ForumHyundai Ioniq 5 & 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. Hyundai Elektrofahrzeuge
  6. Hyundai Ioniq 5 & 6
  7. Ioniq 6 im Winter und 12 V Batterie unerwartet leer!

Ioniq 6 im Winter und 12 V Batterie unerwartet leer!

Hyundai Ioniq 6 CE
Themenstarteram 23. Januar 2024 um 9:17

Ich habe den Ioniq 6 nun den ersten Winter und habe Good Year Winterreifen montiert, da ich auch längere Strecken und auf Schnee fahren muss. Der Verbrauch ist enorm nach oben gegangen. Unter 25 kW/100 km ist nur noch bei Langstrecke möglich. Durch das viele Heizen sind bei Kurzstrecke bis zu 33 kW/100 km drin.

Die Vortemperierung funktioniert einwandfrei zum Abtauen und Wärmen von Sitz, Lenkrad, Innenraum und Popo. Als es sehr kalt (-10°C) war hat es während der Fahrt noch 10 min gedauert bis alle Sensoren voll funktionsfähig waren.

Mein großes Problem ist aber die unerwartete Grätsche der 12V Batterie: Ich war am Wochenende 2x 30 min gefahren und dann bis Mittwoch 2x Kurzstrecke im Ort. Am Donnerstag ging der Wagen problemlos an und ich fuhr zu einem Laden in der Nähe. Nach etwa 30 min Einkauf wollte ich wieder nach hause und bekomme bei Einschalten die Nachricht die 12V Batterie wäre schwach und ich solle sofort anhalten, Bild anbei. Es ließ sich kein Gang einlegen und ich saß über eine Stunde fest. Die Mobility Assistance mit ADAC haben mich erst nach zwei Stunden (!!!) zurückgerufen, dass sie nun kommen würden. Glücklicherweise hatte mich da meine Tochter schon gerettet (Starthilfe). Ich war wenig begeistert über diese Unzuverlässigkeit, habe die 12 V Batterie nachgeladen und den Wagen noch am selben Tag zu Hyundai gebracht und vom Händler einen Ersatzwagen bekommen. Es wurde dann angeblich eine neue Software aufgespielt, die das Laden der 12 V Batterie verbessert. Erste Frage: Warum wurde das nicht OTA zur Verfügung gestellt??? Ist ja im Winter schon wichtig! Ich habe den Wagen am Freitag mit dem Versprechen abgeholt, dass so etwas nicht wieder passiert.

Am Samstag war wunderbares Winterwetter und wir haben einen etwa 30 min entfernten Ausflugsort angesteuert. Nach etwa zwei Stunden waren wir zurück am Auto und die selber Sch... wieder!!! Es lädt sich auch nicht nach, obwohl das Display an ist. Der ADAC meldete: Alle Helfer unterwegs, bitte suchen Sie anderweitig Hilfe. Wozu ist man da eigentlich Mitglied???

Glücklicherweise hat sich ein nettes Pärchen um uns gekümmert und mich zu einer Tankstelle gebracht, wo sie Überbrückungskabel hatten, die völlig unkompliziert ausgeliehen wurden. Mit dem Auto des netten Pärchens war der Ioniq 6 schnell wieder flott. Nach dem Start haben wir das Starterkabel zurückgebracht und sind nach hause gefahren. Dort ging der Wagen nach kurzer Pause problemlos wieder an! Ich habe die 12 V Batterie absichtlich NICHT nachgeladen. Auch am nächsten Tag zur Fahrt in die Werkstatt, bei immer noch kaltem Wetter, KEIN PROBLEM. Was soll das???

Nun bin ich ziemlich sauer und erwarte, dass die das Problem lösen, sonst können sie den Wagen zurückbekommen! Zuverlässigkeit war bisher bei Hyundai (2x i40 Diesel, Ioniq electric 2021) noch kein Problem!

12V Batterie beim Start leer
Ähnliche Themen
71 Antworten

@Tim_Tayl0r

Ich gehe davon aus, dass sich LiFePo4 Batterien optimal als Bordbatterien eignen. Sie besitzen eine bessere Be- und Entladeeffizienz bei größerer Energiedichte. Bei den Blei-Säurebatterien handelt es sich doch um Starterbatterien für Verbrenner, die aus Kostengründen in E-Autos eingebaut wurden. Sie sind dafür konzipiert, von einer Lichtmaschine während der Fahrt aufgeladen zu werden. Da ich ein vorsichtiger Mensch bin, habe ich beim Einbau der Lithium-Batterie vorübergehend eine 12V-Motorradbatterie angeklemmt. Die Steuergeräte nehmen doch wohl eher Schaden, wenn die Bordbatterie immer wieder komplett ausfällt, oder `Starthilfe´ gegeben werden muss. Bei meinen Werkstattbesuchen hat noch niemand die `blaue´ Batterie bemängelt. Auch nicht, als die Kontrolle von Bord- und Traktionsbatterie anstand.

Zitat:

@jpk0665 schrieb am 23. Januar 2024 um 14:41:14 Uhr:

Ich sehe das als reines Softwareproblem. Warum sollte die Batterie jetzt komlett ausgestiegen sein und 10 Minuten später wieder funktionieren?????? Warum sollten die Batterien im e-Auto etwas anderes sein als im konventionellen Fahrzeug?????

Das sehe ich mittlerweile auch so

Das sehe ich mittlerweile auch so

am 23. Januar 2024 um 17:42

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 23. Januar 2024 um 10:20:52 Uhr:

Probleme mit der 12V sind nicht neues und bereits hinlänglich bekannt.

Bereits eine einzige Tiefentladung kann die 12V irreparabel beschädigen

Hinweis:

Update der Steuergerätesoftware erfolgt bei Hyundai NICHT via OTA

https://www.hyundai.com/.../fahrzeug-software-updates.html

Beginnend mit dem Hyundai IONIQ 6 können nicht nur Karten- und Infotainment-Updates aus der Ferne eingespielt werden – auch die Fahrzeugsoftware Ihres Hyundai kann per OTA-Update auf den neuesten Stand gebracht werden.

Zwei Punkte verstehe ich nicht. 1. warum wurde der ADAC hier angefragt und 2. warum wird über den Tausch der 12V Batterie (auf eigene Kosten) nachgedacht? Ich habe bei meinem neuen IQ5 acht Jahre Mobilitäts- und auch acht Jahre Garantie auf nicht Verschleißteile. Bei einer Panne werde ich Hyundai anrufen und hoffe, dass sie dann schnell reagieren. Falls nicht, kann ich immer noch meine Versicherung in Anspruch nehmen, die ebenfalls eine Mobilitätsgarantie beinhaltet, dass zumindest das Fahrzeug in eine Werkstatt kommt und ich Ersatz für die Ausfallzeit erhalte.

Hallo, ich hatte das gleiche Problem bei meinem ioniq 5. Batterie war oder ist noch defekt. Keine Garantie nach 2 Jahren.

Meiner ist jetzt 26 Monate. Kosten 700 Euro.

Man fühlt sich verarsch.........

700€ für was? Batterie kost vielelicht 200€ wo gehen die restlichen 500€ hin?

Normal in Werkstätten!! Siehe Audi! Ebenso übertrieben teuer, obwohl die Batterie (Marke!) nur ca. 130€ kostet, bezahlst du diese Preise für Batterie+Wechsel+Anlernen im BMS.

Dazu gibt es doch bestimmt eine Rechnung, auf der man alle Positionen sehen kann. Dann wäre die Spekulation, wofür 700€ berechnet wurden, doch erledigt.

Allein die Batterie wird bei denen 400-500 Euro kosten.....100pro

am 29. Januar 2024 um 16:20

Zitat:

@swen24 schrieb am 29. Januar 2024 um 14:23:10 Uhr:

Hallo, ich hatte das gleiche Problem bei meinem ioniq 5. Batterie war oder ist noch defekt. Keine Garantie nach 2 Jahren.

Meiner ist jetzt 26 Monate. Kosten 700 Euro.

Man fühlt sich verarsch.........

Da gebe ich dir Recht, ist aber wohl so korrekt und ich weiß nicht, ob es bei anderen Herstellern kundenorientierter gestaltet wird. Der Händler könnte natürlich trotzdem etwas kooperativer reagieren.

https://www.hyundai.com/.../garantien.html

"Car-Audio-Gerät inkl. Navigation und Multimedia (3 Jahre Garantie ohne Kilometerlimit)

IONIQ 6, IONIQ 5, KONA Elektro: 8 Jahre Fahrzeuggarantie (3 Jahre für Car-Audio-Gerät inkl. Navigation bzw. Multimedia sowie für Typ-2-Ladekabel und 2 Jahre für die Bordnetzbatterie) ohne Kilometerlimit, 8 Jahre für die Hochvolt-Batterie oder bis zu 160.000 km (KONA Elektro: ab Modelljahr 2020), je nachdem, was zuerst eintritt"

Zitat:

@Schweiz1 schrieb am 23. Januar 2024 um 12:37:27 Uhr:

Das gleiche hatte ich ähnlich mit meinem

Ioniq5. Ich fuhr am Vortag ca. 200 km nach Bern und stellte den Wagen danach in die Garage zurück mit 20% Restweite. Als ich am Morgen ca. 10 Std. später wieder weg fahren wollte, war alles tot ! Nichts ging mehr. Nicht einmal hinten die Klappe zum Stromanschluss liess sich öffnen ! Die Motorhaube vorne zum Glück manuell schon und ich steckte kurz ein Ladegerät an, dass mir zwar anzeigte: dass diese Batterie voll sei ??

Ach ja, beim anstecken funkte es extrem kurz, was ich für nicht normal Befand !

Ich ging dann kurz was einkaufen mit dem Diesel meiner Frau und versuchte es dann erneut am Hyundai. Und siehe da es ging alles wieder mit 19% in der Anzeige.

Was war das ?!? Was war das für ein Blackout am Ioniq5 ???

Meine Werkstatt, mein Händler versteht auch nur Bahnhof ?????

Mike aus der Schweiz ????

Hallo.

Ich hatte auch schon das Problem. Ihr müsst wissen das ab SOC kleiner 20 % die Hochvoltbatterie im Stand nicht mehr die 12 Volt Batterie nachlädt. Also nicht unter 20% Ladestand länger Parken.

Hallo. Ich habe meinen Ioniq6 immer in der Garage mit nicht verschlossenen Türen stehen. Jetzt sagt die Werkstatt das wäre der Grund für die leere 12 Volt Batterie bei SOC unter 20%. Kann von Euch jemand berichten ob das Batterie Problem bei ihm auch mir verschlossenen Türen vorhanden ist. Ich habe mir jetzt so eine Starter Powerbank gekauft um im Notfall wieder

Was hindert dich, die Türen zu schließen? Und ja, das.Fahrzeug sendet regelmäßig ein Warnsignal über Bluelink,wenn die Türen nicht verschlossen sind.

Ich hatte jetzt in knapp einem Jahr noch kein Problem mit der 12V-Batterie, eine Powerbank liegt trotzdem im Auto (die brauchte ich sogar mal bei meinem Benziner, aber anderes Thema).

Die Türen nicht zu verschließen ist definitiv ein Grund für höheren Energieverbrauch des 12V-Systems. Das Auto wird dann nicht richtig „schlafen“ gehen.

Es dauert selbst nach dem Abschließen des Fahrzeuges ca. 5 Min, bis der tiefste Ruhepunkt erreicht ist. Sehe ich zB daran, dass der Wireless-CarPlay-Adapter, den ich angeschlossen habe, dann aufhört, nach iPhones zu suchen. Bis zu dem Zeitpunkt leuchtet er immer rot, dann unterbricht der Wagen die Stromzufuhr.

Also, Türen abschließen und Auto schlafen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. Hyundai Elektrofahrzeuge
  6. Hyundai Ioniq 5 & 6
  7. Ioniq 6 im Winter und 12 V Batterie unerwartet leer!