Interessante Zusammenhänge

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Leute !

Seit 2 Tagen habe ich eine Fehlermeldung mit merkwürdigen Folgen. Eigentlich geht es nur um einen Lampenausfall. Aber plötzlich spinnen auch noch andere Verbraucher.

Ich muss vorweg nehmen, dass der Vorbesitzer meines Autos ein Lichtmodul oder ähnliches einbauen lies, welches, sobald der Motor läuft, das Abblendlich anschaltet. Bisher war noch niemand in der Lage, diese Schaltung rückgängig zu machen. Sonst hätte ich mir schon längst ein Tagfahrlicht eingebaut.
Vorgestern stieg ich also ins Auto und startete. Sobald der Motor lief, bekam ich die Lampenwarnung. Ich dachte zunächst ans Standlich, sah aber im Rückstau beim Vordermann in der Spiegelung, dass bei mir vorne alles okay war. In der heimischen Garage sah ich nach den Rücklichtern - auch alles okay. Aber die Nummernschildbeleuchtung funzte nicht. Ich machte den Motor aus und dennoch blieb das Licht an, der Motorlüfter lief plötzlich auf voller Drehzahl an und die Anzeige der Nebelschlussleuchte brannte am Lichtschalter. Nach ca. 3 Sekunden war der Spuk vorbei und alle Verbraucher aus. Als ich das Licht kontrollweise noch einmal einschaltete, brannte plötzlich auch die Kennzeichenbeleuchtung. Staun !
Heute hatte ich nun einen Termin bei ATU zwecks Klimawartung und Ozonbehandlung. Ich entschloss mich dann auch dazu, den Fehlerspeicher auslesen und löschen zu lassen. Immer wieder liest man hier in Berichten, dass sich mehrere Fehler regelrecht "aufschaukeln" können und Fehlfunktionen verursachen. Bei mir lag aber dieses Problem nicht vor. Nach dem Löschen des Speichers war mein Problem immer noch da. Inzwischen hatte ich auch festgestellt, dass die Anzeige der Nebelschlussleuchte generell an war bei laufendem Motor, die Leuchten selbst aber nicht funktionierten. Auch nicht, wenn der Schalter gezogen wurde. Der ATU-Mann vermutete daher einen Massefehler.
Zuhause nahm ich nun die Kofferraumverkleidung am Heckdeckel ab und schraubte die Leiste der Kennzeichenbeleuchtung ab. Die Glühbirnen waren ziemlich schwarz und wurden gleich mal ersetzt. Aber erst, als ich die braune Masseleitung vom Deckel nach unten verfolgte, fand ich einen Kabelbruch. Nachdem ich ein Stück altes und mürbes Kabel im Verbindungsschlauch zum Heckdeckel herausgetrennt und ein neues Kabel eingelötet hatte, waren dann auch sämtliche Fehler verschwunden.
Bei dieser Gelegenheit stellte ich auch fest, dass unter dem Griff des Heckdeckels (Kunststoffleiste) der Lack schon teilweise abgerieben war. Ich habe mit dem Lackstift gleich ausgebessert und werde zukünftig den Griff nicht mehr benutzen. Lieber werde ich an der Unterkannte des Deckels die Klappe öffnen.

Also Leutz, wenn ihr irgendwelche merkwürdigen Fehler habt bei Verbrauchern, die eigentlich nix miteinander zu tun haben - schaut erst mal nach den Massekabeln und Masseverbindungen. Ich hatte Glück, dass ich´s gleich gefunden habe !

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute !

Seit 2 Tagen habe ich eine Fehlermeldung mit merkwürdigen Folgen. Eigentlich geht es nur um einen Lampenausfall. Aber plötzlich spinnen auch noch andere Verbraucher.

Ich muss vorweg nehmen, dass der Vorbesitzer meines Autos ein Lichtmodul oder ähnliches einbauen lies, welches, sobald der Motor läuft, das Abblendlich anschaltet. Bisher war noch niemand in der Lage, diese Schaltung rückgängig zu machen. Sonst hätte ich mir schon längst ein Tagfahrlicht eingebaut.
Vorgestern stieg ich also ins Auto und startete. Sobald der Motor lief, bekam ich die Lampenwarnung. Ich dachte zunächst ans Standlich, sah aber im Rückstau beim Vordermann in der Spiegelung, dass bei mir vorne alles okay war. In der heimischen Garage sah ich nach den Rücklichtern - auch alles okay. Aber die Nummernschildbeleuchtung funzte nicht. Ich machte den Motor aus und dennoch blieb das Licht an, der Motorlüfter lief plötzlich auf voller Drehzahl an und die Anzeige der Nebelschlussleuchte brannte am Lichtschalter. Nach ca. 3 Sekunden war der Spuk vorbei und alle Verbraucher aus. Als ich das Licht kontrollweise noch einmal einschaltete, brannte plötzlich auch die Kennzeichenbeleuchtung. Staun !
Heute hatte ich nun einen Termin bei ATU zwecks Klimawartung und Ozonbehandlung. Ich entschloss mich dann auch dazu, den Fehlerspeicher auslesen und löschen zu lassen. Immer wieder liest man hier in Berichten, dass sich mehrere Fehler regelrecht "aufschaukeln" können und Fehlfunktionen verursachen. Bei mir lag aber dieses Problem nicht vor. Nach dem Löschen des Speichers war mein Problem immer noch da. Inzwischen hatte ich auch festgestellt, dass die Anzeige der Nebelschlussleuchte generell an war bei laufendem Motor, die Leuchten selbst aber nicht funktionierten. Auch nicht, wenn der Schalter gezogen wurde. Der ATU-Mann vermutete daher einen Massefehler.
Zuhause nahm ich nun die Kofferraumverkleidung am Heckdeckel ab und schraubte die Leiste der Kennzeichenbeleuchtung ab. Die Glühbirnen waren ziemlich schwarz und wurden gleich mal ersetzt. Aber erst, als ich die braune Masseleitung vom Deckel nach unten verfolgte, fand ich einen Kabelbruch. Nachdem ich ein Stück altes und mürbes Kabel im Verbindungsschlauch zum Heckdeckel herausgetrennt und ein neues Kabel eingelötet hatte, waren dann auch sämtliche Fehler verschwunden.
Bei dieser Gelegenheit stellte ich auch fest, dass unter dem Griff des Heckdeckels (Kunststoffleiste) der Lack schon teilweise abgerieben war. Ich habe mit dem Lackstift gleich ausgebessert und werde zukünftig den Griff nicht mehr benutzen. Lieber werde ich an der Unterkannte des Deckels die Klappe öffnen.

Also Leutz, wenn ihr irgendwelche merkwürdigen Fehler habt bei Verbrauchern, die eigentlich nix miteinander zu tun haben - schaut erst mal nach den Massekabeln und Masseverbindungen. Ich hatte Glück, dass ich´s gleich gefunden habe !

21 weitere Antworten
21 Antworten

Bei deinen Symptomen hätte ich dir auch geraten nach dem Kabelbaum im Heckklappenschnier zu schauen. Ist ein bekanntes Problem Markenübergreifend.

Und Rost an der Griffleiste des Heckdeckels ist auch nichts neues.

Aber was mich interresiert, es kann keiner die Schaltung entfernen welches dein abblendlicht automatisch einschaltet? Bei wem warst du da denn? Lichtmodule für den CLK gibt es nicht wirklich viele, aber alle greifen entweder im SSicherungskasten auf die Leuchten zu oder direkt am SAM auf den Lampenkabelbaum.

Zuerst war ich beim Freundlichen, dann bei einem Mercedes-Meister mit eigener Stardiagnose, danach beim Bosch-Dienst. Vorher habe ich den Sicherungskasten genauestens untersucht und den Lichtschalter samt Sicherungen.
Ich persönlich bin überzeugt, dass das mit der SD einprogrammiert wurde, da das Licht erst ein paar Sekunden nachdem der Motor angesprungen ist, angeht. Da ich Xenon habe, möchte ich das eigentlich nicht. Brenner sind teuer und außerdem gibt's für so etwas TFL.

Wäre mir neu das man sowas beim 208ter Programmieren kann, die Fahrzeuge sind noch Plug and Play aufgebaut. Das was man bei dem Oldtimer Programmieren/Codieren kann, kann man an einer Hand abzählen und wenn man TFl Programmieren hätte können wäre mir neu, aber ich lasse mich eines besseren belehren.

BMW war bei den BJ schon weiter, die können die Lichter als TFL programmieren.

Hast du auch beim SAM nachgeschaut ob da nicht jemand was nachgerüstet hat?

Das Licht geht erst kurz nach dem Motorstart an weil die elektronik die Spannung des Boardnetzes misst, diese muss mindestens 13,5V bzw 14V betragen ansonsten werden die Lichter nicht eingeschaltet.

Wegen den Brennern, ja billig sind sie nicht, aber halten tuen sie auch ne weile länger als Streuobst. Meine sind letzen Herbst verreckt, waren noch die orginalen ab Werk BJ 98, habe selber ein TFL Modul verbaut, und momentan gute 230.000km auf der Uhr.
Wenn die neuen Brenner wieder 17 Jahre und über 200.000km halten finde ich die 200€ fürn Witz, vorher rostet mir die Gurke unterm Arsch weg.

Das mit dem Programmieren sagten die beiden Mercedes-Meister auch. Ich dachte halt, dass da vllt. der Ländercode für´s Licht auf die Nördlichen Länder (Schweden, Finnland, etc.) gesetzt wurde, bei denen Ablendlicht am Tag gängig ist. Gibt ja auch bei Opel ein sog. Schweden-Modul.

Beim SAM bin ich nun überfragt - was ist das, wo sitzt das, was kann das ? Bin nicht so der Elektronik-Experte. Und bevor ich einen Kupferwurm verursache oder das halbe Auto zerlegen muss, lasse ich lieber die ganze Chose wie sie ist. Man arrangiert sich halt mit manchen Dingen, auch wenn sie nicht immer so gewünscht sind.

Falls ich aber ohne großen Aufwand und Verwirrung der Bordelektronik diese Schaltung abstellen könnte, wäre ich immens dankbar ! Immer her mit den Tips !

Das müsste das SAM sein.... wenn ich richtig liege...: http://www.ebay.de/.../181708570374?...

Das Signalerfassungs- und Ansteuermodul, kurz SAM sitzt bei dir im Sicherungskasten im Motorraum der auf der Fahrerseite. Ist ganz leicht zu entnehmen bzw. ein wenig raus zu ziehen dann sieht man in der Regel gleich ob da iwelche Kabel zum orginalen Kabelbaum mit dazu geklemmt wurden.

Auf das SAM z.B geht jegliche Ausenbleuchtung, sogar die Seitenblinker auch wenn nicht überwacht. Das ist das böse Modul das die sagt welche Birne oder ob eine Aussenbeleuchtung defekt ist. Und kann halt noch ein paar andere Sachen.
Aus diesem Grunde ist es dort am einfachsten Lichtsteuerungsmodule nachzurüsten.

Das wurde lt. Bosch-Dienst aber auch schon überprüft. Ich werde dennoch mal nachschauen - da kommt man ja recht einfach ran. Vllt. wurde ja auch etwas übersehen.

Vielen Dank an alle, die sich hier Gedanken machen !

Habe gerade noch einmal den Sicherungskasten im Motorraum komplett zerlegt und drunter nachgeschaut. Da sind zwar jede Menge Kabel, aber keine nachträglich angebrachten Leitungen oder Geräte. Keine Stromdiebe, keine Lötstellen mit oder ohne Schrumpfschlauch und keinerlei Kabelschuh-Abzweigungen. Es wäre ja auch ein Armutszeugnis für die Fachleute gewesen, wenn ich es auf die Schnelle gefunden hätte und sie nicht.

Ich glaube, ich muss mich wirklich mit der Schaltung arrangieren. 🙁

Wenn ich micht recht erinnere, lässt sich Dauerabblendlicht nicht an der Software codieren.
Dafür wird ein geändertes Lichtmodul verbaut, welches mit im Lichtschalter integriert ist.

Jemand mit EPC Zugang hat, müsste o.a. bestätigen können.

Ist der Wagen denn auf Ländercode "Deutschland" Codiert?

@ jw61
Dann wäre der Spuk also vorbei, wenn ich mir einen "normalen" Lichtschalter kaufen und einbauen würde ? Oder habe ich da etwas falsch verstanden ?

@ Detlef
Nee - er ist derzeit auf Niederlande eingestellt. Damit die akustische Bestätigung beim Auf- und Abschliessen funktioniert. Es wäre jedoch denkbar, dass beim Licht ein anderer Code zusätzlich eingegeben werden könnte. Bei Opel gibt es ein Skandinavienmodul, welches ebenfalls das Fahrlicht einschaltet, sobald der Motor läuft. Allerdings scheint das beim W/A 208 noch nicht möglich zu sein.

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 22. Juni 2015 um 00:37:00 Uhr:


@ jw61
Dann wäre der Spuk also vorbei, wenn ich mir einen "normalen" Lichtschalter kaufen und einbauen würde ? Oder habe ich da etwas falsch verstanden ?
...

Beim SLK ist das so, dass es für unterschiedliche Länderspezifikationen verschiedene Lichtmodule gibt

http://mbslk.de/modules.php?...

Beim 202 und 210 ist es auch so, sollte mich deshalb sehr wundern, wenn es beim 208 anders wäre.

Ich würde vorher erstmal ausschliessen, dass nicht doch ein zusätzliches Tagfahrlichtmodul verbaut wurde.

Dann schau dir die Teile-Nr. deines verbautes Lichtmodul an und lass dir von jemandem mit EPC-Zugriff oder bei MB bestätigen, welcher Länderspezifikation die Nr. entspricht (normal, Skandinavien, USA pp.), das wäre die genaueste und einfachste Lösung.

Das Teil ist mit 350 - 400€ sauteuer, gebraucht günstiger, musst du wissen, ob es dir das wert ist.

Das ist mal eine richtig nützliche Information. Zumal diese Schaltung sehr professionell wirkt - Licht geht erst an, wenn Motor ca. 2 Sek. läuft, Abblendlicht und Rücklicht an, aber Instrumentenbel. ist aus.
Ich werde morgen mal nach der Teilenummer meines Lichtschalters schauen. In Ebay bekommt man komplette Lichtschalter um 20 € - das wäre mir die Sache immer noch wert. Zumal man meinen Lichtschalter mit TFL-Funktion sicher bei Ebay teurer verticken könnte.

Daumen drücken, dass es wirklich nur der Schalter ist !

So - habe mein Lichtmodul mal ausgebaut und finde folgende Nummer darauf:

210 545 20 04

Bei Ebay finde ich 2 Module mit identischer Nummer, ohne Hinweise auf eine TFL-Funktion. Kann jemand überprüfen (oder weiss es vllt. einer), ob mein Modul eines aus dem Ausland wäre mit besagter TFL-Funktion ? Mein Draht zum eher 😠 ist leider nicht besonders gut.

Ich finde auch Module mit der Nummer 210 545 01 04 bei Ebay, ebenfalls aus dem CLK W208. Sollte ich es damit versuchen ?

Zumindest kann ich nun fest behaupten, dass weder am SAM noch am Lichtmodul irgendwelche Kabel zusätzlich angebracht wurden. Ein TFL-Modul müsste demnach, wenn vorhanden, an anderer Stelle angeklemmt sein. Wenn die Sache mit dem Lichtmodul auch im Sande verläuft, bin ich ratlos. Mercedes selbst und Boschdienst wissen ja auch nicht weiter.

Deine Antwort