Interessanter TV Beitrag am 22.1. 07
Hallo in die Runde!
Habe gerade die Fernsehzeitung durchgeblättert und einen sehenswerten Programmtip gefunden.
Am Montag auf 3Sat 20.15 Uhr: ,,Warum Sparautos in D keine Chance haben.''
Über Spritfresser und andere Kuriositäten.
Wen's interessiert...
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Coup
Ja, der schwäbische Lupo-Fahrer war schon ulkig. Spart im Alltag Sprit und verfährt das dann am WE mit seinen Oldies. Das 111er-Coupé lässt sich in der Stadt nicht unter 15l fahren, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. 😉
Also, ich hätte mich an seiner Stelle nicht in der Garage filmen lassen...
wieviel km wird er mit dem Oldtimer in Jahr wohl fahren? Und wieviel mit dem Lupo?
Oder: warum soll er am Sonntag kein Croissant essen dürfen, bloss weil er die ganze Woche über schon nix als Knäckebrot nagt?
viele Grüße,
gas-rio
Es gibt Autos, die verbraten nicht nur jede Menge Sprit sinnlos nach dem Verkauf, sondern auch schon vorher:
Porsche transportiert seine Cayennes aktuell mit einer Riesen-Antonov in die USA. Dazu muss das Flugzeug zwei Mal zum Auftanken zwischenlanden. Das nenne ich mal dekadent.
Hab den Beitrag aufgenommen und gestern angesehn. Egal wie gut oder schlecht der Beitrag war bin ich zu folgender Erkenntnis gekommen:
1.) Die Industrie versucht spritsparende Autos abzuwürgen. Man könnte solche ein Auto zwar theoretisch produzieren, tuts aber nicht, weil man (noch) nicht gesetzlich gezwungen wird, spritsparende Autos herzustellen
Jedoch habe ich auch festgestestellt dass es
2.) Noch keinen ausreichend großen Käuferkreis für solche Autos gibt. Alle schimpfen zwar auf die hohen Benzinpreise sind aber nicht bereit für spritsparende Technolgien im Anschaffungspreis mehr zu zahlen...
Sicher existiert ein gewisser Kreis der solche Autos kaufen würde, aber er ist eben noch nicht so groß dass man solch ein sprotsparendes Auto gewinnbringend produzieren kann!
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
Es gibt Autos, die verbraten nicht nur jede Menge Sprit sinnlos nach dem Verkauf, sondern auch schon vorher:
Porsche transportiert seine Cayennes aktuell mit einer Riesen-Antonov in die USA. Dazu muss das Flugzeug zwei Mal zum Auftanken zwischenlanden. Das nenne ich mal dekadent.
Das ist schon echt unglaublich. Diese Autos scheinen ja ohnehin so eine Art LmaA-Rücksichtslosigkeitsfaktor eingebaut zu haben, so wie die Fahrer sich oft benehmen!
Da wär mal gut zu wissen, wieviele Tonnen Kerosin / Auto das ausmacht. Verschlechtert die Ökobilanz bestimmt ganz ordentlich.
Obwohl: bei > 300 g CO2/km kommts auch nicht mehr drauf an. Die Luftfracht entspricht dann wahrscheinlich 100 km Stadtverkehr oder so...
viele Grüße,
gas-rio
Ähnliche Themen
das mit dem oldtimer kenn ich....
ich benutz meinen bulli auch nur etwa 2tkm pro jahr....mein alltagsauto aber 28tkm -
dass alte autos mehr brauchen, und auch nur am wochenende mal rausgeholt werden find ich ganz ok - die machen im endeffekt zum restlichen verkehr eigentlich nix aus --- und mein bulli im vergleich zum cayenne ist super spritsparend 😁
Cayenne: Ich hab mir grad nochmal den Artikel aus der Tageszeitung gesucht.
Mit vier Flügen wurden 121 Cayenne nach USA gebracht.
Lt google passt in eine Antonov 124 ca. 230.000 Liter Kerosin, davon braucht sie etwa 3 mal bis USA, da zwei Tankstopps.
Wenn die dann leer zurückfliegt also
6 mal 230.000 Liter = 1.138.000 Liter Kerosin
für vier Flüge dann 5.520.000 Liter (sic !)
Pro Cayenne sind das dann die Kleinigkeit von 45.620 Litern. Soviel wird das Auto in seinem Leben als Fahrzeug nicht mehr verbrauchen, dürfte so für ca 300.000 km reichen.
Die Tanks dürften beim Start voll gewesen sein, die Nutzlast einer AN124-100 reicht locker für 30 Cayenne.
ich fand den Entwickler von VW schon dreist als er meinte wir entwickeln natürlich imme vor um dann, wenn die ANforderung an uns gestellt werden auch die nötige Lösung so gut wie fertig haben.
Im Klartext; ohne Druck passiert mal gar nüscht und wenn dann nur Häppchenweise natürlich mit den anderen Herstellern schön abgesprochen.
Als der Adolf dem Porsche sagte, hör zu ich brauch innem halben Jahr en Wagen der billig herzustellen, klein leicht und flexibel sonst brauchste mir mit gar nix mehr ankommen hat´s ja auch geklappt 😁
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
Cayenne: Ich hab mir grad nochmal den Artikel aus der Tageszeitung gesucht.
Mit vier Flügen wurden 121 Cayenne nach USA gebracht.
Lt google passt in eine Antonov 124 ca. 230.000 Liter Kerosin, davon braucht sie etwa 3 mal bis USA, da zwei Tankstopps.
Wenn die dann leer zurückfliegt also
6 mal 230.000 Liter = 1.138.000 Liter Kerosin
für vier Flüge dann 5.520.000 Liter (sic !)Pro Cayenne sind das dann die Kleinigkeit von 45.620 Litern. Soviel wird das Auto in seinem Leben als Fahrzeug nicht mehr verbrauchen, dürfte so für ca 300.000 km reichen.
Die Tanks dürften beim Start voll gewesen sein, die Nutzlast einer AN124-100 reicht locker für 30 Cayenne.
Selbst wenn man den Rückflug ausser Acht lässt und mal großzügig von 20.000 Litern ausgeht ist das asozial.
Und wenn man dann noch überlegt, dass der Cayenne Turbo S lt. Porsche innerstädtisch 21,9 l frisst reicht das nicht mal für 100.000 km.
ein 2,5 Tonner der in 5 sek. auf 100 beschleunigt. Unfassbar gestört.
viele Grüße,
gas-rio
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
Wenn die dann leer zurückfliegt also
6 mal 230.000 Liter = 1.138.000 Liter Kerosin
*TILT*
Das reicht mir für 14.225.000 km. Bzw. bei ca. 25.000 km im Jahr ca. 569 Jahre.
Was kostet der Liter Kerosin??
Ich weiß es nicht aber denk mal 3~4€ werden es schon sein. Das Zeug hat ja schließlich ca.120 Oktan. 😉
Es muss doch für Flufzeuge feiner Sprit sein, denn Auto können stehen bleiben, Flugzeuge weniger...
mfg Micha
Kerosin ist in jeder Hinsicht steuerbefreit. Und trotz gestiegener Rohstoffpreise noch so billig, daß man als Airline für 12 Euro Flüge nach Stockholm und retour anbieten kann.
Was viel schlimmer ist, es wurde kaum konkrete Zahlen genannt und warum CO2 schädlich sein soll auch nicht.
Und der Trend der deutschen Hersteller geht wieder voll daneben:
Benzin-Direkteinspritzung
Audi
BMW
Mercedes
VW
Kann momentan noch keiner auf Flüssiggas umrüsten und sparsamer war bei meinen diversen Probefahrten auch noch keiner!
Aber n Haufen mehr schädlicher Abgase produzieren die Direkteinspritzer....Sackgasse behaupt ich mal...
Dieser Hinweis hat auch gefehlt. Also Recherche 0, setzen 6 !
Nur weil man derzeit Direkteinspritzer noch nicht umrüsten kann bedeutet das ja nicht, dass es "voll daneben" ist. Immerhin ermöglicht es ja sehr wohl eine Verbrauchsreduzierung. Diese wird in der Praxis beim Wechsel auf Direkteinspritzung nur selten erreicht, da zeitgleich die Motorleistung (und damit wiederum der Verbrauch) gesteigert wird, wie z.B. im BMW 530i.
Zitat:
Original geschrieben von Mitsumichi
Ich weiß es nicht aber denk mal 3~4€ werden es schon sein. Das Zeug hat ja schließlich ca.120 Oktan. 😉
Hi,
ich schätze, die Oktanzahl von Kerosin wird eher so bei 30 oder 40 liegen.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von TobiasMaurer
Und trotz gestiegener Rohstoffpreise noch so billig, daß man als Airline für 12 Euro Flüge nach Stockholm und retour anbieten kann.
Hi,
das hat nichts mit den realen Kosten zu tun, sondern das sind Lockangebote.
Gruß
Stefan