Ist das eine AGM Batterie?

BMW

Hallo Freunde,

Brauche eine neue Batterie, leider weis ich nicht ob das eine normale ist oder
einee AGM? Siehe Foto...

E91 325d Bj 12/2009

Batterie
Beste Antwort im Thema

Was @robertx66 schreibt ist absolut korrekt, der IBS kann zwar Lade.und Entladungsströme erkennen wie auch die Spannung und den Ladezustand aber nicht welche Kapazität die Batterie aufgrund der Alterung noch hat und kann seiner Aufgabe nur verlässlich nachkommen wenn der Batterietausch registriert wird .
Falls gleichzeitig eine andere Kapazität verbaut wird ist zusätzlich eine entsprechende Codierung erforderlich .
Es wird leider immer wieder die These aufgestellt das beides nicht erforderlich ist und es auch schon mehrfach so gehandhabt wurde aber oben genannte Vorgehensweise ist Hersteller Vorgabe und ( Sorry) anderslautende Aussagen bassieren auf weit verbreitetem Halbwissen und hier muss einfach jeder für sich entscheiden welchen Weg er geht. 😉
Mfg Mario

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Kann ich es mit der App Carly registrieren oder muss ich zum Freundlichen?

hallo, wenn du eine batterie einbaust die die gleiche kapazität hat, kannst du diese mit der carly app registrieren

habe ich vor 2 jahren auch auch mit der wolf agm 12v 90 ah 900a gemacht, die scheint aber inzwischen ausverkauft zu sein

diese sieht auch ganz nett aus, scheint neu zu sein habe diese auch noch nie gesehen aber hat dieselbe leistung

https://www.amazon.de/.../B00CZB1XQW

wenn du eine einbaust die eine höhere kapazität hat muss das codiert werden, glaube das kann die carly app aber nicht

Steht alles bereits auf der Vorseite.
Aber warum einen noname Hersteller nur weil die Batterie nett aussieht...? 😁
Varta,Exide,Moll sind renommierte Hersteller und ersterer ist Erstausrüster in dem Fzg -damit macht man nichts falsch und ist sogar nocht günstiger als die verlinkte.

Zitat:

Steht alles bereits auf der Vorseite.
Aber warum einen noname Hersteller nur weil die Batterie nett aussieht...? 😁
Varta,Exide,Moll sind renommierte Hersteller und ersterer ist Erstausrüster in dem Fzg -damit macht man nichts falsch und ist sogar nocht günstiger als die verlinkte.

haben aber ne andere kapazität und müssen codiert werden, isat also teurer

Zitat:

@qwertzu1111 schrieb am 5. Juli 2020 um 21:47:31 Uhr:



Zitat:

Steht alles bereits auf der Vorseite.
Aber warum einen noname Hersteller nur weil die Batterie nett aussieht...? 😁
Varta,Exide,Moll sind renommierte Hersteller und ersterer ist Erstausrüster in dem Fzg -damit macht man nichts falsch und ist sogar nocht günstiger als die verlinkte.

haben aber ne andere kapazität und müssen codiert werden, isat also teurer

Nö, muss sie nicht

Ähnliche Themen

Also, mir ist klar, dass die Fachkundigen hier natürlich auf ihrem Standpunkt beharren werden. Und er ist ja irgendwie auch berechtigt.
Dennoch gibt es diverse Fachartikel und Tests die klar besagen, dass ein Anlernen oder auch Registrieren nicht unbedingt erforderlich ist und die Batterie keinen Schaden nimmt. Kann ja jeder selber googeln, z. B. bei Krafthand.de zu lesen, beim Batteriehersteller Banner oder auch bei Autobild 2016, die das seinerzeit getestet haben. Selbst Audi hat laut Krafthand.de bestätigt, dass der einzige Unterschied darin besteht, dass bei Unterlassung möglicherweise nicht alle Komfortfunktionen sofort zur Verfügung stehen. Und ich führe Audi an, weil Audi kein freies Batteriesystem hat. Bei Audi muss man zur Registrierung etc. zwingend eine Audi Batterie nehmen, da nur dieser individuell ein Code vergeben ist, der eingegeben werden muss.
Wenn also eine nicht markengebundene Batterie gleichen Typs und zumindest fast gleicher Parameter eingebaut wird und man das Registrieren etc. unterlässt, so braucht die Fahrzeugelektronik eine gewisse Zeit, bis sie selbstständig erkannt hat, dass eine neue Batterie eingebaut wurde. Das kann auch mal bis zu sechs Tage dauern, in denen man aber unproblematisch fahren kann. Vielleicht geht dann StartStop nicht (was eh nur den heute verbauten dünnen Steuerketten schadet) oder die AC funzt nicht. Aber dann irgendwann ist alles so, als wäre man so verfahren, wie es hier immer wieder als das NonPlus Ultra beschrieben wird. Selbst bei den Bimmerprofis habe ich es vor längerer Zeit mal so gelesen. Die drei anderen genannten Quellen habe ich jetzt gerade aktuell gefunden und nachgelesen. Das heißt und so wird es beschrieben, die Fahrzeugelektronik weiß nach einer gewissen Zeit, es ist eine neue Batterie verbaut..
So, und nun die Frage an die Fachkundigen, denen ich auch nicht zu nahe treten will, woher wisst ihr denn, dass das Registrieren etc. sein M U S S? Weil BMW das schreibt?

Ich habe Quellen zitiert. Ich bin kein Techniker und kann noch nicht mal mit Rheingold, Ista oder wie die Systeme alle heißen umgehen. Ich kann nur lesen, recherchieren usw., aber das kann ich ganz gut, allein schon von Berufswegen.

Das alles heißt für mich persönlich nicht, dass ich es definitiv nicht machen lassen werde. Das weiß ich noch nicht. Aber ich weiß ich muss es nicht.
Ich werde das in meiner Bosch Werkstatt meines Vertrauens ansprechen, dessen Chef ich dreißig Jahre kenne und mit dem ich eine Zeitlang im selben Betrieb war, und dann entscheiden, sofern man nicht zwingend zu BMW damit müsste. Denn bei meinen beiden BMW steht es demnächst irgendwann an.
Definitiv weiß ich aber, wenn man zu BMW müsste, um eine Registrierung etc. durchführen zu lassen, dann verzichte ich, denn die bauen bestimmt keine angelieferte Batterie ein.

Und was ich aber auch gelesen habe ist, dass es sinnvoll ist, über z. B. den OBD Stecker während des Batterietauschs die Stromversorgung aufrecht zu erhalten. Da ich das nicht kann, werde ich die Batterien selbst kaufen, aber bei Bosch einbauen lassen.

Ich bin sehr an weiteren Meinungen interessiert, egal wie oft das Thema schon durchgekaut würde.
Denn etwas ist nicht zwangsläufig richtig, nur weil es oft wiederholt wird.

Und wie schon geschrieben, ich will niemanden zu Nahe treten.
Dazu ist mein Respekt gerade vor den hier Fachkundigen viel zu groß und ich habe schon oft Hilfe hier, im Einser Forum oder im ZRoadster Forum bekommen, aber eine begründete Meinung ist diskutabel. Und begründet habe ich meine Ansicht ja nun gerade ausführlich.

@Denn00

Bei meinem E88 aus 2009 mit nur 11500km und bei meinem E89 mit 50000km aus 2010 ist es genauso mit der Spannung gewesen, die die Ladegeräte im Winter angezeigt haben.

Zitat:

@guzzlutz schrieb am 7. Juli 2020 um 07:28:37 Uhr:


Also, mir ist klar, dass die Fachkundigen hier natürlich auf ihrem Standpunkt beharren werden. Und er ist ja irgendwie auch berechtigt.
Dennoch gibt es diverse Fachartikel und Tests die klar besagen, dass ein Anlernen oder auch Registrieren nicht unbedingt erforderlich ist und die Batterie keinen Schaden nimmt. Kann ja jeder selber googeln, z. B. bei Krafthand.de zu lesen, beim Batteriehersteller Banner oder auch bei Autobild 2016, die das seinerzeit getestet haben. Selbst Audi hat laut Krafthand.de bestätigt, dass der einzige Unterschied darin besteht, dass bei Unterlassung möglicherweise nicht alle Komfortfunktionen sofort zur Verfügung stehen. Und ich führe Audi an, weil Audi kein freies Batteriesystem hat. Bei Audi muss man zur Registrierung etc. zwingend eine Audi Batterie nehmen, da nur dieser individuell ein Code vergeben ist, der eingegeben werden muss.
Wenn also eine nicht markengebundene Batterie gleichen Typs und zumindest fast gleicher Parameter eingebaut wird und man das Registrieren etc. unterlässt, so braucht die Fahrzeugelektronik eine gewisse Zeit, bis sie selbstständig erkannt hat, dass eine neue Batterie eingebaut wurde. Das kann auch mal bis zu sechs Tage dauern, in denen man aber unproblematisch fahren kann. Vielleicht geht dann StartStop nicht (was eh nur den heute verbauten dünnen Steuerketten schadet) oder die AC funzt nicht. Aber dann irgendwann ist alles so, als wäre man so verfahren, wie es hier immer wieder als das NonPlus Ultra beschrieben wird. Selbst bei den Bimmerprofis habe ich es vor längerer Zeit mal so gelesen. Die drei anderen genannten Quellen habe ich jetzt gerade aktuell gefunden und nachgelesen. Das heißt und so wird es beschrieben, die Fahrzeugelektronik weiß nach einer gewissen Zeit, es ist eine neue Batterie verbaut..
So, und nun die Frage an die Fachkundigen, denen ich auch nicht zu nahe treten will, woher wisst ihr denn, dass das Registrieren etc. sein M U S S? Weil BMW das schreibt?

Ich habe Quellen zitiert. Ich bin kein Techniker und kann noch nicht mal mit Rheingold, Ista oder wie die Systeme alle heißen umgehen. Ich kann nur lesen, recherchieren usw., aber das kann ich ganz gut, allein schon von Berufswegen.

Das alles heißt für mich persönlich nicht, dass ich es definitiv nicht machen lassen werde. Das weiß ich noch nicht. Aber ich weiß ich muss es nicht.
Ich werde das in meiner Bosch Werkstatt meines Vertrauens ansprechen, dessen Chef ich dreißig Jahre kenne und mit dem ich eine Zeitlang im selben Betrieb war, und dann entscheiden, sofern man nicht zwingend zu BMW damit müsste. Denn bei meinen beiden BMW steht es demnächst irgendwann an.
Definitiv weiß ich aber, wenn man zu BMW müsste, um eine Registrierung etc. durchführen zu lassen, dann verzichte ich, denn die bauen bestimmt keine angelieferte Batterie ein.

Und was ich aber auch gelesen habe ist, dass es sinnvoll ist, über z. B. den OBD Stecker während des Batterietauschs die Stromversorgung aufrecht zu erhalten. Da ich das nicht kann, werde ich die Batterien selbst kaufen, aber bei Bosch einbauen lassen.

Ich bin sehr an weiteren Meinungen interessiert, egal wie oft das Thema schon durchgekaut würde.
Denn etwas ist nicht zwangsläufig richtig, nur weil es oft wiederholt wird.

Und wie schon geschrieben, ich will niemanden zu Nahe treten.
Dazu ist mein Respekt gerade vor den hier Fachkundigen viel zu groß und ich habe schon oft Hilfe hier, im Einser Forum oder im ZRoadster Forum bekommen, aber eine begründete Meinung ist diskutabel. Und begründet habe ich meine Ansicht ja nun gerade ausführlich.

Hallo

@guzzlutz

Du hast dir ja wirklich Mühe gegeben was deinen Beitrag angeht aber es bleibt bei dem was u.a @Robert66 und ich geschrieben haben das eine neue Batterie registriert werden muss.
Du hast ja geschrieben das du schon von Berufs wegen gut recherchieren kannst und dann nimm das was du findest auch hin und suche dir nicht nur die Brocken aus die dir passen
Sorry falls das zu deutlich erscheint aber über gegebene Tatsachen zu debattieren ist die Zeit nicht wert .
Frag mal zb Mr. Google muss eine Batterie registriert werden und du hast alles was du wissen wolltest auf einen Blick wenn dir mein Wissen und das anderer nicht ausreicht .
Aber wir immer gilt das es gerne jeder machen kann wie er denkt und für richtig hält 😉
Mfg Mario

In einem BMW kannst Du ohne größere Probleme die Batterie zum Tausch einfach abklemmen, ohne dabei fremd zu stützen. Uhrzeit, Datum kann man wieder einstellen, Lenkung mit Anschlag/Anschlag lenken neu aufsetzen, das war es in den meisten fällen schon. Vielleicht gibt es ein paar Spezialfälle, aber das sind Ausnahmen.

Jeder BMW lädt ohne Registrierung einer neuen Batterie diese weiterhin auf. Es „kann“ aber zu Einschränkungen der Komfortfunktionen kommen (MSA off, IGR off, Reduzierung diverser Verbraucher, Abschaltung Kombi zB über Nacht - Uhrzeit/Datum weg,...), da erstmal weiterhin von einer altersschwachen Batterie ausgegangen wird. Die Auswirkungen sind abhängig vom Bordnetz. Bei einem recht rudimentären E9x oder E6x ist das weitaus weniger vernetzt, als jetzt im SP2018 G20,...
Batterietausch registrieren ist nur ein Diagnosejob, keine Codierung, können die meisten Diagnosetools, ist einfach und sollte man machen. Dann ist die Sache rund, aber ohne geht die Autowelt auch nicht unter 🙂

Kauft man eine Batterie anderer Größe, könnte man das interne Rechenmodell durch Codierung anpassen. Das wirkt sich in keinem Fall auf die Ladung der Batterie aus, sondern lediglich auf die Berechnungen der noch vorhandenen Restkapazität und Alterungsmodell.
Das kann man sich getrost sparen.

Kauft man sich anstatt einer (ab Werk) AGM eine „normale“ Blei Batterie, dann muss man dies durch Codierung anpassen, sonst wird die normale Batterie (aufgrund der hohen Ladezyklen der IGR Funktion) weitaus schneller defekt sein als das normalerweise der Fall ist.

Umgekehrt spielt es gar keine Rolle.

Lieber Mario,

wenn ich eins bestimmt nicht mache, dann ist es mir nur die Brocken zu nehmen die mir passen.
Du kannst an deiner Meinung festhalten ohne nochmal etwas zu lesen. Im Gegensatz dazu ist meine Meinung noch nicht abschließend festgezurrt.
Ich denke X5-Baby fasst es sehr gut zusammen. Das entspricht in etwa meiner bisherigen angelesenen Meinung.

VG

Naja, wir haben bei unsere Ansicht dazu dargestellt und lassen das einfach mal so stehen .
Ich kann es mir sparen das noch einmal zu lesen da es in meinem Fall ( Sorry) auf Wissen bassiert. 🙄
Es wird halt immer so sein das einige Kommentare auf fundierten Tatsachen und Wissen fundieren und einige was ja auch nicht verwerflich ist ihre eigene Meinung dazu vertreten.
Ich habe alles dazu gesagt was erforderlich ist und lese ab jetzt nur noch mit da mir dann doch die Zeit dafür zu schade ist .
Mfg Mario

Zitat:

@Mariolix schrieb am 7. Juli 2020 um 12:04:50 Uhr:


Naja, wir haben bei unsere Ansicht dazu dargestellt und lassen das einfach mal so stehen .
Ich kann es mir sparen das noch einmal zu lesen da es in meinem Fall ( Sorry) auf Wissen bassiert. 🙄
Es wird halt immer so sein das einige Kommentare auf fundierten Tatsachen und Wissen fundieren und einige was ja auch nicht verwerflich ist ihre eigene Meinung dazu vertreten.
Ich habe alles dazu gesagt was erforderlich ist und lese ab jetzt nur noch mit da mir dann doch die Zeit dafür zu schade ist .
Mfg Mario

Hi Mario,
meine Aussage basiert auch auf Wissen 🙄

Grüße
Andy

Zitat:

Zitat:

@qwertzu1111 schrieb am 5. Juli 2020 um 21:47:31 Uhr:



Zitat:

Steht alles bereits auf der Vorseite.
Aber warum einen noname Hersteller nur weil die Batterie nett aussieht...? 😁
Varta,Exide,Moll sind renommierte Hersteller und ersterer ist Erstausrüster in dem Fzg -damit macht man nichts falsch und ist sogar nocht günstiger als die verlinkte.

haben aber ne andere kapazität und müssen codiert werden, isat also teurer

Nö, muss sie nicht

bei einem schuh den man anzieht muss man auch nicht die schnursenkel zumachen, man kann auch so gehen...

Zitat:

@qwertzu1111 schrieb am 7. Juli 2020 um 12:36:43 Uhr:



Zitat:

Nö, muss sie nicht

bei einem schuh den man anzieht muss man auch nicht die schnursenkel zumachen, man kann auch so gehen...

LOL 🙂

... und ich dann auch nochmal:

Ich habe ja nun nicht einfach mal so ne Meinung geäußert, ohne Hinweise auf doch wohl kompetente (Wissen) Quellen zu nennen.

Aber wir müssen das auch nicht ausdiskutieren. Es geht hier nicht ums Rechthaben, dann wäre es Kinderkram.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 07. Juli 2020 um 10:40:37 Uhr:


In einem BMW kannst Du ohne größere Probleme die Batterie zum Tausch einfach abklemmen, ohne dabei fremd zu stützen.

Grundsätzlich korrekt, leider hängt sich bei vielen, gerade beim E9X das FRM Modul auf und muss danach eingeschickt werden, daher sollte man komplette Spannungsfreiheit während des Wechsels verhindern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen