Inzahlungnahme VW Phaeton - Erfahrung

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,

ich würde gerne einmal eure Erfahrungen höhren, bei der Inzahlungnahme eines VW Phaeton. Hintergrund ist, dass ich fast keinen Händler gefunden habe, der mir ein faires Inzahlungnahme-Angebot gemacht hat. Da stell ich mir die Frage, darf man heute noch einen Phaeton kaufen, wenn nicht einmal ein VW-Händler den noch ankaufen möchte?

Ich selbst wollte von der Luxuslimousine eigentlich auf ein Cabrio wechseln. Audi A5 Cabrio oder E-Klasse etc. für ca. 35.000 Euro.

Ich selbst habe bis vor kurzem einen 2008er VW Phaeton 3.0 TDI gefahren. Schwarz mit beigem Leder, NP 90.000 Euro. Aus 2. Hand in einem top gepflegten Zustand und unfallfrei. Bei einem Kilometerstand von 48.000 Euro habe ich folgende Angebote erhalten:

VW in Berlin - 19.000 Euro
Mercedes in Freiburg 17.000 Euro
VW in Freiburg - 21.000 Euro
VW in Ludwigshafen - 22.000
VW in Stuttgart - 22.800

Wie ich meine, viel zu wenig, für das tolle Fahrzeug. Für einen japanischer Lexus LS im gleichen Alter bekommt man deutlich mehr. Ganz zu schweigen von einem Mercedes S350 CDI.

In Freiburg hat mir ein Verkäufer offen gesagt, dass Sie mit den Phaetons im Grunde kein Geld verdienen. Die Reklamationen sehr teuer wären und die Nachfrage äußerst gering ist.

Ist das wirklich so? Wenn ja, dann kann ich das nicht verstehen. Denn der Phaeton war für mich ein toller Begleiter, der im Unterhalt nicht einmal so teuer war. Und die Fahrleistungen waren bezogen auf das Gewicht sehr imposant, die Ausstattung toll und der Komfort einfach nur spitze. Wie seht Ihr das?

21 Antworten

Warum kostet ein 3 Jahre alter Dodge ram noch 30Tsd, wenn einer neuer nur 40 tsd. kostet??
Ganz einfach, weil bestimmte Modelle ebend einen geringeren Wertverlust haben als andere.Ist das Fahrzeug nun deswegen jetzt schlechter? Gewiss nicht!

Zitat:

Original geschrieben von L200XX


Warum kostet ein 3 Jahre alter Dodge ram noch 30Tsd, wenn einer neuer nur 40 tsd. kostet??
Ganz einfach, weil bestimmte Modelle ebend einen geringeren Wertverlust haben als andere.Ist das Fahrzeug nun deswegen jetzt schlechter? Gewiss nicht!

Moin,

doch, das Fahrzeug fällt mit fortschreitender Modellzykluszeit ggü. der Konkurrenz ab. Das kann man doch sehr gut am Phaeton sehen. Genau dieser extrem hohe "Wert-"verlust des Phaetons trägt doch dazu bei, dass dieser von Privat nicht neu gekauft wird. VW muss die Fahrzeuge selbst zulassen und findet den Umstand, dass die Phaetons nur mittels Schleuderpreisen am Markt zu platzieren sind, vermutlich auch nicht sonderlich gut. Das wiederum führt dazu, dass kaum noch neue Entwicklungen in das Fahrzeug fliessen (siehe veraltete bzw. eingeschränkte Motorenpalette; viele selbst im Golf/Passat erhätliche Innovationen sind nicht im Phaeton zu finden). Ich finde es auch schade, dass VW es mit diesem anfangs sehr konkurrenzfähigen Fahrzeug nicht geschafft hat, einen Fuss in die Tür des Automobil-Oberhauses zu bekommen. Mit dem Touareg ist VW dieses wesentlich besser gelungen.

Tschüss
Ex-Polofahrer

P.S.: habe mal eben aus Spaß versucht, meinen Touareg mit möglichst identischer Ausstattung (ging nicht 1 zu 1, da es vieles beim Phaeton nicht gibt z.B. Seitenairbags hi und Kniearbags, keine elektr. AHK,Panoramadach usw.), jedoch hat der Phaeton lediglich den kleinen Diesel und nur die 18-Wege-Sitze, die der Touareg nicht an Bord hat (nur 14-Wege). Der Phaeton kostet mit der schwachen Motorisierung noch knapp 6.000 EUR (insgesamt 109.789 EUR) mehr als der Touareg V8 TDI 😰 Das ist natürlich nicht Ansatz gerechtfertigt und zeigt überdeutlich, dass die Preisliste des Phaetons völlig überzogen ist.

Nun ja, als Käufer sieht man das naturgemäß anders. Ich habe vor 2,5 Jahren einen GP0 mit 37.000 km und 3,5 Jahren beim freundlichen VW Händler gekauft und weniger bezahlt, als ein gut ausgestatteter Golf TDI neu gekostet hätte. Mittlerweile müßte ich für ein vergleichbares Auto zwischen 5 und 7000€ mehr bezahlen. Anders gesagt: In einem bestimmten Segment sind die Preise sogar gestiegen.
Ich freue mich jeden Tag auf die bequemen Fahrten und habe bisher allen Versuchungen widerstanden, den Wagen gegen einen anderen einzutauschen.
Meine Empfehlung: Weiterfahren und genießen, nicht verkaufen. Falls Dir Zweifel an dieser Entscheidung kommen: Artikel über den Phaeton in der letzten Youngtimer Zeitschrift von Motor Klassik lesen und danach bist Du wieder sicher, dass der Phaeton die richtige Entscheidung war 🙂

Gruß Andreas

PS: Es kommt mir so vor, als würden sich heute mehr Leute nach meinem (penibel gepflegten und originalen) Phaeton umdrehen, als vor 2 Jahren. Kann aber auch Einbildung sein ....

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Polofahrer



Zitat:

Original geschrieben von L200XX


Warum kostet ein 3 Jahre alter Dodge ram noch 30Tsd, wenn einer neuer nur 40 tsd. kostet??
Ganz einfach, weil bestimmte Modelle ebend einen geringeren Wertverlust haben als andere.Ist das Fahrzeug nun deswegen jetzt schlechter? Gewiss nicht!
Moin,

doch, das Fahrzeug fällt mit fortschreitender Modellzykluszeit ggü. der Konkurrenz ab. Das kann man doch sehr gut am Phaeton sehen. Genau dieser extrem hohe "Wert-"verlust des Phaetons trägt doch dazu bei, dass dieser von Privat nicht neu gekauft wird. VW muss die Fahrzeuge selbst zulassen und findet den Umstand, dass die Phaetons nur mittels Schleuderpreisen am Markt zu platzieren sind, vermutlich auch nicht sonderlich gut. Das wiederum führt dazu, dass kaum noch neue Entwicklungen in das Fahrzeug fliessen (siehe veraltete bzw. eingeschränkte Motorenpalette; viele selbst im Golf/Passat erhätliche Innovationen sind nicht im Phaeton zu finden). Ich finde es auch schade, dass VW es mit diesem anfangs sehr konkurrenzfähigen Fahrzeug nicht geschafft hat, einen Fuss in die Tür des Automobil-Oberhauses zu bekommen. Mit dem Touareg ist VW dieses wesentlich besser gelungen.

Tschüss
Ex-Polofahrer

P.S.: habe mal eben aus Spaß versucht, meinen Touareg mit möglichst identischer Ausstattung (ging nicht 1 zu 1, da es vieles beim Phaeton nicht gibt z.B. Seitenairbags hi und Kniearbags, keine elektr. AHK,Panoramadach usw.), jedoch hat der Phaeton lediglich den kleinen Diesel und nur die 18-Wege-Sitze, die der Touareg nicht an Bord hat (nur 14-Wege). Der Phaeton kostet mit der schwachen Motorisierung noch knapp 6.000 EUR (insgesamt 109.789 EUR) mehr als der Touareg V8 TDI 😰 Das ist natürlich nicht Ansatz gerechtfertigt und zeigt überdeutlich, dass die Preisliste des Phaetons völlig überzogen ist.

Ähnliche Themen

Hallo Ex-Polofahrer,

ja, da stimme ich Dir zu. Perfektes Marken-Image kann halt nurdann entstehen, wenn man seinen eigenen Produkten mehr Aufmerksaamkeit und Produktpflege schenkt. Aber wenn die günstigsten VW Phaetons und Touaregs im Netz ausgerechnet beim VW Händler stehen, und die dann auch noch versuchen sich selbst zu unterbieten, braucht man sich nicht zu wundern, wenn die Markpreise abrutschen.

VW sollte sich mal überlegen, ob sich eine Produkt-Subvention vielleicht auch bei den Gebrauchtwagen lohnt. Somit konnte auch künstlich ein besserer Marktwert entstehen. Der VW phaeton wärs Wert gewesen, aber diese Chance hat man sich verbaut. Aber solange VW das nicht macht, halte ich zukünftig Abstand von solchen Modellen, die sich später als Fass ohne Boden herausstellen.

Bei Deinem VW Touareg wirdst Du es wahrscheinlich auch nicht ganz leicht haben. Nicht falsch verstehen, ich gönne Dir den allerbesten Wiederverkaufspreis, aber ich meine das z. B. ein BMW X5 oder X6 sich deutlich besser im Wert halten. Aber so ist das eben nun einmal.

Die Frage ist aber, wenn betrifft der Wertverlust wirklich??
Den Leaser? Nein!
Den Gebrauchtwagenkäufer? Nein, der freut sich über den günstigen Preis, wenn er die Leasingfahrzeuge nach 36 Monate weit unter BLP kaufen kann!
Es betrifft also nur die Neuwagenkäufer und die meisten behalten ihre Fahrzeuge über einen langen Zeitraum, was den Wertverlust wieder relativiert.
Natürlich fällt auch ein Touareg im Vergleich zur Konkurrenz tiefer, weil er ebend "nur" ein Volkswagen ist.
Für manche scheint es ein Problem darzustellen, das ihr Fahrzeug schneller an Wert verliert.Und damit meine ich nicht die Kostenfrage😉

die offiziellen Gebrauchtwagenreports von eurotax etc... Belegen zwar, das der Phaeton beim Restwert nach 36 Monaten weit hinten liegt, aber das nur mit einem marginal schlechteren Prozentsatz als BMW 7er und Co.

Ich kann also rein von dieser sachlichen Erhebung den oben gemachten posts nicht zustimmen, zumal die Erhebungen einen wichtigen Fakt unberücksichtigt lassen : den TATSÄCHLICHEN Barpreis.

@lx200: sehe ich auch so. Es trifft nur den Erstkäufer.

Dsu

Deine Antwort
Ähnliche Themen