1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Intermediate Shaft vom 92er Caprice in einen 88er implantierbar?

Intermediate Shaft vom 92er Caprice in einen 88er implantierbar?

Moinsen,

das Winter make over geht in riesen Schritten weiter. Jetzt ist die Lenkungswelle (intermediate shaft) dran. Hab im Netz eine aus einem 92er Caprice gefunden. Sieht zumindest aus wie meine, aber war das Teil in 92 noch identisch mit dem 88er? Weiß das jemand?

Bzw. Kann man das Kreuzgelenk irgendwie für einen sinnvollen Preis überholen oder erneuern?

Danke

Matthias

Ähnliche Themen
25 Antworten

So, wie versprochen hier ein paar Bilder vom Umbau. Habe nicht alles fotografiert, aber der Weg von der zerbröselten Originaldichtung zum Fahrradschlauch ist gut sichtbar.
Wie gesagt, ob und wie lange der Schlauch die Glut im Motorraum aushält wird sich zeigen, aber diese Lösung ist jederzeit reproduzierbar.

Grüße

Matthias

1
2
3
+4

Good Job!
Bei dem Schlauch ist es so eine Sache, kommt immer drauf an von welchem Hersteller, welches Material (meist ja Butylkautschuk) und wie dick. So richtig beständig ggü. Fett sind die nicht, jedenfalls nicht auf Dauer.

Die Sorge um die Haltbarkeit bei den offenen Gelenken ist unbegründet. So ein Umbau ist auch beim Blazer sehr beliebt, speziell nach Fahrwerkshöherlegungen. Aber auch um die Hardyscheibe (rag joint) zu eleminieren, die es bis vor kurzem nicht einzeln gab. Da durfte man für fast 300 Dollar den gesamten unteren Schaft kaufen. Jetzt gibt es für ein paar Mücken das Teil einzeln von Dorman. Hab ich bei mir auch schon gemacht, hält bombig.
Und wie gesagt, die ballern mit den Blazern richtig durchs Gelände, da erkennst du von den Gelenken vor lauter Modder nix mehr.

Hm, hat schon aufgegeben... Klarer Fehlversuch. Aber nicht unterkriegen lassen! Habe einen neuen Plan und der wird besser halten. Bilder folgen.

Wegen dem Rag Joint - wie erkennt man Verschleiß und warum sollte man den erneuern? Durch den starken lenkservo dürfte doch selbst leichtes Spiel kaum auf die Lenkpräzision durchschlagen, oder? Also ich könnte mich z.b. bei meinem jetzt nicht direkt über "unexpected behaviour" beschweren.

Verschleiß an der ollen Gummischeibe meldet sich wie anderer Verschleiß in der Lenkung auch. Also zumindest bei meinem Blazer, Spiel in der Lenkung, eine ausgeprägte Neigung Spurrillen zu folgen, pendeln kein richtiger sauberer Geradeauslauf.

Die Befestigungsschrauben die Dorman mitliefert haben bei mir nicht so richtig gepasst, hab mir dann 10.8er selbstsichernde Schrauben besorgt. Die alten Nieten abgeflext, neue Scheibe rein und wieder eine saubere Lenkung. Hat alles zusammen keine 20 Bucks gekostet.

Okay, here we go mit Part 2... Also, der Fahrradschlauch ist definiv nicht kompatibel mit Schmierfett. Nach einiger Recherche habe ich dann aber die perfekte Lösung gefunden und bin mal so mutig zu behaupten, dass diese final sein wird.
Im Internet habe ich eine universale Achsmanschette gefunden, welche einen Wellendurchmesser von 19mm hat - perfekt für den IS - und am Radnabenende Stufenweise bis auf ca. 60mm zusammengeschnitten werden kann.
Kosten: ca. 15 Euro in einem bekannten Online-Auktionshaus.

Ich habe einfach mal ein paar Bilder angehangen, da ist alles wichtige zu sehen:
- Lager öffnen
- Manschette überziehen (ist sehr elastisch)
- 'n Jahresabo Fett rein
- den ganze Schnodder zusammenbauen
- Manschette auf Welle mit Schlauchschelle (Edelstahl, made in USA 🙂) fixieren
- anderes Ende mit Schelle auf dem Lagergehäuse fixieren
Fertig. Geiler Kram, passt perfekt, ist sehr professionell und steht dem Original in nichts nach. So soll es sein!

Greetz

Matthias

Where I came from...
Material 1
Material 2
+10

Zitat:

Original geschrieben von S6Avant


- anderes Ende mit Schelle auf dem Lagergehäuse fixieren

Wie stabil sitzt das denn? Denn die sind eigentlich dafür gemacht in ner Nut zu sitzen. Nicht das das pö a pö runterrutscht.

Guter Punkt. Die Fläche zwischen Gummi und Lagergehäuse muss fettfrei sein sonst hält da nix. Das ist'n bissl tricky, aber machbar. Sitzt jetzt ganz ordentlich. Zusätzlich habe ich die Manschette so verbaut, dass sie leicht gestaucht ist, sprich ich habe das dünne Ende ein paar cm Richtung Lager geschoben. Somit würde sie sich höchstens nach hinten bewegen und da verhindert eine Lippe in der Manschette dass die abrutscht.
Mittelfristig dürfte sich das Gummi der sehr ungleichmäßigen Oberfläche des Lagergehäuse anpassen und spätestens dann rutscht da nichrs mehr.

Grüße

Matthias

Schön gemacht! Von Staufenbiel gekauft? Die haben ein schier unerschöpfliches Programm an Gummiteilen.

Leider werden solche Lösungen, die ja oft auch echt ökonomisch und erst recht ökologisch sind, durch fehlende Universalteile erschwert. Ich hab den Eindruck das der DIY Sektor in Deutschland immer mehr austrocknet. Normteile werden auch immer schwerer zu beschaffen. Oder Kleinstteile kosten oft ein Vermögen. Ich brauche zur Zeit lebensmittelechte Wellendichtringe (aus FFKM) für den Behälter meines Brotbackautomaten. Der ist fünf Jahre alt und braucht zwei neue Dichtringe. Gibts nicht. Neuen Behälter kann ich haben, kostet knapp 50 Öcken, dafür bekomme ich ein komplettes Neugerät......... Und so fliegt der alte BBA auf den Müll.

Zitat:

Original geschrieben von astrodriver


Ich brauche zur Zeit lebensmittelechte Wellendichtringe (aus FFKM) für den Behälter meines Brotbackautomaten.

Öhm einfach mal den Herstellern solcher Teile gesucht??

Ich schau grad mal fix ob ich Sachen aus FFKM (lol noch nie gehört 😁 ) finde.

Ansonsten kann ich Astro nur zustimmen. Und echt schick gemacht, ich wär nich auf die Idee gekommen ne Antriebswellenmanschette zu nehmen 😁

EDIT:
FFKM
Perfluor-Kautschuk

Ein Hochleistungselastomer mit ausgezeichneten chemischen Eigenschaften ähnlich denen von PTFE und den elastischen Eigenschaften von FPM. Der Einsatz in fluorhaltigen Verbindungen oder elementarem Fluor ist nicht zulässig.
FFKM ist sehr kostenintensiv. Kurzfristige Temperaturbeständigkeit bis 315°C
Temperaturbereich: -25 bis +280°C
Anwendungen: Perfluor-Kautschuk kommt aufgrund seiner hohen thermischen und chemischen Beständigkeit überwiegend als Werkstoff für O-Ringe und Formteile in der Chemie zum Einsatz. Es sind Sondercompounds mit Freigaben (z.B. FDA) verarbeitbar.

hmm du hast recht, in 1:30 min Suche finde ich jetzt nur Radial-Wellendichtringe in
Wellendichtring ASP, NBR, FPM, BSB sowie PTFE

tuts nich auch ein Teflon (PTFE) ring?

Sorry für OT -- den Rest mach ich wohl besser per PM 😁

Man weiß nie, wofür lebensmittelechte Wellendichtringe mal gut sind 😉

Das Teil stammt von einem Verkäufer aus der Bucht, Hersteller ist "Löbro", Suchbegriff ist "Universal Achsmanschette". Waren knapp 15 Euro mit Versand. Hab auch gerade eben nochmal geprüft: das Ding sitzt bombenfest, da verrutscht nix mehr.

Der mit der Wegfergesellschaft ist mir auch ein Dorn im Auge. Ich versuche ja immer ALLES zu fixen bevor ich es tausche, auch die schwierigen Fälle. Mein Ehrgeiz ist da grenzenlos. Siehe mein Fred mit dem Meilenzähler.
Oder mein Radio, bei dem der SChalter nicht mehr funktionierte und ein Lautsprecherkanal tot ist. Der Vorbesitzer hat ein Kabel samt externen Schalter einlöten lassen - 100% Pfusch. War zwar sehr fummelig den eigentlichen Schalter zu reparieren, aber technisch kein Problem.
Und die Endstufe kriegt demnächst 2 neue IC's, dann läuft die Nummer wieder! Die waren auch nicht leicht zu beschaffen, aber jetzt habe ich genug auf Vorrat 😉

Wenn sich mehr Menschen als nur wir paar Hanseln diese Mühe geben würden, wäre die Welt ein Stückchen besser 😉

Grüße

Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen