ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Irgendwas zieht meinem Auto den Saft!

Irgendwas zieht meinem Auto den Saft!

Themenstarteram 24. April 2008 um 11:52

Hallo zusammen,

ich habe mir neulich eine S Klasse gekauft. Baujahr 99 W211 S 500. Es handelt sich hierbei um einen Privatverkauf. Also nun zu meinem problem, seit geraumer Zeit frisst irgendetwas meine Batterie. Mittlerweile ist die Batterie tot und ich muss um das Auto zu starten überbrücken.

Wer kann mir einen Tipp geben oder mir sagen wo ich einen Chreck Up günstig durchführen lassen kann?

Beste Antwort im Thema
am 24. April 2008 um 13:09

einen Tipp geben ?

wenn ich darf, versuche ich es einmal :rolleyes:

minus von der Batterie abschließen,

dann mit Multimeter (Funktion bekannt ?)

oder Prüflampe (Licht an > Strom/Licht aus > kein Strom)

zwischen Pol-/Batterieklemme und Minuspol der Batterie,

Verbindung herstellen.

Sollte ein Verbraucher im nicht eingeschalteten Zustand Strom verbrauchen,

oder wie Du schreibst " fressen",

dann kann man das an Multimeter oder Lampe sehen.

Weiteres Vorgehen wäre dann,

nacheinander die Sicherungen ziehen,

und so den "Stromdieb" ermitteln.

Weitere Aussagen zu kompetenten "Check-up-Werkstätten"

kann ich nicht machen,

da kennen sich andere evtl. besser aus.

Ich bin höchstens mal z.B. bei Mercedes,

wenn bei uns der Kaffee alle ist,

die haben dort nämlich den lecker frischen

und weichgebrannten aus der Werbung :p

Aber der Fehler lässt sich,

wie oben, wenn auch laienhaft, beschrieben selbst lokalisieren.

Übrigens, damit Du in etwa weißt was Du da eigentlich fährst,

die 500er S-Tonne von ´99 ist ein 220 (von ca.98-05)

hingegen der 211 zur E-Klasse (ab etwa 02) gehört ;)

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten
am 24. April 2008 um 13:09

einen Tipp geben ?

wenn ich darf, versuche ich es einmal :rolleyes:

minus von der Batterie abschließen,

dann mit Multimeter (Funktion bekannt ?)

oder Prüflampe (Licht an > Strom/Licht aus > kein Strom)

zwischen Pol-/Batterieklemme und Minuspol der Batterie,

Verbindung herstellen.

Sollte ein Verbraucher im nicht eingeschalteten Zustand Strom verbrauchen,

oder wie Du schreibst " fressen",

dann kann man das an Multimeter oder Lampe sehen.

Weiteres Vorgehen wäre dann,

nacheinander die Sicherungen ziehen,

und so den "Stromdieb" ermitteln.

Weitere Aussagen zu kompetenten "Check-up-Werkstätten"

kann ich nicht machen,

da kennen sich andere evtl. besser aus.

Ich bin höchstens mal z.B. bei Mercedes,

wenn bei uns der Kaffee alle ist,

die haben dort nämlich den lecker frischen

und weichgebrannten aus der Werbung :p

Aber der Fehler lässt sich,

wie oben, wenn auch laienhaft, beschrieben selbst lokalisieren.

Übrigens, damit Du in etwa weißt was Du da eigentlich fährst,

die 500er S-Tonne von ´99 ist ein 220 (von ca.98-05)

hingegen der 211 zur E-Klasse (ab etwa 02) gehört ;)

Bei meinem S210 hat das Comand mal die Batterie leergezogen, das Naviteil darin war defekt.

Dazu hab ich was geschrieben im Sprinter-forum, dort hat jemand auch so ein Problem.

Gemessen wurde es bei MB, dort würde ich an Deiner Stelle auch hingehen. ist keine große Sache.

Zitat:

Gemessen wurde es bei MB, dort würde ich an Deiner Stelle auch hingehen. ist keine große Sache.

Hallo,

dies kann ich nur bestätigen! Bei mir war der Stromfresser der Schließmechanismus des Kofferraumes. Hätte ich selbst im Leben nie gefunden. Hat auch nicht viel geskostet - das Finden. Die Rep. dann schon mehr, und die Batt. war nicht gerade das, was man als spottbillig bezeichnen würde (240).

MFG

Pluto

am 24. April 2008 um 18:14

Vielleicht was ganz simples: Ist das noch die erste Batterie? Bei meinem Bj. 2000 bin ich gestern auch in die Garage und konnte nur noch mit Notschlüssel öffnen, da die Batterie leer war. War noch die erste. Naja, nach 8 Jahren darf das schon mal passieren... Hat sich wieder laden lassen, aber die Lebensdauer scheint wohl erreicht. Die Kapazität wird wohl nicht mehr 100 aH erreichen, sondern nur noch einen Bruchteil davon.

am 24. April 2008 um 19:35

Zitat:

Original geschrieben von stud_rer_nat

Vielleicht was ganz simples: Ist das noch die erste Batterie? Bei meinem Bj. 2000 bin ich gestern auch in die Garage und konnte nur noch mit Notschlüssel öffnen, da die Batterie leer war. War noch die erste. Naja, nach 8 Jahren darf das schon mal passieren... Hat sich wieder laden lassen, aber die Lebensdauer scheint wohl erreicht. Die Kapazität wird wohl nicht mehr 100 aH erreichen, sondern nur noch einen Bruchteil davon.

sehr gut "stud_rer_nat" ;)

das wäre natürliche auch eine Möglichkeit,

welche ich nicht berücksichtigt hatte.

Wie war das noch gleich :rolleyes:

Ladung und Entladung im Betrieb

sorgen für eine ständige chemische Veränderung.

Dabei reagieren die eingepressten Stoffe,

wie Blei, Bleidioxid oder Bleisulfat.

Durch diese Reaktion kommt es zur Lockerung der Pressungen in der Batterie.

 

Ende vom Lied, die eingepressten und dann ausfallenden Stoffe

sacken zu Boden und bilden unten den unbeliebten Bleischlamm.

Was, um das Ganze hier etwas abzukürzen,

zu Masseschluss der Platten führt.

Ergebnis, die Batterie geht ihrer Kapazität verlustig,

und dieser Vorgang macht sich gerade oft bei Kälte bemerkbar.

Kleiner Tipp,

wenn man wirklich schon ältere Batterien "aufbraucht"

bis nichts mehr geht,

so sollte man zumindest ein-/zweimal im Jahr einen Belastungstest machen.

Oder aber, und so handhaben wir das hier,

einfach prophylaktisch alle 5 - 6 Jahre erneuern.

Na, mal abwarten und sehen, wie weit "DEMIR26" gekommen ist.

 

 

 

Hallo hatte dasselbe Problem mich hat der Spaß ca. 2500,-€ gekostet.

Ich war bei Benz, die sagten erst mal die Batterie, die gerade mal von 2005 ist, sei ok.

Später sei sie auf einmal doch kaputt. die haben gesucht und gesucht aber nichts gefunden. Letztlich

war das steuergerät vom Fahrersitz und das Command die Ursache. Habe mir ein neues Command bestellt das Steuergerät vom Fahrersitz wechseln lassen und jetzt gehts. so einen Fehler musst du schon bei Benz beheben lassen-------

am 24. April 2008 um 19:57

Schön, das "Bienchen" "redet" wieder mit mir. :) Dachte schon Du hast mir eine Antwort bis zum Sanktnimmerleinstag krumm genommen... :(

Manchmal sinds ja auch zum Glück nur kleine Dinge, die eine große Wirkung haben. Muß nicht immer ein defektes Steuergerät oder Comand sein...

Hm, also das Verfahren, wie es Biene beschrieben hat, ermöglicht

jedem mit wenigstens etwas Sachverstand und einem Multimeter,

das man beim Elektronikhändler schon für lächerliche 5 EUR bekommt, eine

strukturierte Fehlersuche. In einem Bordnetz wie dem des W220

kann man den Störer damit in aller Regel ausloten.

Die Prüfung der Batterie gehört natürlich auch dazu. Den Tester

hat nicht jeder zur Hand und der kost denn auch ein paar Euro

mehr. Aber ich glaube z.B. jede A*U Werkstatt hat so einen Bosch

Tester rumliegen und macht das grad für kleines Geld.

Also warum einen Horrorstundensatz dafür bei MB zahlen?

Lohnt sich  doch nur, wenn der eigene Stundensatz höher liegt

oder man bei roten und schwarzen Kabeln immer irgendwie durch-

einander kommt :D

Ich würds wenigstens versuchen.

Wenn man allerdings W211 und W220 schon verwürfelt...naja..

dann ist man vielleicht nicht so ganz bei der Sache.

 

Grüße

Christian

 

 

hmm ja - so einfach kann es sein. Aber manchmal auch kompliziert. Ich hatte das selbe auch mal. (Neue) Batterie grundlos leer. Das Fahrzeug wurde zur MB NL München gebracht und dort wurde der Fehler gesucht. Nach drei Wochen (!) trial und error wurde erst das Steuergerät der Klimaanlage (schaltete sich irgendwann unmotiviert ein und zog Strom) und dann das EZS (elektronisches Zündschloss) getauscht. Ging zum Glück alles auf Garantie mit kostenlosem Ersatzwagen. Ich mag gar nicht wissen, was das normal gekostet hätte. Glaube nicht, dass man in diesem Fall allein mit dem Multimeter dem Fehler auf die Spur gekommen wäre.

noch ein Tipp, wenn es das Comand ist. MB verkauft keine Einzelteile darin, aber die Umbau-Elektroniker in den Elektronik-Märkten wie Saturn, Mediamarkt etc. haben manchmal Bezugsquellen!!

Bei mir konnte der entsprechende Mensch ein neues Naviteil und ein neues CD-Laufwerk einbauen, für sehr kleines Geld, und das Gerät ist wie neu. Es gibt auch in manchen Foren Ansprechpartner, die Navi-Reparaturen durchführen. Die Probleme mit Laufwerken etc. sind dort eigentlich bei vielen Marken gängig, so auch bei VAG etc. ...

Das würde ich ggf. prüfen, bevor ein komplettes Neuteil bestellt wird!!!

Themenstarteram 25. April 2008 um 8:35

Sooo, danke für eure Hilfe. Ich habe mit der Firma Bosch telefoniert, mein Baby kommt am Mittwoch kommende Woche dahin und die sehen sich das ganze an. Übrigens mercedesbiene Danke, du hast natürlich recht es handelt sich hierbei um einen W220. Mein Vater fährt den W211 und ich bin da wohl etwas durcheinander gekommen.

Ich wollte auf jeden Fall so günstig wie es geht da aus der Sache rauskommen. Bin letztlich Student und jeder Euro in dem Wagen ist schwer verdient. ich möchte jetzt nicht auf die Tränendrüse drücken, schließlich hätte ich mir auch einen anderen Wagen holen können wenn ich mir den hier nicht leisten kann. Wie dem auch sei, ich bin für weitere und hilfreiche Tipps sehr dankbar.

Beste Grüße

 

DEMIR

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Irgendwas zieht meinem Auto den Saft!