- Startseite
- Forum
- Auto
- Hyundai
- Hyundai Elektrofahrzeuge
- Hyundai Ioniq 5 & 6 & 9
- IONIQ 5 - Neuwagenkunde HPC-Laden bei IONITY
IONIQ 5 - Neuwagenkunde HPC-Laden bei IONITY
Als Hyundai IONIQ 5 - Neuwagenkunde gibt es ohne Grundgebühr (12 Monate keine Grundgebühr) bei IONITY Strom für 0,29 €/kWh.
Das gilt aber nur bis maximal 150 kW (HPC).
Was passiert, wenn ich an 350 kW-Ladepunkten lade?
1. Wird dann das Laden verweigert?
2. Oder gilt dann der allgemeine - hohe - Tarif von IONITY?
3. Oder muss ich im Fahrzeug das Laden auf 150 kW (das Fahrzeug kann auch > 200 kW) beschränken?
Ähnliche Themen
60 Antworten
Komisch. Bei mir sind es 24 Monate und volle Leistung. Evtl. weil es ein Project 45 ist?
Da ich keinen eigenen Thread eröffnen möchte, würde ich mich gerne der Frage anschließen.
Ich hoffe der TE verzeiht mir, aber zusätzlich fände ich es toll, wenn mir kurz erläutert wird, wie ich überhaupt zu diesem Sondertarif komme. Ich bekomme meinen Ioniq5 im Dezember, liegt da dann immer ein Ionity Startset dabei oder muss ich mich selbst drum kümmern? Manche schreiben dann von 12 Monate Grundgebührbefreiung, andere von 24 Monaten, hätte ich das mit meinem Autohaus verhandeln müssen?
Gibt es darüberhinaus noch weitere Sonderaktionen beim Laden, die mit dem Kauf des IO5 einhergehen.
Einfach unter chargemyhundai (für Ionity zu 29ct/kWh) bzw. EnBW anmelden. Berechtigung wird anhand der Fahrgestellnummer erkannt. Jeweils ohne Grundgebühr. Falls du beim ADAC bist bei EnBW damit anmelden. Die kWh ist dann an AC und DC je 1ct. günstiger und du bist während der Mitgliedschaft von Grundgebühr befreit.
Hier die Preisliste, die ich nach der Registrierung als Neuwagenkunde bekam.
https://drive.google.com/open?id=1G2VBhAk3hGI1qNMxF09G0wevcPIXdGRI
Die 24 Monate gelten nur für die Erstbesteller vom Project 45, Standard ist 12 Monate.
Eine Ladebegrenzung ist mir nicht bekannt.
IONITY klappt übrigens super am IONIQ 5. Kürzlich am Mondsee mit mehr als dreifacher Leistung gegenüber einem ID.4 geladen.
Kann es sein, dass bei IONITY nicht alle Ladevorgänge berechnet werden? Dachte zuerst, dass das am Ausland liegt und länger dauert. Jetzt auch im Inland passiert. Wer hatte das auch schon mal?
Ja. Habe beides. Plus natürlich SWM. Dort gibt es keine Blockiergebühr. .EnBW mit ADAC Mitgliedschaft gibt 1ct. Nachlaß/kWh.
Gilt das auch für den Kia EV6 oder nur für Hyundai?
Im vergangenen Jahr hatte ich den KIA-Händler gefragt. Da gab es derartiges nicht. Kann aber jetzt anders sein.
Zitat:
@VX-er schrieb am 26. September 2021 um 11:57:40 Uhr:
Komisch. Bei mir sind es 24 Monate und volle Leistung. Evtl. weil es ein Project 45 ist?
Ja der P45 hat das 2 Jahresabo zu den Konditionen.
Zitat:
@Aviso1951 schrieb am 26. September 2021 um 11:38:08 Uhr:
Als Hyundai IONIQ 5 - Neuwagenkunde gibt es ohne Grundgebühr (12 Monate keine Grundgebühr) bei IONITY Strom für 0,29 €/kWh.
Das gilt aber nur bis maximal 150 kW (HPC).
Was passiert, wenn ich an 350 kW-Ladepunkten lade?
1. Wird dann das Laden verweigert?
2. Oder gilt dann der allgemeine - hohe - Tarif von IONITY?
3. Oder muss ich im Fahrzeug das Laden auf 150 kW (das Fahrzeug kann auch > 200 kW) beschränken?
Hi,
also mit der Charge my Hyundai Karte gibt es keine Begrenzung.
Beantrage die Karte hier:
https://chargemyhyundai.com/web/hyundai-de/getting-startedVorher den tarif auswählen,wir haben den Flex genommen, da bezahlst Du bei anderen den Normaltarif, hast aber keine Grundgebühr.
In der Fa. haben wir aber noch mehrere Ioniq Classic, da ist die Karte mit Hauptvertrag bei enBw.
Zitat:
@VX-er schrieb am 13. Oktober 2021 um 22:20:05 Uhr:
IONITY klappt übrigens super am IONIQ 5. Kürzlich am Mondsee mit mehr als dreifacher Leistung gegenüber einem ID.4 geladen.
Wir haben ja gerade um die 1800 km ABGESPULT.
habe festgestellt , das die enBw besser mit dem I5 harmoniert, geht recht schnell von 60 auf 120 kw und dann rauf auf 150, die Ionity bleibt länger bei max 74 kw ,geht dann aber auch hoch.
Gestern hatten wir bei 4°C einmal kurz 186 kw.
Also laden tut er aber sowieso besser als die meisten anderen Fabrikate, selbst im Winter.
