Ist das die Steuerkette? Febi Steuerkette zu empfehlen?
Moin,
ich fahr den clk 200 w209 mit Baujahr 2004.
Laufleistung: 145.000 Km
Steuerkette wurde angeblich bei 80.000Km schon gemacht.
Meine Ventildichtung kommt erst am Wochenende. Ich bin trotzdem alamiert und bräuchte Hilfe.
Hört sich das für euch wie die Steuerkette an? Ich muss leider bis zum Wochenende warte bis ich das richtig überprüfen kann, würde solange das Auto einfach stehen lassen, falls es die Steuerkette sein sollte.
Könnte ihr einen Steuerkettensatz von Febi empfehlen?
Vielen Dank im vorraus.
LG
28 Antworten
Ich denke jeder der schon mal mit dem Thema zu tun hatte, wird hier auch auf die Kette tippen.
Je nachdem wie schlimm es sich anhört, natürlich nicht mehr starten.
Ohne etwas abzubauen und einen Blick auf die Kette...
Also alles runter, wenn Kette frei ist, Spanner prüfen, Zeiten prüfen, Markierungen etc, und vorallem Kette hochziehen. Wenn die Spiel hat, ausgelutscht ist, die Zähne vom Versteller fertig sind, muss das so oder so gemacht werden.
Unabhängig was sonst noch zu tun ist.
Hast du höheren Ölverbrauch?
Ich fahr das auto erst seit Ende März und seither ist mir kein Öl verbrauch aufgefallen. Ich weiß das aus den Magnetversteller bisschen Öl kommt.
Wie dem auch sei. Ich hab jetzt einen Termin bei einer Werkstatt und lass mir das erstmal anschauen.
Ich weiß tatsächlich nicht was ich machen soll, wenn die Versteller neu müssen, weil die zusammen schon 1000 Euro kosten und mir das + Steuerkette zu teuer ist. Mit einer Rechnung von insgesamt 1800-2000€.
Wenn die Nockenwellenversteller noch gut sind würde ich die Steuerkette mit Schienen etc. tauschen lassen.
Ansonsten würde ich das Auto am liebsten verkaufen, aber keine Ahnung wo ich einen Käufer finden soll, wenn das alles noch gemacht werden muss. Wäre für weitere Tipps offen 🙂
Und vielen Dank an alle die hier fleißig antworten und helfen 🙂
Ich würde mich da auch nicht verrückt machen. Die meisten M271 Motoren hören sich beim starten genau so an wie deiner. Bei 100k oder schon vorher sind die Nockenwellenversteller eben meist schon verschlissen. Trotzdem wird einfach eine neue Kette durchgezogen und weitere 100k damit gefahren. Deshalb würde ich auch empfehlen, Steuerzeiten prüfen, gegebenenfalls neue Steuerkette durchziehen und wenn das Geld da ist vielleicht noch den Kettenspanner wechseln. Meiner macht diesen rappeln auch ab und zu und das schon seit Jahren, besonders wenn er eine längere Standzeit hatte.
Ich hab heute es nicht ganz geschafft den Ventildeckel ab zu bekommen und werd es morgen nochmal versuchen.
Ich konnte, aber einen kleinen Blick auf die Zähne vom NWV werfen.
Sind die noch okay?
Ähnliche Themen
Nicht mehr perfekt, aber noch akzeptabel. Wenn die Steuerzeiten nicht mehr stimmen würde ich nur einen neue Kette und Kettenapanner einbauen und in 50.000km nochmal die Zähne kontrollieren.
Knapp vor Steuerkettenübersprung sieht das ganze so aus. (Mein Auto mit ca. 220.000km)
Der vorbesitzer hatte nur die Steuerkette und nicht die Versteller gemacht. Gut, dass ich mir das nochmal angucken wollte.
Beim letzten Bild sieht man sogar, dass ein Zahn bei der Einlasseite abgerissen ist.
Die sehen doch schon etwas spitzer aus als bei mir würde ich behaupten, aber großen unterschied sehen ich jetzt nicht. Aber hab auch kein geübtes Auge
Ich muss auch sagen, dass das Kettenrasseln momentan noch etwas sporadisch war und ich mein Auto auch mal 2-3 Tage stehen habe.
Bei der Einlasseite (rechts) sieht man bei meinen Bildern, dass die Zähne an der Unterseite sehr schmal werden und deshalb auch abreißen können.
Bei deinem ist es noch nicht so dünn geworden.
So: Kette ist jetzt neu mit Kettenspanner. Am Anfang hört man glaube ich noch minimal etwas, da meinte der Mechaniker, dass es minimal dauert bis Öl druck sich aufbaut. Weiß jetzt nicht, ob das bedenklich ist. Vielleicht hätten die NWV doch neu müssen. Hat die Werkstatt, aber nichts dazu gesagt.
Das mit dem Öldruck ist korrekt, allerdings kommt das Geräusch von der Nockenwellen und Hydros.
Hast du schon die ölstopkabel installiert?
Ein ganz kurzes Rasseln beim start ist normal, bis Ödruck im Kettenspanner aufgebaut ist.
Also, die Nocken der Welle sind besonders gehärtet. Bei normaler Fahrweise bzw Gebrauch, und KEINEM AMG, wo schon ein gewisses Clientel drauf rumgeritten ist, muss man sich keine Sorgen machen.
Kritisch ist immer: Motor kalt, Öldruck noch nicht überall und Gas. Wenn man das Paar mal macht, entspricht dass der Beanspruchung von mehreren tausend Kilometern forschen Fahrbetriebs.
Deswegen is ja das Wissen um den Vorbesitzer bei Gebrauchtfahrzeugen so wichtig.
Das Checkheft erzählt dir nix über den Einsatz und Umgang mit dem Fahrzeug.
Ps: die Nockenwelle sind nicht die Nockenwellenversteller!
Dazu müsstest du die Arbeitsweise den Motors kennen. Is aber wurscht, du warst in der Werkstatt. Hätten die Versteller neu gemusst, hätte man dich informiert.