Interpretation der Öldruckanzeige?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

was sagt mir als Laie der Blick auf die Öldruckanzeige?

Klar, der Öldruck ist da und schmiert die sich bewegenden Motorbestandteile. Aber wie kann ich die Öldruckanzeige als Hilfsmittel zur Interpretation des Motorzustandes nutzen?

Also, wie muß bei einem gesunden Motor der Öldruck bei kaltem Motor/warmen Motor und unterschiedlichen Belastungszuständen sein?

Unterscheidet sich der korrekte Öldruck nach den Motoren und Bj. ?

Was wären die Ursachen, wenn bei einer Probefahrt die Öldruckanzeige nicht das macht, was ich dann erwarten würde?

Ich weiß, dies sind Anfängerfragen, aber bei der Suche bin nicht wirklich richtig schlau daraus geworden.

Gerne möchte ich mich in die Thematik W124 einlesen, da ich mit einem Coupe sehr liebäugel...natürlich für meine Freundin, denn ich habe schon zwei Autos (Spielzeuge) ;-)

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Beste Grüße...

Beste Antwort im Thema

hallo,

ich halte die öldruckanzeige sehr informativ
und sieht auch schick aus. 😁

was kann mir die öldruckanzeige sagen ???
wenn ich die zündung einschalte und sie
zeigt anstatt 0 mir 3bar an, ist etwas kaputt.
z.b. drucksensor.
folge:
er zeigt mir auch 3 bar an bei keinem öldruck,
nicht so gut , wenn es auch während der fahrt so ist.

je mehr ein motor fertig mit der welt ist, zeigt
mir dies ein niedriger druck beim fahren an.
wenn db sagt, der niedrigste druck darf bei 0,3 bar
sein, sagt mir dies bei 0,3 bar, der motor ist fast alle.
am liebsten wäre mir dann noch die feststellung:
der ölfilter war nur defekt. 🙄

bei zu niedrigen druck kommt das öl auch nicht mehr dahin,
wo es überall hin soll, zum schmieren und kühlen,
und diese stellen werden es mit verschleiß
und schäden quittieren.

also, soooooo.. überflüßig ist er nun doch nicht.
meine wertschätzung hat er schon.

wollte dies eigentlich damals schon schreiben,
hatte aber keine zeit dazu.
darum habe ich den thread nochmal rausgekramt.
denn so unwichtig halte ich den öldruck nicht. 😠


.

30 weitere Antworten
30 Antworten

...es geht um die Öldruckanzeige .

Genau, es geht um die Öldruckanzeige. Wer noch was posten will, kann es gerne in meiner Schwafelecke tun. Dafür ist diese da, habe mich auch noch nicht hundertprozentig dran gehalten *schnell in mein Forum*

Zu der Öldruckanzeige ist alles doppelt und dreifach gesagt. Sowohl hier im Thread als auch im ganzen Forum.

Hab ich etwas anderes geschrieben?

Wenn das Thema geklärt ist braucht man nicht off topic werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von iV@n


Darf man fragen, wie wieso trotzdem nicht? 😉
Klar, darfst Du!

Zitat:

Wenn das Ding 20€ kosten würde oder zum Wechsel eine halbe Motorendemontage nötig wäre, würde ich das ja noch irgendwie verstehen. Aber doch nicht bei unter 10€ Filterpreis.

Zumal ich dir sogar glaube, dass der Filter erst beim zweiten oder gar dritten Mal richtig zu ist. Aber was ist, wenn aus irgendwelchen Gründen irgendein Dreck reinkommt? Dann hat ein neuer Filter immer mehr Kapazität.

Stimmt erstmal! Es kostet kein Vermögen zusätzlich und die Arbeit hält sich in Grenzen. Zum einen Teil ist es bei mir schlichte Faulheit mit kalkulierbaren Risikofaktor. Das "Zeug" welches sich im Ölfilter sammelt geht ja nicht verloren, nücht? Und somit wird der Filter nicht "überlaufen", platzen oder gesammelte Werke in den Ölkreislauf entlassen. Wird es wirklich eng im Filter, sehen wir es am Öldruck, wie bei unserem Kollegen hier. Zum zweiten betreibe ich weder mit Öl noch den Filtern den Fetischismus, den sich die Industrie gerne wünscht. Ich fahre seit 10 Jahren normales Mobil 10W-40. Die Jahre davor nahm ich Ceritol (kennt keiner😁) der gleichen Viskosität, allerdings als Fassware meiner ehem. Werkstatt. Klar sollte ich als halbwegs "Insider" so was nicht schreiben und Leuten raten die Filterintervalle zu verlängern, oder sogar den Ölwechselintervall (was ich auch schon tat😉), daher bitte als meine private Meinung verstehen. (!) Es ist einfach aus jahrzehnte langer Erfahrung meinerseits so, dass ich weiß, dass neben vielen Wahrheiten auch ein Budenzauber der KFZ-Industrie betrieben wird, natürlich zur Sicherheit der Verbraucher und für den Profit der einzelnen Wettbewerber! Allerdings je billiger das Material und je geringer die Qualität die man kauft, sollte man deren Angaben genauer nehmen. Letztenendes entscheidet darüber wieder der Verbraucher, was ich nun tue, ohne mich völlig bis zum bitteren Ende mich über "Vorgaben" hinwegzusetzen.

PS: ich weiß nicht, ob ich schon mal darüber schrieb, vor nem Jahr brachte mir meine Nachbarin ihr Auto (Citroen AX) die ließ von ihrem Mann Öl nachfüllen, wenn der Ölstand unten war, und wechselte 10 Jahre nie den Filter. Sie dachte ihre Ölwanne sei kaputt, Nein! Als ich eine undichte Stelle auf dem Ölfilter sah und mit dem Finger drückte, steckte ich drin. Der Filter war von außen durchrostet!😁😁😁

PS: ich weiß nicht, ob ich schon mal darüber schrieb, vor nem Jahr brachte mir meine Nachbarin ihr Auto (Citroen AX) die ließ von ihrem Mann Öl nachfüllen, wenn der Ölstand unten war, und wechselte 10 Jahre nie den Filter. Sie dachte ihre Ölwanne sei kaputt, Nein! Als ich eine undichte Stelle auf dem Ölfilter sah und mit dem Finger drückte, steckte ich drin. Der Filter war von außen durchrostet!
 

...kommt mir sehr bekannt vor, allerdings von einem Passat Bauj.76, der wurde auch nie gewechselt bis der Rentner Öl auf dem Hof hatte. :-)

So, das Thema ist glaub ich jetzt durch....

Schönes WE euch allen und viel Spaß mit den Öldruckanzeigern. 😎

hallo,

ich halte die öldruckanzeige sehr informativ
und sieht auch schick aus. 😁

was kann mir die öldruckanzeige sagen ???
wenn ich die zündung einschalte und sie
zeigt anstatt 0 mir 3bar an, ist etwas kaputt.
z.b. drucksensor.
folge:
er zeigt mir auch 3 bar an bei keinem öldruck,
nicht so gut , wenn es auch während der fahrt so ist.

je mehr ein motor fertig mit der welt ist, zeigt
mir dies ein niedriger druck beim fahren an.
wenn db sagt, der niedrigste druck darf bei 0,3 bar
sein, sagt mir dies bei 0,3 bar, der motor ist fast alle.
am liebsten wäre mir dann noch die feststellung:
der ölfilter war nur defekt. 🙄

bei zu niedrigen druck kommt das öl auch nicht mehr dahin,
wo es überall hin soll, zum schmieren und kühlen,
und diese stellen werden es mit verschleiß
und schäden quittieren.

also, soooooo.. überflüßig ist er nun doch nicht.
meine wertschätzung hat er schon.

wollte dies eigentlich damals schon schreiben,
hatte aber keine zeit dazu.
darum habe ich den thread nochmal rausgekramt.
denn so unwichtig halte ich den öldruck nicht. 😠


.

Prinzipiell ist ein Öldruckmesser schon sinnvoll, aber er sollte, wie schon von einigen gesagt, eine Skala von 0 bis Betriebsdruck haben. Also 0- ca 9 Bar.
Mein Wagen hat im Stand nen Öldruck von 2,7-3 Bar, je nach Aussentemperatur. Und während der Fahr natürlich immer am Anschlag.

Bei mir war es mal so, daß beim Gasgeben bei höherer Autobahngeschwindigkeit der Öldruck unter 3 gesunken ist. Nur beim Gasgeben bei hoher Geschwindigkeit, beim dahinrollen war es OK. Da bin ich natürlich den Rest vorsichtig gefahren. Es hat sich dann herausgestellt, daß der Ölstand sehr niedrig war. Ich hatte zu wenig Öl eingefüllt. Das hätte ich ohne die Anzeige nicht so schnell gemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von thensch


Bei mir war es mal so, daß beim Gasgeben bei höherer Autobahngeschwindigkeit der Öldruck unter 3 gesunken ist. Nur beim Gasgeben bei hoher Geschwindigkeit, beim dahinrollen war es OK. Da bin ich natürlich den Rest vorsichtig gefahren. Es hat sich dann herausgestellt, daß der Ölstand sehr niedrig war. Ich hatte zu wenig Öl eingefüllt. Das hätte ich ohne die Anzeige nicht so schnell gemerkt.

Super Sache, diese Öldruckanzeige also...

...und was die die Ölstandskontrollleuchte erst alles kann! 😉

Zitat:

Original geschrieben von iV@n



...und was die die Ölstandskontrollleuchte erst alles kann! 😉

Hat aber nicht angezeigt. So wäre ich mit sehr niedrigem Öldruck bei sehr hoher Drehzahl gefahren. Wer weiß, was passiert wäre.

Hallo zusammen,

bin heute einen E 200 Coupe Bj. 1996 gefahren. Sehr gemütlich, komfortabel und leise. Super Wagen. Der Öldruck war allerdings stets auf 3 bar fest. Der VK meinte, dass dies bei den Mopf3 Modellen immer fest auf 3bar steht und nicht mehr flexibel sei. Stimmt das tatsächlich?

Besten Dank und VG

Die Vierventiler haben im Stand wohl nen höheren Öldruck.... Bei meinem 220er isses genau so.

Also mein 300 hat anner Ampel bei 500 tuhren im Gang Automatik meist nur 0,5 bar oder mal 1ganz normal.
Wieso es die Anzeigen nicht mehr gibt weil jeder dann in die Werkstadt fahren würde und Motorschäden befürchten würde deswegen gibts diese nicht mehr in neueren Autos

Zitat:

Original geschrieben von ChristophNiederrhein


Also mein 300 hat anner Ampel bei 500 tuhren im Gang Automatik meist nur 0,5 bar oder mal 1ganz normal.
Wieso es die Anzeigen nicht mehr gibt weil jeder dann in die Werkstadt fahren würde und Motorschäden befürchten würde deswegen gibts diese nicht mehr in neueren Autos

0,5 Bar is n büschn wenig Druck auf der Leitung finde ich.

Übrigens wurde das Ding nicht eingespart damit weniger Leute in die Werk"stadt" fahren, sondern weils Kohle kostet sowas in ein Auto einzubauen. Streichste sowas is die Rendite höher, gut für die Aktien. Wenn man dann noch ein bisschen an Blech und Lack spart dann entstehen Wagen wie der W210.

Deine Antwort
Ähnliche Themen