Intrumentenbeleuchtung
Hallo,
mich stört ein wenig das immer zusammen mit dem Tagfahrlicht die Instrumentenbeleuchtung aktiv ist,
natürlich auch bei Tageslicht.
Sind zwar Peanuts aber jeder Verbraucher (Licht usw.) verbraucht Sprit. Es würde doch reichen das die Instrumentenbel. nur mit dem Fahrlicht brennt.
Es wird alles unternommen um den Spritverbrauch zu senken und dann so etwas. Oder hat das Ganze einen Zweck?
Cuxländer
Beste Antwort im Thema
LED: ~40mW,
Kofferraumlampe: ~10000mW
~250 LEDs verbrauchen die gleiche Leistung wie die Lampe.
Nehmen wir an: Es leuchten 50 LEDs --> 2W.
Nehmen wir an: Bei Vollgas entwickelt dein Motor 75kW
Nehmen wir an: Bei Vollgas fährst du etwa 200km/h
Nehmen wir an: Bei Vollgas verbraucht dein Auto 20l/100km (=40l/h)
Nehmen wir an: Deine Lichtmaschine nebst Elektronik für die LEDs hat einen Wirkungsgrad von 50%.
D.h.:
- von den 75kW begnügt sich die Leistung für den Strom auf 4W, d.h. 0,0053%.
- bei 40l/h Verbrauch davon 0,0053% auf die LEDs sind das für die LED's 0,0021l/h
- um einen Liter mehr zu verbrauchen müsstest du somit ~476h fahren
- bei 476h fahren (200km/h) sind das am Ende ~95.000km
- bei 95.000km hast du insg. 19.000l getankt. Mit LED's wären es dann 19.001l. Es ist ein Mehrverbrauch von 0,0053%
- bei 20l/100km sind das dann 0,0011l/100km
In der Stadt sieht das natürlich anders aus, da ist der Mehrverbrauch evtl. bei 0,05%.
D.h. bei 7l/100km ist es dann ein Mehrverbrauch von 0,0035 l/100km.
Am sparsamten ist es wohl für dich wenn du komplett auf Fahrrad umsteigst. Das Spart LED-Strom, Sprit, Versicherung, Steuern, Anschaffungskosten (Wertminderung), Werkstattkosten, etc....
30 Antworten
Die paar Watt der Instrumentenbeleuchtung merkt man niemals. Da hat es mehr Einfluss, vor dem Fahren auf die Toilette zu gehen. 😁