investieren oder vergessen?
hallo alle,
bin etwas ratlos, brauche eure erfahrung.
mein bus rostet, reparaturen stehen an, soll ich ihn verkaufen und neuen gebrauchten suchen oder zahlt sich das reparieren aus?
t4 baujahr 97, langer radstand, transporter/caravelle ausstattung, 9 sitze, standheizung, anhängekupplung, war ehemals eine rettung, vor 5 jahren von einem händler hier in österreich mit 165.000 km gekauft, der hat die rettung rausoperiert und ihn komplett überholt, neu lackiert, neue innenaausstattung, motorservice, jetzt hat er 287.000 km. fängt rundherum an allen ecken zu rosten an, vordere radkästen sind schon durch, leider unterbodenschutz drauf, kein hohlraumschutz, an reparaturen stehen an: zahnriemen überfällig, auspuff schweißen, abs ausgefallen (lampe leuchtet), bremsleitungen leicht korrodiert, gehören saniert, irgendein ding, das die bremskraft vorne hinten ausgleicht gehört repariert, lt. fachwerkstatt fühlt sich druckpunkt der kupplung schwammig an, vielleicht wird kupplung fällig.
ABER: auf der plusseite: der bus fährt wie ne eins, startet immer, kein ölverlust, hält uns alle aus (5 kinder, 3 hunde). außerdem ist ein langer radstand hier in österreich selten und schwer zu bekommen. bin leider eine technische null, hab auch keine zeit, selber was zu machen.
frage 1: zahlt sich die investition aus, ihn jetzt nochmals gründlich herzurichten, so dass er noch die nächsten 5 jahre durchhält? die techn. reparaturen sind überschaubar, aber der rost nicht.
frage 2: wenn herrichten, weiß jemand eine günstige werkstatt, die sich den rost hernimmt? gibts bei unseren tschechischen nachbarn freie werkstätten oder spezialisten, die sowas gut machen können? das teure ist ja die arbeitszeit, das kann ich keine werkstätte machen lassen.
bin dankbar für jeden tipp, der mich weiterbringt.
ich danke euch, grüße vom donaustrand.
ali
Ähnliche Themen
14 Antworten
hallo,
naja ich würde mal sagen du hast mehrere möglickeiten.
Möglichkeit 1
ich schätze mal so grob über den daumen ohne dein fahrzeug gesehen zu haben das eine ordnungsgemäße reparatur der von dir beschriebenen mängel locker flockig mal so 5000 euros verschlingt. aber selbst dann kann niemand vorraussehen ob nach einem halben jahr wieder etwas ganz anderes kaputt geht. dein fahrzeug ist halt doch schon ein bischen älter.
Möglickkeit 2
einen gebrauchten t4 mit relativ einfacher ausstattung und einem kleineren motor und so ca 200tkm und vieleicht einer kleinen delle oder so bekommst du normalerweise auch für 5000 euro. allerdings weißt du auch hier nicht was du für ein fahrzeug erwischt und ob nach ein paar monaten etwas größeres kaputt geht. allerdings könntest du für deinen alten noch 1000 euros bekommen
Möglichkeit 3
dann könntest du natürlich auch noch einen neuern gebrauchten mit wenigen kilometern kaufen wo in nächster zeit keine reparaturen zu erwarten sind. das wird dann schätzungsweise bei identischer ausstattung gegenüber deinem alten t4 so ab 13000 euro aufwärts beginnen. für deinen alten bekommst du wie bei möglichkeit 2 geschätzt 1000 euro
Möglichkeit 4
neuwagen kaufen und abwrackpräme euro 2500 für den alten kassieren. preis ist hier sehr von marke, modell und ausstattung abhängig
Möglichkeit 5
deinen alten transporter kostengünstig ohne rücksicht auf optik reparieren und warten lassen und das fahrzeug in einen fahrbereiten zustand versetzten. das müsste dann so um die 3000 euro kosten und für schätzungsweise 1 jahr wieder ruhe in die angelegenheit bringen. allerdings sollte dir im klaren sein das dein fahrzeug dann optisch nicht gerade eine schönheit ist und das zb das ABS nicht repariert sondern einfach nur stillgelegt wird. ein unerwarteter defekt kann natürlich immer eintreten, aber du sagtest ja dein t4 ist zuverlässig und vom motor her trocken
zusammengefasst würde ich dir von möglichkeit 1 +2 abraten (meine persönliche meinung).
möglichkeit 3+4+5 halte ich für die besseren, ist aber sehr abhängig vom geldbeutel.
ich hoffe ich konnte dir ein bischen weiterhelfen.
grüße
hallo michi,
du hast recht. möglichkeit 3 liegt mir am nächsten. habe mir den bus vor 5 jahren um 10.900 gekauft und wollte 5 jahre ruhe. das hatte ich. kann natürlich jetzt das selbe machen und schauen, dass ich ein baujahr 2001 um diesen preis bekomme. da kann ich mir meinen alten aber gleich als teileträger behalten.
möglichkeit 2 ich bin aus österreich, ich weiß nicht obs diese prämie auch bei uns gibt. und einen ganz neuen schaff ich finanziell nicht. leasing ist mir in der erhaltung zu teuer.
möglichkeit 3. mir tuts nur leid, weil der meine scheint mir im grunde kerngesund. unwägbar sind nur der aufwand für den rost (brauch zumindest die durchrostung saniert, sonst keine plakette, die optik ist mir herzlich egal) und die folgenden technischen dinge. wenn ich nur wüsste, wie schnell einem ein bus unter dem a.... wegrostet? und wenn ich nur wüsste, was im im ganz normalen leben eines busses so an technischen gebrechen daherkommen kann? weil wenn dann noch ein schaden mit ein paar tausendern daherkommt zahlt sich das sicher nicht aus.
so verbleibe ich zweifelnd.
danke. ali
hallo
ich nehme an das die caravelle wenig mit hohen lasten bewegt wurde,
deshalb macht die kupplung sicher noch ne weile mit!
roststellen:tüvrelevante stellen wie schweller usw musst du von einer freien werkstatt eventuell verschweißen lassen+dick unterbodenschutz drauf!alle anderen teile würde ich rosten lassen!
zahnriemen solltest du machen da ist der 5zylinder anfällig(nehme mal an das es einer ist)das sind in ner freien werkstatt sicher500-600€
auspuffschweißen kostet 1-2 std arbeitszeit!bremsleitungen müssten so mit 100 euro geholt sein!
das mit dem abs ist vieleicht nur ein raddrehzahlsensor, kann also günstig werden oder nicht!auf jeden fall mal fehlerspeicher auslesen lassen!
bremskraftregler kannst du eigentlich keinen haben da dein auto ja abs hat!diese modelle brauchen den nicht!
->alles in allem ich würde versuchen ihn zu reparieren!wenn man ölwechsel rechtzeitig macht, ölstand immer prüft und das ding warmfährt machen die motoren kaum probleme!!
mfg
hallo ktm fahrer,
mitnichten. habe schon tonnen von ziegeln und zeugs transportiert. kupplung kann durchaus schon am ende sein. laut werkstatt 800 material plus 7 stunden minimum.
zahnriemen fahr ich schon auf eiern, hat 144.000 km drauf.
abs ist so: im winter hat ein paar mal der bremskraftverstärker ausgesetzt. danach ist das abs ausgefallen, lampe leuchtet, seitdem fiel der verstärker nie mehr aus. laut werkstatt vielleicht nur ein geber, also vielleicht komm ich billig davon.
laut werkstatt kandelst es sich um den alb (automatischer lastkraftabhängiger bremskraftregler), so ein gestänge. das sitzt fest, muss gelockert und geölt werden.
rost ist hier in österreich seit letztem jahr sehr streng: es darf nichts durchrostet sein, sonst kein pickerl (bei euch:tüv). die optik wäre mir ja wurscht, aber das ding rostet schneller, als man schauen kann.
beim nächsten bus werd ich schlauer sein. wie, weiß ich noch nicht.
danke dir
ali
bei meiner triumph tiger hab ich einen privaten mechaniker, sowas bräuchte ich beim bus auch.
Hallo
Was für nen Motor hast du denn ?
Ich würde mir zuerst ne Mängelliste vom Prüfer holen und dann gezielt das reparieren lassen allerdings würde ich auf ne AU verzichten bei deinem Zahnriemen.
MFG
ich hab meinen 93er allstar mit fast 2 jahren tüv für rund 4000 euro gekauft
wagen hatte da nicht ganz 180.000km gelaufen , 1. hand , zahnriemen neu
naja....dann hatte ich ihn halt
im laufe der zeit sind folgende sachen gekommen :
kupplungstausch dank defekten simmerringen motor und getriebeseits
simmerringe wie oben geschrieben
ölwannendichtung
dieselpumpe neu abdichten
glühkerzen
oxykat nachgerüstet (2,4d AAB)
bremsscheiben/beläge vorn
trommeln hinten komplett neu
fahrwerksfedern beide neu (eine war gebrochen)
stoßdämpfer vorn/hinten neu
spurstangen neu
traggelenke (oben/unten) links und rechts neu
achsmanschetten beide bei
windschutzscheibe wegen steinschlag neu und dabei auch den rahmen entrostet
schaltung überholt (ausgeleiert)
kupplungsnehmer neu (frostschaden)
zahnriemen beide neu
keilriemen lima und servo bereits 1, getauscht und nu wieder fällig
alles zusammen hab ich sicher die hälfte des kaufpreises in den wagen reingesteckt
habe aber den wagen nun in den 2 jahren die ich ihn hab auf 305.000km gebracht
rost hat er nu aber auch ne menge ...speziell fahrerseite an der naht hinten bei der H-achse
ich fahr viel mit trailer...also ohnehin leicht erhöhten verschleiss
obs lohnt ist schwer zu sagen
wenn er noch 2-3 jahre hält ohne grosse reparaturen , dann ist alles noch im grünen bereich
muss ich laufend reparieren, ists ne überlegung wert auf was fabrikneues umzusteigen
aber auch da muss ich aufgrund der km und dem einsatzzweck mit erhöhten kosten rechnen was verschleiss angeht
reparaturen mach ich alle selbst, ersatzteile kauf ich über werkstatt
das macht die sache dann noch erträglich
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
HalloWas für nen Motor hast du denn ?
Ich würde mir zuerst ne Mängelliste vom Prüfer holen und dann gezielt das reparieren lassen allerdings würde ich auf ne AU verzichten bei deinem Zahnriemen.
MFG
hallo,
2,5 liter mit 102 ps.
mängellistze hab ich von meiner werkstatt, weiß also was ich fürs pickerl (bei euch: tüv) brauche. all das andere, was ihr habt haben wir hier in österreich nicht, wir müssen nur 1x im jahr zur überprüfung. dafür brauche ich:
- durchrostung beheben (radkästen vorne)
- abs reparieren (wahrscheinlich nur geber)
- bremsleitungen sanieren
- tragegelenke vorne
- alb bremskraftverteiler sanieren
- bremsklötze hinten
- zahnriemen sowieso
was isn ne AU bei euch?
ali
AU = AbgasUntersuchung
früher ASU.....davor gabs nichts derart
hallo
habe mich gestern nochmal mit meinem schwiegervater über dein problem unterhalten.
er hatte auch auch ein größeres rostproblem an seinem t4 und hat letztes jahr sein auto nach tschechien gefahren und den ganzen rost wegmachen lassen, incl. schweisen und lackieren etc. sein t4 sieht jetzt wieder top aus und das ganze war im verhältnis zu preisen in deutschland billig.
wäre vieleicht mal eine überlegung wert. aber hängt natürlich jetzt sehr davon ab wie weit du es nach tschechien hast ob es sich in deinem fall lohnen würde.
mit den anderen reparaturen wie abs, zahnriemen und bremsen würde ich jedoch in deiner heimatregion bleiben
hallo michi,
sehr nett von dir, dass du dich extra miot deinem schwiegervater unterhalten hast.
genau sowas schwebte mir auch vor. nach tschechien ist es von mir gar nicht weit. fahre über linz freistatdt und komm bei der moldau rein.
jetzt bräuchte ich nur noch die tschechische adresse von deinem schwiegervater. kann man die vorher anrufen? und wie kam denn dein schwiegerpapa dazu?
inzwischen tendiere ich wieder zur version reparieren, wenn auch nicht renovieren.
danke dir.a li
hallo winterprinz,
schau mal auf diese website:
http://www.service-guide.net/vw
da findest du mehrere werkstätten in der tschechei. empfehlen kann ich dir leider keine, da ich noch keine getestet habe.
habe meinen schwiegervater schon auf den ab gesprochen er solle mal die rechnung von damals wegen der adresse suchen da er es bei unserem letzten gespräch auch nicht auswendig wusste. das einzige was er noch wuste das die werkstatt in karlbad ganz in der nähe der kurtherme war.
hallo michi,
danke für den link. die werkstätten schaun mir aber ziemlich nobel aus. frage: wer hat den vielen marmor bezahlt? da wart ich auf die adresse von deinem schwiegervater in karlsbad. wäre toll, wenn er sie findet. frag ihn doch mal, ob das auch so eine moderne war oder eher marke hinterhof mit beseeltem autoliebhaber als chef. den zahnriemen macht mir am wochenende schon der nachbar, das ist mal ein anfang.
gruß und dank vom donaustrand. winzerprinz
hallo winterprinz,
also die stundenlöhne belaufen sich in diesen werkstätten auf dieser website zwischen 15 und 29 euro. ich denke mal das ist schon sehr günstig. günstiger wirst du es woanders auch nicht kriegen, voteil wäre halt auch das das vw werkstätten sind.
von meinem schwiegervater habe ich leider noch keinen rückruf bekommen
grüße