Interessantes Problem mit der Fahrertür / ABS zickt
Am letzten WE hab ich mein Wintergefährt angemeldet und auch direkt ein Paar Probleme damit gekriegt 🙂
Aber der Reihe nach:
1. Mit dem Fensterheberschalter der Fahrertür kann ich nur das Beifahrerfenster runterfahren. Links tut sich gar nichts. Besonders schön in Parkhäusern...
Das ganze ist am Montag aufgetreten. Ich hab die Kabel vom Schalter abgezogen und wieder rangesteckt - ging. Bis gestern. Jetzt geht gar nichts mehr 🙂
Die Komfortschließung geht natürlich auch nicht.
2. Die Fahrertür geht nicht mehr auf. Praktisch, wenn man den Kabelbaum kontrollieren will 🙄
Der Nippel geht hoch (originale ZV ohne FB), aber weder von innen, noch von außen lässt sich die Tür öffnen. Es fühlt sich an, als wäre sie noch abgeschlossen.
Das trat auf, nachdem ich die Tür von innen (Nippel runter) verschlossen und auf gleiche weise wieder entriegelt hab. Kann doch nich sein?!
3. Die ZV spinnt. Wenn ich auf der Fahrerseite aufschließen möchte, dann brummt die Pumpe, der Stellmotor bekommt aber scheinbar das Signal "Schließen!" Also der Nippel geht kurz hoch, dann merke ich Widerstand im Schlüssel und er geht gleich wieder runter. Großartig 🙂
Von der Beifahrerseite gehts.
... ist die Elektronikgeschichte vielleicht sogar n bekanntes Problem, fehlende Masse oder so? Ich komm wie gesagt grad schlecht an den Kabelbaum ran...
Oder muss ich mit diversen Kabelbrüchen rechnen?
Zu meinem Motor (ABS): Der gönnt sich ca 15 Maß / 100 km. Wenn er kalt ist, hat er Leerlaufschwankungen und nimmt quasi kein Gas an, bei Betriebstemperaturen läuft er absolut sauber. Aber verbraucht halt viel zu viel 😉
Neu sind Luftfilter, Temperaturgeber (original VW), Lambdasonde (Beru), Kerzen, Kabel, Verteilerfinger und -kappe. Der Fehlerspeicher ist leer, der Kat war letzten Winter zumindest noch nicht dicht. Unterdrucksystem ist dicht. Any Ideas?
PS: Sorry, dass ich so oft "Nippel" geschrieben hab. 😉
PPS: Ich hab fast alle Beiträge zum Thema "Verbrauch ABS" und "Fahrertür" gelesen und kein befriedigendes Ergebnis erhalten... deshalb der Thread.
19 Antworten
ha! ich habs ja gesagt, dass das gehen kann😁 wollt mir ja keiner glauben..
schöön! freut mich, dass du alles heil lassen konntest..
Sooo... nochmal zu meinem Motor 🙂
Mittlerweile hab ich probehalber das Monojet-Oberteil getauscht. Das alte war sehr verölt, das Tauschteil hatte 80tkm drauf... ne Besserung gabs aber nicht.
Fehlerbeschreibung: Wenn er kalt ist, dann nimmt er kein Gas an und klingt, als laufe er auf höchstens 3 Töppen. Wenn er warm ist, ist alles in Ordnung. Verbraucht evtl noch nen Liter zu viel.
Wenn ich das Lambdasondenkabel abziehe (--> Notlauf), dann läuft er sauber (auch kalt), schüttet sich aber auch 15-20 Maß rein.
Nochmal zum Temperaturfühler: Sehe ich das richtig, das die 4 Pins für Masse, + STG, + KI und + Igel stehen? Welcher ist genau wofür? Hat jemand die Widerstandskurve? Hab mein Buch verlegt 🙂
Hey Digga...
Wenn Du vorm Fahrzeug steht und Dir den Tempfühler für die Kühlmitteltemp anschaust, ist RECHTS PIN 1 und PIN 3 mit einem Multimeter auf OHM zu prüfen.
Schau mal hier nacht unter Motortemperatursensor:
http://www.biat.uni-flensburg.de/.../sensoren_daten.htm
Werte sind mit unseren dafür gleich...
Werte kannst Du auch, wenn er ein bis zwei Tage gestanden hat, auch mit dem Ansauglufttemperatursensor vergleichen.
Ist der Stecker der Vorn an der DK dran sitzt und wo das ganze Öl dran ist 😉
Dort die beiden Äusseren PIN´s mit dem Multimeter auf OHM prüfen.
Sollten die gleichen Werte zufinden sein.
Hast Du schon den Flansch unter der DK auf Risse geprüft???
Unterdruckschläuche???
Ich hab jetzt erst meine Zündspule gewechselt weil er bei Feuchtigkeit immer rumgezickt hat...
BTW:
Hab mir den Thread nicht durchgelesen, sondern nur aufgrund Deiner beschreibung im Blog geantwortet... 😉