Ist das Abzocke ? bei Automatik Getriebeölwechsel mitgebrachtes Öl abgelehnt !

Mercedes B-Klasse W247

Hallo,
Hat da noch jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht? :

Heute meinen B180D, BJ. 2019, W247 vom "kleinen" Kundendienst Service A3 abgeholt,
bei ca. 49.000 KM die Rechnung gesehen ----> Schnappatmung bekommen = 821,58 € <------

inkl. Automatik-Getriebe, Öl-Wechsel, verständlich: ist aufwendiger. OK.
Keine Plus Dienste oder sonstiges AD Blue nachfüllen ... oder Kühlflüssigkeit ... auch OK.

Und
Hochwertiges Motoröl 5,5 Lt. Selber mitgebracht nach MB Vorgabe haben die auch akzeptiert OK.

Und jetzt (eigentlich eine Frechheit von mir)
das Getriebe-Öl hab ich auch noch mitgebracht .. so was aber auch ...

Wurde abgelehnt, nur warum?
Ich verstehe das einfach nicht .... sorry
..........
Das Öl war ein Original Mercedes Öl mit der Zulassung: MB. 236.14
für:
Getriebetyp: 700.4
Getriebetyp: DCT7
Getriebetyp: DW5
Getriebetyp: 7DCT300
Getriebeart: Getriebeautomatik 7 Gang
Getriebeart: Doppelkupplungsgetriebe 7 Gang
..........
Ihr eigenes ÖL, war jedoch dann 3-mal so teuer.
Mit der Teilenummer A0009892002

nagen die bei Daimler eigentlich alle am Hungertuch,
haben die das echt nötig ...?

Dem Kunden kein AD Blue verkauft, kein Plus-Paket, keine Scheibenwischer, kein Wischwasser, kein Kühlwasser ... ja dann wird Luxus ÖL verkauft. (ich glaube, ich brauche jetzt einen Schnaps ohne MB Zulassung) nach dieser Erfahrung. sorry

68 Antworten

Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 16. Oktober 2022 um 10:50:26 Uhr:



Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 16. Oktober 2022 um 09:37:40 Uhr:


Das ist ja genau das, was ich schon vorher eigentlich gesagt hatte,
nur sehr schlecht ausgedrückt hatte:
und hier in diesem Forum leider eh keiner wissen will! :

Mit "richtige Autofahrer"
meinte ich eigentlich eher damit: "Richtige Mercedesfahrer" damit.

....

schönen Sonntag noch.

Du triffst es genau auf den Punkt.

Seit ca. 30 Jahren schon fahre ich diverse Mercedes-Modelle, jeweils als Neuwagen gekauft. Davon die letzten acht bei meinem noch aktuellen "Service-Partner". Wenn es mal irgend ein Problem gab, wurde das seitens MB und/oder dem Händler möglichst "reibungslos" aus der Welt geschafft. Um eine kulante Behandlung brauchte ich nie "betteln"- bis zum Kauf meiner aktuellen B-Klasse. Schon bei der Bestellung selbst hatte ich den Eindruck, dass ein neuer, etwas frostiger Wind weht. Deshalb habe ich vorsorglich auch erstmals eine Anschlussgarantie mitgekauft. Die allerdings nicht wirklich was nützt, wie ich inzwischen erfahren durfte.
Ich warte jetzt noch auf die Behebung der bestehenden Baustellen (Software, Heckspoiler, Außenspiegel)
und werde dann weitersehen.
Zum eigentliche Thema: Solange der Service und die Kundenorientierung noch stimmten, habe ich die etwas höheren Wartungskosten sogar als angemessen hingenommen. Inzwischen stimmt die Relation - zumindest gefühlt - nicht mehr.

Tja … das mit der Anschlussgarantie habe ich aus dem gleichen Grund auch gemacht
leider steht da nirgends was die Eigentlich nicht beinhaltet.
auch eine Entäuschung: SW Updates sind z.b. auch nicht abgedeckt, da wird von den meistens 100,- € verlangt,
man stelle sich mal das vor: Apple vollangt für jedes Iphone oder Ipad Updates Geld …..
also eigentlich für die Verbesserungen Ihres Produktes tststs ..

Ich kann dieses „Öl fälschen“ Geschwurbel nicht mehr hören.

Wer bitte soll und vor allem wieso Öl fälschen??
Wisst ihr wie teuer es wäre 5L Kanister zu transportieren, zu lagern, usw. nur für 40,50€???
Da kannst man lieber Parfüm fälschen, weil man für so ne kleine 100 Milliliter(!) Flasche 80€ und mehr verlangen kannst!

Jeder kannst das Öl gerne in der Werkstatt kaufen, aber lasst eure Angst bitte bei euch.

Und der letzte der hier behauptet hat, dass der Hersteller bei seinem Bekannten den Motorschaden nicht bezahlt, weil er das Öl selbst mitgebracht hat und er am Ende vor Gericht verloren hat, konnte uns bis heute nicht das Aktenzeichen zum Fall nennen. Er konnte uns nicht mal einen einzigen Fall nennen. Weil es keinen gibt.

Da ich ja den Beitrag gepostet habe, antworte ich dir mal direkt:

Das Wort GESCHWURBEL will ich hier mal gerne überhören bzw. überlesen.

Wenn du dir 100%ig sicher bist, dass das Öl, was du dir im Internet kaufst
zu 100% den vorgegebenen Spezifikationen entspricht, ist doch alles gut.

Und von Öl -Fälschen habe ich auch nichts geschrieben.
Es geht einzig darum, das niemand weiß, welches Öl mit welcher Spezifikation
tatsächlich im Kanister ist.

Wenn der Motor eines Tages den Geist aufgeben sollte,
Was glaubst du, wer dann ruhiger schlafen kann?
Das hat mit Angst nichts zu tun!

Und von Bekannten / vor Gericht etc. hat hier auch niemand etwas geschrieben.

Komprende?

Mein finaler Tipp:

Wer mag bringt sein Öl mit, und wer nicht mag der kauft das Öl beim Händler.

Aber Mercedes und andere Hersteller haben da ja ihre Betriebsstoffvorschriften, in denen u.a. drin steht, welche Öle von welchen Herstellern freigegeben ist.
Da muss man sich dann nicht auf irgendwelche gefakten Öle, die billig verscherbelt werden verlassen.

Das wäre ungefähr so, wie wenn man die billigsten Bremssscheiben im Versandhandel kauft und in einem anderen Versandhandel die billigsten Bremsbeläge und sich freut billig eingekaut zu haben.
Aber dann bei der nächsten Vollbremsung Voll in die Wand fährt, weil das Billigzeugs nicht bremst!

Ähnliche Themen

Das ganze wäre ja alles ok, wenn die Qualitätsunterschiede auch zu den Preisunterschieden bei Produkten passen würden. Das ist aber gerade bei hochpreisigen Dingen nicht der Fall, denn da hat das dreimal so teure Produkt selten die dreifache Qualität.

Solange Leute einfach nur "teuer" aus Prestigegründen wollen, werden sie auch einfach nur "teuer" bekommen. Da muss gar nichts besser all normal sein. Gerade Mercedes profitiert davon ganz erheblich, denn dort kauft ein sehr großer Kundenstamm nur wegen dem Prestige. Mit Qualität müssen sich nur die rumschlagen, die Autos etwas länger behalten oder gebraucht kaufen, aber das tun Prestige-Leute nicht. Sie kaufen meist deutlich vor Garantieende neu nach.

Daher geht Mercedes allen "armen" Leuten (Auto länger als drei Jahre 🙂) am Sitzfleisch vorbei.

Man darf bei z.B. der Ersatzteil Preispolitik nicht vergessen, dass da nicht nur die Herstellungskosten drin stecken, sondern Lager, Entwicklungs und Erprobungskosten der Teile.
Wobei manches wirklich überteuert ist!

Natürlich kann jeder Internethändler das Öl billiger anbieten. Er hat außer Versand ja keine anderen Kosten: Altölentsorgung, die nicht billig ist (oder hat schon einmal jemand dann das Altöl zum Internethändler zwecks Entsorgung zurückgeschickt!), dann die Nachweisdokumentation über die fachgerechte Entsorgung (digital und manuell für die Behörden), die fachgerechte Reinigung für den Altöl-Sammelbehälter (man läßt den Entsorger nicht für jede 5 Liter anfahren), usw. Das sich das die Werkstatt, egal ob Händler oder freie Werkstatt bezahlen lassen muss, dürfte doch klar sein. Das ist dann in dem Verkaufspreis einkalkuliert. All diesen Aufwand mit den dadurch verursachten und nicht zu unterschätzenden Kosten darf und sollte man nicht außer Acht lassen.
Das gilt für alle Ölarten.

Zum Abschluss mein Letzter Kommentar zu dem Thema:

Heute Früh hat mich der Werkstatt Meister extra nochmal angerufen und gemeint:
Seine Werkstatt Leute hatten ausgesagt , das mein mitgebrachtes Öl das „falsche“ Öl war,
diese Info bei Fahrzeugabholung konnte mir leider keiner mehr sagen (hätte eigentlich auch eine Notiz gereicht)

Meine Bemerkung dazu: Wenn der interessierte Kunde in der Bedienungsanleitung (auch wie früher üblich) z.b. in der Bedienungsanleitung / Papieren die Datenkarte bekommt hätte er diese Probleme erst gar nicht!

Der Auslöser für dieses Theaterstück:
War eigentlich, von mir zum ersten Mal festgestellt, die überzogene Rechnung für den „kleinen“ Service!
Klar kann die mal, je nach dem was gemacht wird, varrieren,
nur man muss nicht jeden Kunden von dem man glaubt, der hat eh keine Ahnung, oder bei dem kann man es sich sowieso erlauben, derart das Geld aus der Tasche dabei ziehen.

Der 1. Service war bei ca. 350,-
der 2. (große) Service bei 450,- (kein Problem)
der 3. (kleine) Service bei 950,- (das doppelte) <— das war der Ärger

und der Wiederholte Jährliche Tausch vom Motoröl zum 2. ten mal bei KM 49.000 Laufleistung.
ganz zu schweigen von einem Getriebeöl Tausch.
Das ist für meine Erfahrungen, egal welcher Hersteller, Total überzogen !!
auch bei 7g Getrieben.

Da ich selber Beruflich Service Techniker bin, mich mit Elektronik, Funktechnik und Mechanik inzwischen ganz gut auskenne, ärgert mich dieses Verhalten von Mercedes einfach maßlos,so viel schlechter Können doch die Motoren /Getriebe nicht geworden sein. (denke ich mir jedenfalls dabei).

Meine Persöhnliche Konsequenz:
Wunschgedanke: Mein nächstes Auto wird wenn überhaupt ein Mercedes, einen Älterer
am liebsten einen W211 E400D <—- Extrem Sparsam).
da sind mir die Service Kosten schon von vornherein klar und die Luft die dabei dann hinten raus kommt (laut Testbericht) sauberer ist wie das was vorne reingeht, zumindest in der Stadt 🙂
Schöne Woche noch allen.

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 17. Oktober 2022 um 09:51:59 Uhr:


Zum Abschluss mein Letzter Kommentar zu dem Thema:

Heute Früh hat mich der Werkstatt Meister extra nochmal angerufen und gemeint:
Seine Werkstatt Leute hatten ausgesagt , das mein mitgebrachtes Öl das „falsche“ Öl war,
diese Info bei Fahrzeugabholung konnte mir leider keiner mehr sagen (hätte eigentlich auch eine Notiz gereicht)

Meine Bemerkung dazu: Wenn der interessierte Kunde in der Bedienungsanleitung (auch wie früher üblich) z.b. in der Bedienungsanleitung / Papieren die Datenkarte bekommt hätte er diese Probleme erst gar nicht!

Der Auslöser für dieses Theaterstück:
War eigentlich, von mir zum ersten Mal festgestellt, die überzogene Rechnung für den „kleinen“ Service!
Klar kann die mal, je nach dem was gemacht wird, varrieren,
nur man muss nicht jeden Kunden von dem man glaubt, der hat eh keine Ahnung, oder bei dem kann man es sich sowieso erlauben, derart das Geld aus der Tasche dabei ziehen.

Der 1. Service war bei ca. 350,-
der 2. (große) Service bei 450,- (kein Problem)
der 3. (kleine) Service bei 950,- (das doppelte) <— das war der Ärger

und der Wiederholte Jährliche Tausch vom Motoröl zum 2. ten mal bei KM 49.000 Laufleistung.
ganz zu schweigen von einem Getriebeöl Tausch.
Das ist für meine Erfahrungen, egal welcher Hersteller, Total überzogen !!
auch bei 7g Getrieben.

Da ich selber Beruflich Service Techniker bin, mich mit Elektronik, Funktechnik und Mechanik inzwischen ganz gut auskenne, ärgert mich dieses Verhalten von Mercedes einfach maßlos,so viel schlechter Können doch die Motoren /Getriebe nicht geworden sein. (denke ich mir jedenfalls dabei).

Meine Persöhnliche Konsequenz:
Wunschgedanke: Mein nächstes Auto wird wenn überhaupt ein Mercedes, einen Älterer
am liebsten einen W211 E400D <—- Extrem Sparsam).
da sind mir die Service Kosten schon von vornherein klar und die Luft die dabei dann hinten raus kommt (laut Testbericht) sauberer ist wie das was vorne reingeht, zumindest in der Stadt 🙂
Schöne Woche noch allen.

Unter diesen Umständen kann bestimmt jeder -zumindest ich- den Unmut sehr gut nachvollziehen. Da wäre ich aber auch „Not amused“, um es mal höflich auszudrücken

@matrix_0101

Zitat:

Zum Abschluss mein Letzter Kommentar zu dem Thema:

Zum Glück.

Zitat:

Der Auslöser für dieses xxxxxxxxxxxxx Theaterstück:

Das Wort "

selbstinitiiertes

" könntest du aus meiner Sicht noch sinnvoll nachtragen.

Zitat:

War eigentlich, von mir zum ersten Mal festgestellt, die überzogne Rechnung für den „kleinen“ Service!
Klar kann die mal, je nach dem was gemacht wird, varrieren,
nur man muss nicht jeden Kunden von dem man glaubt, der hat eh keine Ahnung, oder bei dem kann man es sich sowieso erlauben, derart das Geld aus der Tasche dabei ziehen.

Der 1. Service war bei ca. 350,-
der 2. (große) Service bei 450,- (kein Problem)
der 3. (kleine) Service bei 950,- (das doppelte) <— das war der Ärger

Es gibt keine überzogene Rechnung, da durch das MB Assyst System die Servicepunkte der Werkstatt vorgegeben sind. Und wie zuvor schon mitgeteilt, ist folglich jeder Service von den Kosten her unterschiedlich. Wenn man sich dieses finanziell nicht leisten kann, sollte man ggf. den Fahrzeughersteller wechseln, da MB die Kosten für dich allein, mit Sicherheit nicht reduzieren wird.

Zitat:

und der Wiederholte Jährliche Tausch vom Motoröl zum 2. ten mal bei KM 49.000 Laufleistung.
ganz zu schweigen von einem Getriebeöl Tausch.

Da stehen die MB Ingenieure mit der technischen Festlegung nicht alleine da.

https://www.mobile.de/.../...-muss-der-oelwechsel-gemacht-werden--2392

Zitat:

Da ich selber Beruflich Service Techniker bin, mich mit Elektronik, Funktechnik und Mechanik inzwischen ganz gut auskenne,

....schließt dies leider nicht aus, dass du das MB Assyst System (trotz vollumfänglich nachlesbarer Vorgaben) nicht verstehst, oder aus finanzieller Überforderung nicht verstehen möchtest. Wenn du dich grundsätzlich neuen Erkenntnissen/Informationen verweigerst, kannst dein Wissen nicht sinnvoll erweitern. "Querdenken oder Motzen" ist immer der einfachste Weg, wenn grundlegende Anforderungen nicht verstanden/akzeptiert werden.

Zitat:

ärgert mich dieses Verhalten von Mercedes einfach maßlos,so viel schlechter Können doch die Motoren /Getriebe nicht geworden sein. (denke ich mir jedenfalls dabei).

Denken ist die eine Sache. Verstehen eine andere. Die Motoren-/Abgastechnik hat sich in den letzten Jahren, aufgrund stetig gesetzlicher Abgasverschärfungen, entscheident geändert. Folglich gibt es z. B. für die aktuellen Motoren sogar spezielle s. g. "Low Spash" Motoröle.

Zitat:

Meine Persöhnliche Konsequenz:
Wunschgedanke: Mein nächstes Auto wird wenn überhaupt ein Mercedes, einen Älterer
am liebsten einen W211 E400D <—- Extrem Sparsam).

Macht Sinn, wenn dich der heutige Stand der Technik so in Rage bringt.

Zitat:

......da sind mir die Service Kosten schon von vornherein klar

Wie zuvor schon mitgeteilt, die Servicepositionen und -kosten sind in diesem Forum feststell-/abrufbar.

https://www.motor-talk.de/.../...edaten-aus-dem-mbux-t6966631.html?...

Gruß

wer_pa

@saabinchen61

Zitat:

Unter diesen Umständen kann bestimmt jeder -zumindest ich- den Unmut sehr gut nachvollziehen. Da wäre ich aber auch „Not amused“, um es mal höflich auszudrücken

Das ändert aber leider nichts an den technischen Tatsachen bzgl. der Festlegung der Serviceintervalle, -positionen und -kosten. Wenn man damit nicht einverstanden ist (man hätte ja auch vor dem Fahrzeugkauf mal nachfragen können, wie hoch die Servicekosten allgemein so sind), bleibt nur ein Herstellerwechsel, der nach dem Auslauf der MB Einstiegsklasse W177 und W247, sowieso erforderlich wäre. Um es mal höflich auszudrücken 😁

Gruß

wer_pa

Zitat:

@wer_pa schrieb am 17. Oktober 2022 um 12:51:19 Uhr:


@saabinchen61

Zitat:

@wer_pa schrieb am 17. Oktober 2022 um 12:51:19 Uhr:



Zitat:

Unter diesen Umständen kann bestimmt jeder -zumindest ich- den Unmut sehr gut nachvollziehen. Da wäre ich aber auch „Not amused“, um es mal höflich auszudrücken


Das ändert aber leider nichts an den technischen Tatsachen bzgl. der Serviceintervalle, -positionen und Kosten. Wenn man damit nicht einverstanden ist (man hätte ja auch vor dem Fahrzeugkauf mal nachfragen können, wie hoch die Servicekosten allgemein so sind), bleibt nur ein Herstellerwechsel, der nach dem Auslauf der MB Einstiegsklasse W177 und W247, sowieso erforderlich wäre. Um es mal höflich auszudrücken 😁

Gruß

wer_pa

Wir haben auch einen Handwerksbetrieb. Aber hier, so wie ich es verstanden habe, geht’s u.a. auch um die Kommunikation. Wir sprechen vorher ausführlich mit dem Kunden und sollte sich dann mitten im Auftrag/der Bearbeitung eine veränderte Situation ergeben, so informieren wir dann den Kunden und sprechen die weitere Vorgehensweise ab. Denn ich möchte das für mich auch so haben. Deshalb machen wir es mit unseren Kunden auch so. Wichtig ist aus unserer Sicht immer die Transparenz durch gute Kommunikation

Zitat:

Damit schließe ich das Thema hiermit für mich ab.

Das ist zu hoffen.

Es fällt in Tech-Foren immer wieder auf, dass es dort ganz viele technokratische User mit einem unglaublichen hohen Sach-Skill gibt. Sie fallen leider dadurch (unangenehm) auf, dass sie auf der anderen Seite scheinbar keinerlei Social-Skill besitzen. Also, wer_pa, halte Wort mit dem "Abschließen"

Es ist ein absoluter Stuss, jemand, der sich über zu hohe Preise ärgert, "einkommensschwach" oä. (wörtlich: "Wenn man sich dieses finanziell nicht leisten kann"😉 abzuwerten. "Sparen" ist Hobby von Milliarden und sehr weit verbreitet. Alle machen mit, je nach Einkommen auf entsprechenden Niveaus.

Wir haben aktuell Unternehmen, die einen riesengroßen Service-Gewinn generieren, in dem sie den Leuten erzählen, was alles technisch an Ölen und Teilen und Druckertinte und Toner etc. sein muss. Sie bauen absichtlich z. B. sehr, sehr, sehr, sehr viele Sensoren ein, die ebenfalls kaputt gehen und genauso viel Einnahmen generieren, wie der eigentliche Ausfall der überwachten Einheiten. Das ist mal eine Verschlechterung von sehr vielen und macht oft "Früher war alles besser" tatsächlich wahr. Dann hauen sie Fan-Boys übers Ohr, in dem sie vieles für alternativlos halten und die kaufen zu jedem Preis, und sei er noch da überzogen (Hallo wer_pa). Dabei kommen schlimmstenfalls die abenteuerlichsten technischen Begründungen zum Einsatz, um Technokraten vor Ehrfurcht erstarren (und zahlen) lassen.

Sorry, aber jeder darf mal die Stirn runzeln bei Priesen, die man nicht gleich einordnen und verstehen kann und wenn einfach alle Übertreibung nur durch eine Selbstverständlichkeit dann Realität wird, stimmt was mit dem System nicht und nicht mit denen, die das System bemängeln.

@saabinchen61

Zitat:

Denn ich möchte das für mich auch so haben. Deshalb machen wir es mit unseren Kunden auch so. Wichtig ist aus unserer Sicht immer die Transparenz durch gute Kommunikation

D’accord
Wenn der TE aber so in der NL aufschlägt, wie er sich allgemein in seinen Beiträgen äußert, fällt mir nur noch folgendes Sprichwort ein: So wie man in den Wald hinruft, so schallt es auch wieder heraus.

Gruß

wer_pa

@BeeKlasse

Und....?
Was ändert dein emotionaler Beitrag letztendlich an dem Geschäftsgebaren der Unternehmen?
Richtig: Nichts.

Bei MB gebe es aber hier noch die Möglichkeit, sich über das Thema "Service" auszulassen, da der MB Serviceberater vor Ort in der NL, an die Servicevorgaben von MB gebunden ist.

Gruß

wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen