Interessanter TV Beitrag am 22.1. 07
Hallo in die Runde!
Habe gerade die Fernsehzeitung durchgeblättert und einen sehenswerten Programmtip gefunden.
Am Montag auf 3Sat 20.15 Uhr: ,,Warum Sparautos in D keine Chance haben.''
Über Spritfresser und andere Kuriositäten.
Wen's interessiert...
38 Antworten
apropos Direkteinspritzer; ich habe schon mehrmals im Audi und VW Forum gelesen und (Eindrucksvolles Video) das die auch ein wenig rußen.
Da ich mich für alte Flugzeuge interessiere fielen mir sofort die direkteinspritzenden Vierventiler mit AUfladung von Daimler Benz (BJ1935-1945) ein die zB in der BF109 immer eine ziemliche Rußfahne unter Last verursachten und die Verkleidung dementsprechend schwarz war.
Heut´bin ich hinter nem Golf GTI (TSI Motor) gefahren und als der drauftrat gabs auch leichte Fahne und das Heck war auch leicht dunkel kann aber auch nur Dreck gewesen sein aber sah etwas komisch aus 😁
Mal wieder zurück zum Thema.
Im Film wurde ja ausgedrückt, dass die Auto-Industrie kein Interesse daran hat, Spar-Technologien zu entwickeln. Angeblich sei der Kunde nicht bereit, dafür Geld auszugeben (Jeder der umgerüstet hat, ist ein Gegenbeweis).
Heute geht ein Bericht der Automobilwoche duch die Medien, den ich hier mal zitiere:
VW überarbeitet Hybrid-Strategie
Angebot für Kompaktklasse zu teuer – Ende 2008 kommt der Touareg mit innovativem Antrieb...Die Chancen für einen baldigen Serieneinsatz in der Kompaktklasse sind inzwischen jedoch rapide gesunken. Wie Automobilwoche aus dem Unternehmen erfuhr, stuft der neue VW-Chef Martin Winterkorn die zu erwartenden Absatzzahlen für einen Hybrid-Touran als „bei Weitem zu niedrig“ ein. Auch bei der Golf-Limousine und dem darauf basierenden VW Jetta „rechnet sich der Business Case Hybrid vorne und hinten nicht“, so ein VW-Insider, der den Mehrpreis für einen Hybridantrieb auf mindestens 2000 Euro schätzt. Ein Aufschlag, den im preissensiblen Kompaktsegment nur wenige Neuwageninteressenten zu zahlen bereit wären....
Auf Deutsch: Wir haben so einen Haufen Kohle in unsere doofen Diesel geballert, da werden wir uns doch nicht Konkurrenz im eigenen Hause schaffen.
Die Kunden sollen gefälligst kaufen, was wir ihnen anbieten (na ja, sie tuns ja auch..)
Dabei kosten die Truthahn-Diesel doch eh schon nen Tausender mehr als die Benziner. Die höheren Steuern dazu und die Sache sieht gleich ganz anders aus. Nicht zu vergessen, dass die Diesel künftig mit ihrer Abgasnorm blass aussehen werden (UMweltzone!)
Mit höheren Stückzahlen würde auch der Mehrpreis sinken. Aber nein, es geht ja nicht um Kunden und schon gar nicht um die Umwelt.
Und die Truthähne werden ja nun mal viel als Familienauto in der Stadt bewegt, da ist der Hybrid doch das Beste überhaupt!
Die Arroganz wird sich in absehbarer Zeit bitter rächen!
viele Grüße,
gas-rio
Ganz so ist es auch nicht. Die meisten, die sich für ein kleines Auto interessieren, tun aus aus eher finanziellen Gründen. Der Hybridaufpreis wird für die meisten ein wenig happig sein, somal das absolute Einsparpotential (in Litern) für den Kunden weit geringer ist als bei einem Oberklassefahrzeug. In die Kleinwagen wird die Technik erst kommen, wenn das ganze in großen Stückzahlen produziert wird. Ein Hybridkonzept ala Prius bei einem Fahrzeug ala Polo/Yaris zu bringen, würde das gleiche Proble wie der Lupo 3 L haben. Das Auto kostet dann so viel wie ein "normales" Fahrzeug 2 klassen darüber. Ein Mildhybrid ist aber durchaus denkbar, um "verbremste" Energie wieder für den Antrieb zu verwenden. Die aufwändige Leistungsverzweigung wie beim Prius und entsprechend größere Akkus lohnen aber kaum.
Schauen wir aber mal auf den Gebrauchtmarkt, sind gerade kleine und im Unterhalt günstige Autos sehr gefragt. Mein Yaris hat einen wahnsinnig niedrigen Wertverlust. Das Ding verbraucht wenig, kostet lächerliche 67 Euro Stuern im Jahr, hat ne Versicherungs einstufung von 13 (dieses jahr sinds 14) in der Haftpflichtklasse und große (teure) Probleme sind auch nicht bekannt. Nur sind eben die Leute, die sich nach einem Gebrauchten in der Art umsehen oft nicht an einem Neuwagen interessiert, weil er zu teuer ist. Leider produzieren die Hersteller eben keine Gebrauchtwagen, so dass sie erstmal neu verkauft werden müssen...
naja aber als ich den freundlichen fragte was ich für unsern Polo "mehr" bekäme wegen LPG bivalent usw. sagte der nur " hah, sowas bekommen wir ja ganz schlecht wieder los die Gasautos sind kaum nachgefragt also SIe können froh sein wenn ich Ihnen den Listenpreis gäbe" ...soweit dazu
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Ganz so ist es auch nicht. Die meisten, die sich für ein kleines Auto interessieren, tun aus aus eher finanziellen Gründen. Der Hybridaufpreis wird für die meisten ein wenig happig sein, somal das absolute Einsparpotential (in Litern) für den Kunden weit geringer ...
ok, aber sind denn Autos wie der Golf oder der Touran "klein"?
Bei Preisen für das Basis-Modell von > 16.000 bzw. > 21.000 doch wohl eher nicht. Die tatsächlich gekauften Varianten liegen ohnehin noch preislcih darüber. Und wenn man dann noch sieht, dass beim Golf alleine die Option 4-Türer mit El. Fensterhebern hinten über 900 kostet, kann mir keiner erzählen, dass 2000 für Hybrid mit entsprechenden Einsparmöglichkeiten zuviel sind und keine Käufer finden würden.
Wir reden also von einer Preiskomponente von ca. 8 - 12 % des "normalen" Fahrzeugpreises. Das ist nicht viel! Zumal Hybrid Hitech und hip ist (Stichwort: Hollywood-"Stars", die fahren gerne Lexus-Hybridautos)
Für den Polo oder gar den Fox ist Hybrid zu teuer, keine Frage.
Ich bleibe dabei: VW handelt kundenunfreundlich und umweltpolitisch wie marktentwicklungsmässig kurzsichtig.
viele Grüße,
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
Da ich mich für alte Flugzeuge interessiere fielen mir sofort die direkteinspritzenden Vierventiler mit AUfladung von Daimler Benz (BJ1935-1945) ein die zB in der BF109 immer eine ziemliche Rußfahne unter Last verursachten und die Verkleidung dementsprechend schwarz war.
Hi,
die waren aber weder auf Abgas noch auf Minimalverbrauch optimiert, sondern auf max. Leistung.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
naja aber als ich den freundlichen fragte was ich für unsern Polo "mehr" bekäme wegen LPG bivalent usw. sagte der nur " hah, sowas bekommen wir ja ganz schlecht wieder los die Gasautos sind kaum nachgefragt also SIe können froh sein wenn ich Ihnen den Listenpreis gäbe" ...soweit dazu
Gibts bei VW ne Freigabe für Gas bei dem Motor? Wenn nein, ist das Auto für den Händler an einen Endkunden unverkäuflich. Das Problem ist die Sache mit der Gebrauchtwagengarantie. Kennt sich der Händler selbst nicht mit Gas aus, wird es noch schwieriger für ihn. Bei nem privatverkauf sieht die Sache aber aus Garantie/Gewährleistungssicht schon wieder anders aus. Musst halt nur wen finden, der nen Gas-Polo will. Mag aber auch sein, dass es auf Gas schwieriger ist ein Auto loszuwerden. Ich wäre sehr skeptisch, wenn jemand sein Gasauto verkauft. Da muss was faul sein.
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Gibts bei VW ne Freigabe für Gas bei dem Motor? Wenn nein, ist das Auto für den Händler an einen Endkunden unverkäuflich. Das Problem ist die Sache mit der Gebrauchtwagengarantie. Kennt sich der Händler selbst nicht mit Gas aus, wird es noch schwieriger für ihn. Bei nem privatverkauf sieht die Sache aber aus Garantie/Gewährleistungssicht schon wieder anders aus. Musst halt nur wen finden, der nen Gas-Polo will. Mag aber auch sein, dass es auf Gas schwieriger ist ein Auto loszuwerden. Ich wäre sehr skeptisch, wenn jemand sein Gasauto verkauft. Da muss was faul sein.
Was soll denn da faul sein ??
Meinste das Autogas das Non plus Ultra für jeden ist der es fährt und seine LPG Karre fährt bisse auseinanderkracht?
Wieso soll man nicht sein Gasauto verkaufen wollen wenn man ein anderes kaufen will ? Vieleicht ist Gas ja gar nicht so sparsam für den ein oder anderen und man hat sich für das falsche ALternativmodell entschieden je nach Streckenprofil.
Ich liebäugle zB mit einem Golf Plus auf Autogas oder aber ein Erdgaswagen (Kombi) neu jedoch mit zusätzlichen Tanks.
Im übrigen hab ich ne VW freigabe für den 3Zyl. auf Gas aber dennoch keine Garantie weil die die ANlage nicht eingebaut haben.
PS: @kat2: nene diese Motore hatten noch ne ganze Ecke LEistungsreserve die nicht genutzt wurde um einigermaßen Lebensdauer zu haben; der DB601 Rennmotor mit dem der Geschwindigkeitsweltrekord aufgestellt wurde hatte glatt mal 600PS mehr als der standard! Und gerußt ahben die auch nur beim beschleunigen und vollast also wie der TFSI heut´auch.
Ich denke es liegt ganz simpel an der "inneren Gemischbildung" wie beim Diesel auch.
Vieleicht brauchen TFSI´s auch irgendwann Rußfilter wer weis.
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
Was soll denn da faul sein ??
ich bin bei sowas skeptisch. Ein im Unterhalt sehr günstiges Auto gibt man im Normalfall nicht an jemanden fremdes ab, wenn man es nicht unbedingt loswerden will. Gerade ein Kleinwagen auf Gas ist sehr günstig bei den laufenden kosten. Wenn jemand sowas anbietet stellen sich mir 3 Fragen:
1. Warum wird sowas überhaupt verkauft?
2. Wenn es nen plausiblen Grund für gibt (bsp. Familienzuwachs o.ä.), warum wird das Auto nicht im Bekanntenkreis weitergegeben?
3. Warum kostet es nur so viel wie ein vergleichbares Auto ohne Gas?
Mit dem Wissen keine Gebrauchtwagengarantie zu haben und eine doch recht starke Modifikation am Fahrzeug haben, wäre mir das zu riskant.