitat:

Original geschrieben von aliwoka


Hallo, Oldfan,

ich fürchte du hast Recht: früher war es eine Weisheit der Motorenbauer "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch Hubraum", aber in modernen Zeiten gilt das wohl nicht mehr.
Im übrigen kann man einen 2.5l Tdi Motor auch bei 97.000km durch einen gerissenen Zahnriemen verlieren und zahlt dann Lehrgeld in Höhe von ca. 6000.- Eur (Wartungsintervall 120.000km)!

Gruss

Wolfgang

In modernen Zeiten gilt: "Was lange hällt, bringt kein Geld". Ist wohl leider so. Vor meinem jetzigen Caddy hatte ich einen 96er Passat 1,9TDI/90PS. Hab ihn mit 434.000km abgegeben. Motor und Getriebe ohne Probleme und 5L/100km! War bis 200tkm zum Kundendienst und danach alles selber gemacht bis auf Zahnriemen und ab 10Grad Aussentemperatur mit Rapsöl gefahren. Keine Beschwerden. An dem Auto hat VW warscheinlich nicht viel verdient. War sehr selten und nur wegen Kleinigkeiten in der Werkstatt. Nur die allgemeine Substanz hat uns getrennt.

Wie ich schonmal hier irgendwo erwähnt habe hoffe ich nun, dass der Caddy uns ähnlich zuverlässig meine 30tkm im Jahr "transportiert"...drei mal auf Holz geklopft...

Mehr als Zuverlässigkeit erwarte ich von einem Auto nicht, soll er scheppern, klappern oder laut sein, egal, wer braucht schon einen Regensensor oder Sitzheizung.

Sicher, Zuverlässig, Sparsam...dürfte machbar sein.

Servus,

deswegen habe ich noch einen Audi Typ 89 Cabrio (80er) mit einem 2.6, 150 PS, in der Garage. Der läuft und läuft und läuft. --Sorry, leider läuft er nur noch im Sommer bei schönem Wetter--- --> Ziel Youngtimer !!! Zum Basteln gibt es leider nix. Irgendwie unkaputtbar.

Gruß

Och, so eine Sitzheizung ist schon sehr sinnvoll.
Nur ob die vielen, vielen Airbags alle sinvoll sind? Oder ist das doch nur eher ein Verkaufsargument? Oder aufwändige Kurvenlichtkonstruktionen, mitlenkend/-schwenkenkend...
Ne 3. Bremsleuchte, genau das selbe. Brauch man gar nicht mehr. Man hat eh gerade einen Sprinter, ein Wald-, Feld- und Forstauto oder einen mit schwarzen Scheiben vor sich, wo man nichts mehr sieht.
Wird alles viel zu teuer erkauft und die Fahrzeugpreise klettern immer weiter in die Höhe.

Caddynutzer

Deine Antwort