Is grad ein W210-Hype?
Tag zusammen,
ich hab mir vor einem Jahr meinen E320 Avantgarde mit etwa 140.000km auf der Uhr gekauft, mit einigem an Rost für 1400,--
Und heute schau ich und finde dasselbe Modell mit unter 100.000km und nur wenig Rost (naja da ist er trotzdem) für nicht unter 4000,--
Außerdem gibt es extrem wenige. Ist grad W210-Fan-Monat oder so?
Beste Antwort im Thema
Die Leute merken jetzt eben, dass der w210 im guten Zustand ein hervorragendes Auto ist. Das Fahrwerk ist komfortabel, der Innenraum geräumig und man kann auch mal über den Hof fahren ohne, dass der Gurtwarner wie verrückt Alarm macht. Mit den Außenmaßen sind die meisten Parkplätze riesig und mit dem AMG hängt man auch heute noch den Großteil der Verkehrsteilnehmer ab. Würde das Auto heute noch ab Werk kaufen, da es für mich die schönste E-Klasse ist.
43 Antworten
Der Käufer muss aber erst gefunden werden, auf Grund des Preises hätte ich kein Interesse, bei der Laufleistung.
Laufleistung ist bei einem V8, besonders dem M113, ziemlich relativ.. Wenn der gut behandelt wurde (Ölwechsel, wenig Kurzstrecke etc.) dann hält der ewig..
Bei normaler Fahrweise dreht der Motor fast nie mehr als 4000 U/Min (und dann fährst du auch schon 180Km/H)
Bei einem CDI könnte ich die Sorgen allerdings verstehen... (Düsen, AGR, Turbo, LLK, Railleitungen, Verkokungen, Ansaugbrücke etc etc)
Die Karosserie, die Ausstattung und der Rest des Wagens sollten natürlich zum aufgerufenen Preis passen..
Aber ja, einen Liebhaber wird es trotzdem brauchen..
Der Motor/Getriebe wäre bei der LL meine geringste Sorge. Alles andere hat ja auch die LL ist aber nicht unbedingt so haltbar. Und ein 430 oder gar 55 reißt schon ganz ordentlich an den Wellen und Gelenken. Selbst bei meinem 320 waren die durch intensive Nutzung meiner Vorgänger fertig.
Und man merkt es deutlich ob man in ein Auto einsteigt und fährt was gerade 50k gelaufen hat oder eben 250k. Alle Hebel, Schalter Sitze usw sind nicht so ausgelutscht und gebraucht. Habe ich ja gerade erfahren, Umstieg vom 320 4m mit 270k auf 270 mit 51k.
Nur davon gibt es naturgemäß immer weniger weil die Autos halt entsprechend alt sind und kaum noch jemand weiß wie sich ein 210 (fast) neu anfühlt.
Zitat:
@bfr123 schrieb am 6. Juni 2019 um 17:19:22 Uhr:
...soviel zum Thema Achtzylinder werden verramscht!
Das stimmt auch! Gute 124er - T-Modelle kosten mehr als 210er, obwohl sie denen nicht das Wasser reichen können. Die meisten Billigkäufer suchen halt nicht nur günstige Einkaufspreise, sondern auch günstige Festkosten und günstige Wartungs - und Reparaturkosten. Und da spielt der 420/430 doch in einer anderen Liga als ein 6- Ender.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Anderas schrieb am 7. Juni 2019 um 09:27:13 Uhr:
Der Motor/Getriebe wäre bei der LL meine geringste Sorge.
...
Nur davon gibt es naturgemäß immer weniger weil die Autos halt entsprechend alt sind und kaum noch jemand weiß wie sich ein 210 (fast) neu anfühlt.
Wie Motor und Getriebe bei einem Gebrauchtkauf von den Vorbesitzern behandelt worden sind, interessiert mich brennend - übrigens ein Grund, warum ich keine Gebrauchtwagen kaufe!😉
Wenn man einen gut erhaltenen Gebrauchtwagen so mit 400 000 km kauft, kann der sich fahren wie ein Neuwagen, denn die wesentlichen Teile sind dann auch schon teilweise oder ganz erneuert!😉
Oder zumindest sehr gut erhalten! Ich spreche da aus Erfahrung!😉😛
Lieber DSD, da bin ich leider gänzlich anderer Meinung - ein Fahrzeug mit 400 000 Km fährt sich, egal wieviel Pflege und Ersatzteile da drin stecken nie wie ein Neuwagen. Ich habe eine 280er W210 mit 74 000 km aus erster Hand gehabt der sich annähernd wie ein Jahreswagen fuhr - den Unterschied habe ich dann gemerkt als ich meinen 320er W210 mit 34 000 Km Laufleistung fuhr - der fährt wie ein Neuwagen, alle Schalter und Hebel sind noch einen Tacken strammer, die Türen fallen satter ins Schloß, das Fahrwerk ist straff und komfortabel, noch ein bisschen besser als beim 280er und die Windgeräusche sind auch etwas geringer. Die Lederausstattung riecht nach neu und beim Lenkrad fühlt man noch die ausgeprägte Nabung. Eine echte Zeitreise die man nur so intensiv erleben kann wenn man ein Topfahrzeug mit geringer Laufleistung fährt.
Mein 240er mit 2,6l und 120 000 Km fährt trotz bester Pflege und neuer Traggelenke, neuer Federn vorne, neuer Koppelstange, neue Dämpfer hinten und neuer Conti-Bereifung deutlich "gebrauchter".
Zitat:
@bfr123 schrieb am 6. Juni 2019 um 17:19:22 Uhr:
...soviel zum Thema Achtzylinder werden verramscht!
Na ja, oder eben doch:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@zwozehn schrieb am 7. Juni 2019 um 22:57:56 Uhr:
Lieber DSD, da bin ich leider gänzlich anderer Meinung - ein Fahrzeug mit 400 000 Km fährt sich, egal wieviel Pflege und Ersatzteile da drin stecken nie wie ein Neuwagen. Ich habe eine 280er W210 mit 74 000 km aus erster Hand gehabt der sich annähernd wie ein Jahreswagen fuhr - den Unterschied habe ich dann gemerkt als ich meinen 320er W210 mit 34 000 Km Laufleistung fuhr - der fährt wie ein Neuwagen, alle Schalter und Hebel sind noch einen Tacken strammer, die Türen fallen satter ins Schloß, das Fahrwerk ist straff und komfortabel, noch ein bisschen besser als beim 280er und die Windgeräusche sind auch etwas geringer. Die Lederausstattung riecht nach neu und beim Lenkrad fühlt man noch die ausgeprägte Nabung. Eine echte Zeitreise die man nur so intensiv erleben kann wenn man ein Topfahrzeug mit geringer Laufleistung fährt.
Mein 240er mit 2,6l und 120 000 Km fährt trotz bester Pflege und neuer Traggelenke, neuer Federn vorne, neuer Koppelstange, neue Dämpfer hinten und neuer Conti-Bereifung deutlich "gebrauchter".
Hallo zwozehn, kommt halt ganz darauf an, wie man "fahren" definiert. Subsumiert man darunter sämtliche Sinneseindrücke, vor allem die olfaktorischen, hast du natürlich völlig recht! Ein alter Kasten kommt nie an den unbeschreiblichen Geruch eines Neuwagens heran, den ich übrigens auch sehr schätze! Aber der verliert sich auch nach spätestens 10 000 km oder ein bis 2 Jahren, so dass auch der besterhaltenste 210er halt anders riecht!🙁 Aber vieles wird halt auch sehr unterschiedlich wahrgenommen- ich meinte schlicht das Fahrwerk, das den Hauptanteil des Fahreindruckes vermittelt. Ist das grundlegend erneuert, vermag ich keinen Unterschied zum Neufahrzeug beim eigentlichen "Fahren" zu erkennen. Natürlich "fühlt" sich ein Neuwagen insgesamt anders an - da bin ich ganz bei dir. Aber bei der Betrachtung der Gefühle vermittelt ein eigenes, langjähriges Gefährt andererseits eine gewisse Vertrautheit ("Willkommen zuhause!" im wirklichen Sinne der Identität mit dem einzig Eigenen und nicht nur Ähnlichen). Es ist halt ein Unterschied, ob man in einem neuen Möbelhaus im Sofa eines Ausstellungswohnzimmers Platz nimmt oder im gleichen Wohnzimmer zuhause. Du wirst verstehen, was ich meine.
Wir sind wieder einer Meinung DSD! Allein die Herangehensweise an das Thema hat uns kurz auseinandergetrieben ab in der Endbetrachtung wieder zusammengeführt :-)
Zitat:
@zwozehn schrieb am 7. Juni 2019 um 23:07:23 Uhr:
Zitat:
@bfr123 schrieb am 6. Juni 2019 um 17:19:22 Uhr:
...soviel zum Thema Achtzylinder werden verramscht!Na ja, oder eben doch:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
na ja, kein T Modell, Kein Mopf, Ausstattung so lala (Vollausstattung- ich lach mich tot), diverse Mängel..
Der Preis dafür ist eher noch zu hoch - Einzig die Laufleistung des Motors ist ein +Argument, wobei ich mich allerdings frage ob es unbedingt positiv für ein Auto ist im Durchschnitt nur knapp 6500km pro Jahr bewegt worden zu sein..
Zitat:
Wie Motor und Getriebe bei einem Gebrauchtkauf von den Vorbesitzern behandelt worden sind, interessiert mich brennend - übrigens ein Grund, warum ich keine Gebrauchtwagen kaufe!??
Kann dich sehr gut verstehen dickschiffdiesel.
Wie froh kann ich sein meinen W639/2 erstanden zu haben.
Mercedes Service -Heft ist jungfräulich. Nur Auslieferungs Unterschrift.
Sonst blank.
Obwohl in der Verkaufs Anzeige irrtümlich scheckheftgepflegt stand.
Zum Glück war der Erstbesitzer ein Geschäftsmann den ich über das Internet samt Tel. Nr. ausfindig machen konnte.
Was soll ich sagen :
Alles wurde selber gemacht durch Kumpels.
Ölwechsel jährlich, weil er von Longlife Intervallen nichts hält.
Getriebeöl wurde auch gewechselt etc.
Er freute sich dass ich seinen Wagen fahre und wünschte mir viel Freude mit ihm.
Er wunderte sich nur dass ich seine nagelneuen Winterreifen auf Alus sowie den Dachträger nicht dazu bekommen habe. Diese wurden wohl seperat an den Mann gebracht.
Wenn ein Gebrauchtwagen dann solch einen.
Gerade 596 km abgespult. Was für eine Fahrt!
Grandios!
Jetzt geht es ab in die Koje.
Zitat:
@bfr123 schrieb am 8. Juni 2019 um 01:55:00 Uhr:
Zitat:
@zwozehn schrieb am 7. Juni 2019 um 23:07:23 Uhr:
Na ja, oder eben doch:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
na ja, kein T Modell, Kein Mopf, Ausstattung so lala (Vollausstattung- ich lach mich tot), diverse Mängel..
Der Preis dafür ist eher noch zu hoch - Einzig die Laufleistung des Motors ist ein +Argument, wobei ich mich allerdings frage ob es unbedingt positiv für ein Auto ist im Durchschnitt nur knapp 6500km pro Jahr bewegt worden zu sein..
T Modelle mit 8 Zylindern haben Seltenheitswert weil sie in sich einen Widerspruch darstellen. Weiß jemand wieviele S210 als 8 Ender überhaupt produziert wurden, bzw. in Deutschland zugelassen waren?
Ich habe neulich nachgeschaut, weil ich gerade einen gekauft hatte.
Kann die Datei nicht mehr finden, aber ich glaube es waren so um 4'700 und davon 1'700 4MATIC.
Muss ich mich jetzt ärgern, dass man mir einen T430 4Matic mit LPG im Bekanntenkreis angeboten hat und ich nicht einmal nach dem Preis gefragt habe?
Ne, tue ich nicht, bei mir geht Wirtschaftlichkeit und Umwelt vor Leistung. Ich cruise sowieso nur mit 100-120km/h meine 40.000km im Jahr und da wären die 5,50 € auf 100 km mehr 180€ im Monat, die ich gerne für andere Dinge ausgebe.
Und nebenbei spare ich dann im Jahr noch knapp 5to CO2.
Ich bleibe dabei, ein T430 ist ein tolles Auto für alle mit einer überschaubaren Kilometerleistung. Vielfahrer sind besser bei sparsameren Modellen aufgehoben.
Die genauen Angaben dazu (V8 T) findet man in den FAQ. Hergestellt wurden 4877 430T, 2903 420T, 1404 4-Matic 430 T und 1723 E55 T mit und ohne 4-Matic. Zahlen wurden von Walter zusammengestellt. Dazu kamen noch eine Handvoll E50/E60 als Einzelstücke.
"T- Modelle mit 8 Zylindern haben Seltenheitswert weil sie in sich einen Widerspruch darstellen. Weiß jemand wieviele S210 als 8 Ender überhaupt produziert wurden, bzw. in Deutschland zugelassen waren?"
Lieber zwozehn, wo der Widerspruch zwischen einem T-Modell und einem V8 liegt, ist mir nicht klar. Bitte um Erklärung.