Interessante Zusammenhänge
Hallo Leute !
Seit 2 Tagen habe ich eine Fehlermeldung mit merkwürdigen Folgen. Eigentlich geht es nur um einen Lampenausfall. Aber plötzlich spinnen auch noch andere Verbraucher.
Ich muss vorweg nehmen, dass der Vorbesitzer meines Autos ein Lichtmodul oder ähnliches einbauen lies, welches, sobald der Motor läuft, das Abblendlich anschaltet. Bisher war noch niemand in der Lage, diese Schaltung rückgängig zu machen. Sonst hätte ich mir schon längst ein Tagfahrlicht eingebaut.
Vorgestern stieg ich also ins Auto und startete. Sobald der Motor lief, bekam ich die Lampenwarnung. Ich dachte zunächst ans Standlich, sah aber im Rückstau beim Vordermann in der Spiegelung, dass bei mir vorne alles okay war. In der heimischen Garage sah ich nach den Rücklichtern - auch alles okay. Aber die Nummernschildbeleuchtung funzte nicht. Ich machte den Motor aus und dennoch blieb das Licht an, der Motorlüfter lief plötzlich auf voller Drehzahl an und die Anzeige der Nebelschlussleuchte brannte am Lichtschalter. Nach ca. 3 Sekunden war der Spuk vorbei und alle Verbraucher aus. Als ich das Licht kontrollweise noch einmal einschaltete, brannte plötzlich auch die Kennzeichenbeleuchtung. Staun !
Heute hatte ich nun einen Termin bei ATU zwecks Klimawartung und Ozonbehandlung. Ich entschloss mich dann auch dazu, den Fehlerspeicher auslesen und löschen zu lassen. Immer wieder liest man hier in Berichten, dass sich mehrere Fehler regelrecht "aufschaukeln" können und Fehlfunktionen verursachen. Bei mir lag aber dieses Problem nicht vor. Nach dem Löschen des Speichers war mein Problem immer noch da. Inzwischen hatte ich auch festgestellt, dass die Anzeige der Nebelschlussleuchte generell an war bei laufendem Motor, die Leuchten selbst aber nicht funktionierten. Auch nicht, wenn der Schalter gezogen wurde. Der ATU-Mann vermutete daher einen Massefehler.
Zuhause nahm ich nun die Kofferraumverkleidung am Heckdeckel ab und schraubte die Leiste der Kennzeichenbeleuchtung ab. Die Glühbirnen waren ziemlich schwarz und wurden gleich mal ersetzt. Aber erst, als ich die braune Masseleitung vom Deckel nach unten verfolgte, fand ich einen Kabelbruch. Nachdem ich ein Stück altes und mürbes Kabel im Verbindungsschlauch zum Heckdeckel herausgetrennt und ein neues Kabel eingelötet hatte, waren dann auch sämtliche Fehler verschwunden.
Bei dieser Gelegenheit stellte ich auch fest, dass unter dem Griff des Heckdeckels (Kunststoffleiste) der Lack schon teilweise abgerieben war. Ich habe mit dem Lackstift gleich ausgebessert und werde zukünftig den Griff nicht mehr benutzen. Lieber werde ich an der Unterkannte des Deckels die Klappe öffnen.
Also Leutz, wenn ihr irgendwelche merkwürdigen Fehler habt bei Verbrauchern, die eigentlich nix miteinander zu tun haben - schaut erst mal nach den Massekabeln und Masseverbindungen. Ich hatte Glück, dass ich´s gleich gefunden habe !
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute !
Seit 2 Tagen habe ich eine Fehlermeldung mit merkwürdigen Folgen. Eigentlich geht es nur um einen Lampenausfall. Aber plötzlich spinnen auch noch andere Verbraucher.
Ich muss vorweg nehmen, dass der Vorbesitzer meines Autos ein Lichtmodul oder ähnliches einbauen lies, welches, sobald der Motor läuft, das Abblendlich anschaltet. Bisher war noch niemand in der Lage, diese Schaltung rückgängig zu machen. Sonst hätte ich mir schon längst ein Tagfahrlicht eingebaut.
Vorgestern stieg ich also ins Auto und startete. Sobald der Motor lief, bekam ich die Lampenwarnung. Ich dachte zunächst ans Standlich, sah aber im Rückstau beim Vordermann in der Spiegelung, dass bei mir vorne alles okay war. In der heimischen Garage sah ich nach den Rücklichtern - auch alles okay. Aber die Nummernschildbeleuchtung funzte nicht. Ich machte den Motor aus und dennoch blieb das Licht an, der Motorlüfter lief plötzlich auf voller Drehzahl an und die Anzeige der Nebelschlussleuchte brannte am Lichtschalter. Nach ca. 3 Sekunden war der Spuk vorbei und alle Verbraucher aus. Als ich das Licht kontrollweise noch einmal einschaltete, brannte plötzlich auch die Kennzeichenbeleuchtung. Staun !
Heute hatte ich nun einen Termin bei ATU zwecks Klimawartung und Ozonbehandlung. Ich entschloss mich dann auch dazu, den Fehlerspeicher auslesen und löschen zu lassen. Immer wieder liest man hier in Berichten, dass sich mehrere Fehler regelrecht "aufschaukeln" können und Fehlfunktionen verursachen. Bei mir lag aber dieses Problem nicht vor. Nach dem Löschen des Speichers war mein Problem immer noch da. Inzwischen hatte ich auch festgestellt, dass die Anzeige der Nebelschlussleuchte generell an war bei laufendem Motor, die Leuchten selbst aber nicht funktionierten. Auch nicht, wenn der Schalter gezogen wurde. Der ATU-Mann vermutete daher einen Massefehler.
Zuhause nahm ich nun die Kofferraumverkleidung am Heckdeckel ab und schraubte die Leiste der Kennzeichenbeleuchtung ab. Die Glühbirnen waren ziemlich schwarz und wurden gleich mal ersetzt. Aber erst, als ich die braune Masseleitung vom Deckel nach unten verfolgte, fand ich einen Kabelbruch. Nachdem ich ein Stück altes und mürbes Kabel im Verbindungsschlauch zum Heckdeckel herausgetrennt und ein neues Kabel eingelötet hatte, waren dann auch sämtliche Fehler verschwunden.
Bei dieser Gelegenheit stellte ich auch fest, dass unter dem Griff des Heckdeckels (Kunststoffleiste) der Lack schon teilweise abgerieben war. Ich habe mit dem Lackstift gleich ausgebessert und werde zukünftig den Griff nicht mehr benutzen. Lieber werde ich an der Unterkannte des Deckels die Klappe öffnen.
Also Leutz, wenn ihr irgendwelche merkwürdigen Fehler habt bei Verbrauchern, die eigentlich nix miteinander zu tun haben - schaut erst mal nach den Massekabeln und Masseverbindungen. Ich hatte Glück, dass ich´s gleich gefunden habe !
21 Antworten
Aus dem o. verlinkten MBSLK-Thread der Beitrag von Wurzel1966 zitiert:
"Bei Ländern in denen früher und jetzt Tagfahrlicht Vorgeschrieben war,wurde der Lichtschalter A170 545 0104 bzw. 0204 verbaut.
In den Ländern ohne diese Vorschrift wurde der Lichtschalter A170 545 0504 verbaut.
Kann man so auch im EPC Nachlesen."
In analoger Anwendung hierzu hättest du mit A 210 545 0204 (Zahlendreher bei dir oben?) eins mit TFL verbaut und benötigst jetzt ein A210 545 0504
Das müsste dir jetzt nur noch jemand mit EPC-Zugriff bestätigen.
Ruf doch einfach mal einen MB-Händler an, muss ja nicht bei dir um die Ecke sein.
Nö - kein Zahlendreher. Die Nummer lautet tatsächlich 210 545 20 04.
Habe jetzt mal unter der 210 545 05 04 geschaut und festgestellt, dass das der Schalter für die Rechtslenker ist. Also genau Seitenverkehrt.
Am häufigsten werden die 210 545 01 04 bei Ebay angeboten. Sind oft vom W210. Ich gehe inzwischen davon aus, dass dies die Module für Deutschland sind und werde jetzt mal einen ordern. Kostet mich 14 Euro - das ist einen Versuch wert. Falls es nicht funzt, habe ich halt ein Ersatzteil mehr herum liegen.
Ich werde berichten, sobald der Einbau erfolgt ist.
Setze Dich doch einfach mit dem Vorbesitzer in Verbindung. Der sollte wissen wer den Umbau durchgeführt hat.
REICHT DEM MANN EINE ZIGARRE !!!Zitat:
@jw61 schrieb am 21. Juni 2015 um 22:36:19 Uhr:
Wenn ich micht recht erinnere, lässt sich Dauerabblendlicht nicht an der Software codieren.
Dafür wird ein geändertes Lichtmodul verbaut, welches mit im Lichtschalter integriert ist.Jemand mit EPC Zugang hat, müsste o.a. bestätigen können.
Ich komme gerade aus meiner Garage, in der ich das gebraucht gekaufte Lichtmodul 210 545 01 04 eingebaut habe.
Jetzt funzt alles so, wie es soll - ich bin happy !
Ich gebe offen und ehrlich zu, dass ich auf diese Möglichkeit wahrscheinlich nie gekommen wäre. In anderen Foren schaue ich mich nicht um und die beiden Mercedes-Meister wussten es anscheinend auch nicht. Ich hatte mich schon Zähneknirschend damit abgefunden, dass ich immer mit Abblendlicht fahren muss.
Nun kann ich mich nach einem TFL umschauen (evtl. kombiniertes TFL und NSW) und dieses leidige Thema endlich abschliessen. Und sollte ich doch einmal das Verlangen nach dieser Lichtautomatik haben, brauche ich nur das Lichtmodul zu wechseln.
Meinen Herzlichsten Dank nochmal an jw61 !
Hehe, ich habe 1983 aufgehört zu rauchen und wegen dir fange ich es nicht wieder an
Freut mich, das es doch noch so einfach geklappt hat.
Jaja der Blaue Dunst, bin auch Froh seid Etlichen Jahren davon zu sein!
"Raucht Deine Frau auch immer hinterher?"
Weis nicht, hab noch nicht nachgeschaut 😁😁😁
Ja, einfach zu beseitigen war die Sache schon. Wenn man weiss wie, sind es nur 15 Min. Arbeit. Ich denke ohne einen SLK-Besitzer wäre mir wohl nie weiter geholfen worden. Komisch, dass das im CLK-Bereich anscheinend völlig unbekannt ist.