Interior Design bei Mercedes wird moderner
Das neue Interior der C-Klasse 2014, welches sicherlich Einfluss auf den GLK 2015 hat, gefällt mir schon sehr gut.
Ich will keinen Viano kaufen, aber freue mich, über die seit langem überfällige neue Interior Anmutung, die moderner u. wertiger wirkt u. sich auf mehr u. mehr Modelle ab 2014 ausbreitet.
Jetzt wird sogar auch das V-Klasse Interior gründlich erneuert u. modernisiert, Endlich weg vom "Brotkasten-Design" Image.
Bravo Mercedes !
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich gesagt kann ich an dem "modernen Ambiente" nichts erkennen, was ich schöner fände als bei meinem MOPF GLK.
Formensprache ist auch immer Zeitgeist und versucht möglichst umfassend den potentiellen Kunden anzusprechen.
Hatte mal einen Citroen mit Rollentacho und Satellitenschaltern. War damaliger Zeitgeist.
Meinen GLK habe ich mir gekauft weil ich gerade die Formensprache anderen Modellen gegenüber ansprechend fand.
Von daher muß ich gestehen, das ich technische Innovation für viel wichtiger halte als ewig dem Zeitgeist hinterherzutrudeln. Denn viel besser ist es, wenn ich auch in einigen Jahren noch sagen kann, dass mein GLK noch auf der Höhe der Technik ist.
17 Antworten
Dieses billig aufgesetzte Display kann mich nicht begeistern.
Keine Option für mich. Kauf kommt mit diesem Teil für mich nicht in Frage
Zitat:
Original geschrieben von xxralfxx
Hallo,
es wird auch Zeit, denn Audi und BMW rennen vorraus.Gruss Ralf
Womit rennen Audi und BMW voraus?
Zitat:
Original geschrieben von frangeb
Womit rennen Audi und BMW voraus?
...mit verschiedenen Dingen, z.B. mit einer moderneren Innenraumarchitektur, einem moderneren Interior, modernem Multimedia u.s.w.
Die Multimedia Einheiten MMI u. i Drive sind dem Mecedes System Comand online, unbestritten deutlich voraus, sowohl technisch, als auch ergonomisch.
Die Multimediaeinheiten, ergänzt durch Head up Display, Touch pad Bedienung und moderne Navigationsysteme, bstimmen in erheblichem Maße das Interior Design mit.
BITTE jetzt nicht wieder argumentieren, ...ich brauche keine Touch pad oder Head up Display im Auto...oder ich habe trotzdem einen Mercedes...oder in meinem Mercedes ist alles gut, so wie es ist...oder es muss nicht alles modisch sein u. auch nicht den neuesten Trend erfüllen.
Darum geht es hier nicht.
Wie die Befindlichkeiten, Wahrnehmungen u. Gewohnheiten, Einzelner sind, wird zwar hier im Forum immerwieder artikuliert, spielt aber hierbei überhaupt keine Rolle. Es geht vielmehr für die Marke Mercedes darum, sich im Premium Segment gegen die Wettbewerber zu behaupten, mit gleichen Antworten, ähnlichen Lösungen oder sogar innovativeren Möglichkeiten, für den Fahrer eines Autos. Und auch deshalb spielt heute für Mercedes ein modernes Interior Design, eine viel größere Rolle, als noch in den 90ern.
Noch nie waren BMW und auch Audi, auch dank modernerer Elemente, in mehreren Segmenten u. Fahrzeugklassen, Mercedes so weit voraus, wie heute. Mercedes hat dies aber erkannt u. ist mit Assistenzsystemen u. anderen Modernen Elementen, wie auch einer neuen Formensprache u. modernerem Interior Design dabei, den Abstand wieder einzuholen.
Der Komplettveränderung der A-Klasse, die Einführung eines Head-up Displays und die Einführung eines Touch pad ab 2014, sind sehr gute Beispiele, wie sich die Trendwende bei Mercedes vollzieht. Teilweise dem modernen Wettbewerb noch hinterherläuft, aber sich jetzt Stück für Stück anpasst u. zusätzlich noch bemüht ist, eigene neue Trends u. Innovationen zu platzieren (siehe neue S-Klasse).
Nokia war längere Zeit ein Trendsetter, ein Maßstab, eine innovative Marke, die den anderen im Segment des Mobilfunk, voraus war, genauso, wie Mercedes seinerzeit. Wenn moderne, beständige Trends, nicht rechtzeitig berücksichtigt werden, kann so etwas passieren.
So laufen jetzt z.B. Apple und Samsung der Marke Nokia voraus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
...z.B. mit einer moderneren Innenraumarchitektur, einem moderneren Interior.Zitat:
Original geschrieben von frangeb
Womit rennen Audi und BMW voraus?
Es ist doch müßig darüber zu diskutieren ...
Das einzige was zählt ist ... und trotzdem habe ich mir einen
MercedesGLK gekauft! 😉
Weil, nur Mercedes hat es geschafft mir ein Auto zu bauen, welches ich mir immer erträumt habe!
Audi und BMW konnten das nicht! Warum? ...
M.f.G. Jens
Hallo Protectar!
Jetzt muss ich trotzdem mal meinen "Senf" dazugeben.
MB hat die Entwicklung nicht verschlafen, sondern hält an Traditionen fest, die ständig weiterentwickelt werden. Auch wenn es nicht auf den ersten Blick auffällt. MB unterwirft sich keinem Trend und nicht jede neue Modeerscheinung ist gut. Ziel ist ja "das Beste oder Nichts". Das war nicht immer so bei MB, aber MB hat dies erkannt und findet wieder zu seiner alten Suveränität zurück. Und ein MB ist auch noch nach Jahren, zeitlos und elegant. Auch die Bedienung ist Narrensicher. Da haben alle anderen schon zwei bis drei Faceliftes hinter sich und bei MB war dann vielleicht eine kleine, dezente Retusche. OK - beim GLK wurde beim Facelift der komplette Innenraum umgekrempelt - hat ihm aber gut getan. Und wenn es um den Stand der Dinge geht, dann sieht man bei der neuen "S"-Klasse - was technisch und innovativ alles machbar ist - und dann hinken halt BMW und Audi wieder hinterher. Das Spiel geht immer weiter. Der Vorteil liegt ja darin, dass früher od. später alle Innovationen der "S-klasse" konsequent in fast alle MB-Baureihen übernommen werden.
Und ich finde, dass MB beim modernisieren od. entstauben des Innenraumes, der Konkurrenz mal wieder zeigt, wo es langgeht. Wenn ich mir die anderen Innenräume von BMW und Audi näher betrachte, merke ich, sieht zwar auch gut und toll aus, aber diverse Detaillösungen wirken wie aus dem Heimwerkermarkt und sind absolut nicht praktisch und teilweise unlogisch zu bedienen. Das kann MB viel, viel besser. Die Kunst ist es ja, einen modernen, zeitlosen, praktischen Innenraum zu schaffen, der intuitiv zu bedienen ist, ohne dass man gleich 500 Seiten Bedienungsanleitung lesen muss, bevor man das Auto überhaupt in Gang bringt. Und vielleicht nicht auf den ersten Blick, aber stümperhafte Baumarktlösungen bei bei den Details gibt es bei MB nicht. Da ist jede/r MB-Fahrer auch noch nach Jahren dankbar. MB hat auch erkannt, dass Materialanmutung nicht nur ein Wort ist, sondern versucht in allen Baureihen seinem Anspruch "Nur ein Mercedes ist ein Mercedes" wieder gerecht zu werden. Hat sicher auch was mit der Konkurrenz zu tun, aber wenn MB was macht, dann aber richtig!
Hallo mein Freund,
zum einen habe ich nicht viel oder anderes gesagt u. stimme Dir zu.
Zitat:
Original geschrieben von MeinGuterStern
MB hat die Entwicklung nicht verschlafen, sondern hält an Traditionen fest, die ständig weiterentwickelt werden.
Hierzu aber muss ich Dir leider partiell (Tradition ausgenommen) wiedersprechen.
Selbstverständlich hat Mercedes Entwicklungen u. Trends verschlafen. Das sind ja auch keine Supermänner oder Götter in Stuttgart, die immer alles richtig machen oder gemacht haben.
Das wird auch gar nicht von Mercedes geleugnet. Es wird nun seitens DB damit argumentiert, dass man ja Dinge erkannt hat u. jetzt sich dem Marktrends anpasst, ihnen folgt u. entsprechend auch Dinge umstellt. Das wird positiv angenommen u. die Bilder, die ich hier reingestellt habe, zum neuen Interior Trend bei Mercedes ist dabei eines der wichtigen Veränderungen für mehr Modernität.
Der neue Mercedes Trend ist zum einen an vielerlei Elementen der Technologie zu sehen, unberücksicht derer, die teilweise unerkannt sind. Angaben dazu habe ich auch vom Mercedes Technologie Zulieferer Conti, nämlich daß hier gegenüber BMW u. Audi Trends u. Entwicklungen von Mercedes verschlafen wurden, obwohl Conti mehrmals daruf hingewiesen hatte (sogar ein "noch" Außenseiter wie KIA wurde mir genannt, als zukünftiger sehr innovativer Trendsetter, eine Marke, die schon in Kürze Mercedes technisch voraus sein könnte, wenn man in Stuttgart nicht aufpasst).
In bestimmten Positionen bei R&D als auch im Bereich PM fand ein Personalwechsel statt, der mit dafür verantwortlich ist, daß sich jetzt in jüngster Zeit Dinge bei Mercedes so deutlich verändern, daß man es sieht u. merkt. Die Mercedes Aktionäre haben im letztes Jahr, die 5 Jahres Verlängerung von Hr. Zetsche abgelehnt u. dann anschließend doch noch, zumindest für max. 3 Jahre freigegeben, u.a. deshalb, weil sie mit der sogenannten Innovationsrate bei Mercedes, im Vergleich zum Wettbewerb (hier wurde BMW genannt) überhaupt nicht zufrieden sind.
9 Jahre Head up Technologie Vorsprung bis 2014 für BMW, werden von Aktionären mit Verständnislosigkeit bewertet. Der enorme Rückgang der Akzeptanz am Markt u. Zuslassung der E-Klasse, ist auch ein echter Dorn im Auge der Aktionäre (verbessert sich jetzt aber wieder, seit dem Mopf).
Unter anderem eben weil Mercedes Trends u. Entwicklungen verschlafen hat, sind die Aktien abgefallen u. lange niedrig gewesen bei € 30-40,-, weil Mercedes für den globalen Markt nicht als Trendsetter oder als innovative Marke gesehen wurde, auch im Vergleich z.B. zu BMW. Jetzt seit 2013, seit der neun A-Klasse u. neuen S-Klasse u. dem E-Klasse Mopf, steigen die Aktien wieder auf Werte von € 55+, weil endlich, nach so langer Zeit, wieder Innovationen zu sehen sind bzw. für 2014 glaubhaft angekündigt wurden.
Zitat:
Original geschrieben von MeinGuterStern
Hallo Protectar!
Jetzt muss ich trotzdem mal meinen "Senf" dazugeben.
MB hat die Entwicklung nicht verschlafen, sondern hält an Traditionen fest, die ständig weiterentwickelt werden. Auch wenn es nicht auf den ersten Blick auffällt. MB unterwirft sich keinem Trend und nicht jede neue Modeerscheinung ist gut. Ziel ist ja "das Beste oder Nichts". Das war nicht immer so bei MB, aber MB hat dies erkannt und findet wieder zu seiner alten Suveränität zurück. Und ein MB ist auch noch nach Jahren, zeitlos und elegant. Auch die Bedienung ist Narrensicher. Da haben alle anderen schon zwei bis drei Faceliftes hinter sich und bei MB war dann vielleicht eine kleine, dezente Retusche. OK - beim GLK wurde beim Facelift der komplette Innenraum umgekrempelt - hat ihm aber gut getan. Und wenn es um den Stand der Dinge geht, dann sieht man bei der neuen "S"-Klasse - was technisch und innovativ alles machbar ist - und dann hinken halt BMW und Audi wieder hinterher. Das Spiel geht immer weiter. Der Vorteil liegt ja darin, dass früher od. später alle Innovationen der "S-klasse" konsequent in fast alle MB-Baureihen übernommen werden.
Und ich finde, dass MB beim modernisieren od. entstauben des Innenraumes, der Konkurrenz mal wieder zeigt, wo es langgeht. Wenn ich mir die anderen Innenräume von BMW und Audi näher betrachte, merke ich, sieht zwar auch gut und toll aus, aber diverse Detaillösungen wirken wie aus dem Heimwerkermarkt und sind absolut nicht praktisch und teilweise unlogisch zu bedienen. Das kann MB viel, viel besser. Die Kunst ist es ja, einen modernen, zeitlosen, praktischen Innenraum zu schaffen, der intuitiv zu bedienen ist, ohne dass man gleich 500 Seiten Bedienungsanleitung lesen muss, bevor man das Auto überhaupt in Gang bringt. Und vielleicht nicht auf den ersten Blick, aber stümperhafte Baumarktlösungen bei bei den Details gibt es bei MB nicht. Da ist jede/r MB-Fahrer auch noch nach Jahren dankbar. MB hat auch erkannt, dass Materialanmutung nicht nur ein Wort ist, sondern versucht in allen Baureihen seinem Anspruch "Nur ein Mercedes ist ein Mercedes" wieder gerecht zu werden. Hat sicher auch was mit der Konkurrenz zu tun, aber wenn MB was macht, dann aber richtig!
Hallo Mein Guter Stern,
sehr auf den Punkt....genau deswegen steht ein Mercedes vor meiner Tür, und kein anderes Fabrikat 😁
Grüße
Wastl1965
Hallo Protectar!
Ja, hast ja nicht ganz unrecht und stimme Dir zu.
Und MB nimmt die Konkurrenz sicher ernst und wird am "Ball" bleiben.
Ich will einen MB der zu Recht den Stern in der Haube trägt.
Wenn die Umsetzung etwas länger dauert, stört mich das nicht, wenn's dann passt.
Und der neue Interior-Trend bei Mercedes weist den Weg in eine tolle Zukunft.
"Edler wohnen auf höchstem Niveau".
Aber so ein "schlitzäugiger Reiskocher" kommt mir sicher nicht in's Haus,
obwohl die auch nicht schlecht sind.
Bin halt ein treuer MB-Fahrer. Der GLK (der beste MB, den ich je hatte)
ist schon mein 5. MB und sicher nicht der Letzte.
ja, was sieht eigentlich "gut" aus? So ein Flachbildschirm in der Mitte (möglichst groß), senkrecht stehende Zeiger in den Armaturen, und sonstiger Flachsinn, voll proll! Ach ja, der Kühlergrill wird noch größer und ist dreidimensional gepfeilt. Man sollte sich fremdschämen.
Warum fragt man nicht nach Zweckmäßigkeit, guter Bedienbarkeit, klaren Linien? form follows function, das sieht gut aus.
Letztendlich ist das Auto heute ausentwickelt; jetzt hat man die "Internetfähigkeit" entdeckt, damit das alte Fahrzeug entwertet werden soll.
Grüsse
Jonas92
Ach ja, der GLK ist bisher mein zuverlässigster Mercedes (der 7.).
@ Protectar,
dein Geschreibsel in allen Ehren ,-auch in den anderen Unterforen - du bist aber kein Praktiker, du bist Theoretiker. Ich persönlich glaube nicht das du ein Fahrzeug der hier genannten Marken: Audi BMW oder Mercedes fährst.
Ganz ehrlich gesagt kann ich an dem "modernen Ambiente" nichts erkennen, was ich schöner fände als bei meinem MOPF GLK.
Formensprache ist auch immer Zeitgeist und versucht möglichst umfassend den potentiellen Kunden anzusprechen.
Hatte mal einen Citroen mit Rollentacho und Satellitenschaltern. War damaliger Zeitgeist.
Meinen GLK habe ich mir gekauft weil ich gerade die Formensprache anderen Modellen gegenüber ansprechend fand.
Von daher muß ich gestehen, das ich technische Innovation für viel wichtiger halte als ewig dem Zeitgeist hinterherzutrudeln. Denn viel besser ist es, wenn ich auch in einigen Jahren noch sagen kann, dass mein GLK noch auf der Höhe der Technik ist.
Nochmal "Senf" von mir dazu:
Fakt: Design hin oder her - ein Mercedes bleibt immer ein Mercedes.
Innen und Außen - einfach zeitlos und auch nach Jahren noch schön.
Ein MB fährt immer noch, wenn andere schon lange auf dem Schrottplatz stehen.
Ob jetzt MB dem Zeitgeist etwas hinterherhinkt oder nicht, spielt doch keine Rolle.
Da hab' ich dann halt ein paar Features mehr drin, im nächsten MB, den ich kaufe.
Da weiß ich dann auch, dass die funktionieren.
Viel wichtiger ist doch, dass ich sicher u. entspannt von "A" nach "B" komme.
Und diese Kriterien erfüllt ein Mercedes doch bravourös.
Auch mein GLK hat div. Assistenzsysteme, dienen aber alle der Sicherheit.
Und glaubst Du, das dieses ganze Mode-Zeugs bei der Konkurrenz verschenkt wird.
Auch dort kostet es eine Menge Aufpreis.
Und wenn man mal die Grundpreise ohne Schnick-Schnack vergleicht,
dann sieht ein Mercedes gar nicht schlecht aus.